Beiträge von uNatural

    Hallo liebe Forum Gemeinde...


    Ich muss leider nochmal ein leidiges Thema in der BMW Welt ansprechen. Es geht mal wieder um die Umrüstung von Business auf Professional.
    Es gibt so viele Meinungen und Gerüchte und ich möchte hier mal versuchen, dass alles auf einen Nenner zu bringen. Ich habe mich selbst schon mit dem Thema beschäftigt und auch einen Thread zu diesem Thema mit Frank von Car Coding diskutiert. Ich habe mittlerweile meine Ansprüche runtergesetzt und will das ganze einfach nur von Business auf Professional umbauen.


    Wichtig ist mir, dass 1. alles sauber und ordentlich verbaut wird(ca. so wie BMW es machen würde) 2. alles noch so funktioniert wie es soll und 3. keine Störquellen entstehen (Doppelpiepen, Update Problem etc.)


    Klar sollte auch sein, dass ich das bis auf die Programmierung nicht beim Freundlichen machen lassen will, also bitte keine Aussagen wie "dann lass es doch gleich beim Freundlichen machen" oder sowas!!!


    Zu meinem BMW, ist ein E90 11/2005 mit Radio Business und PDC hinten.


    So jetzt mal die Probleme, Fakten etc. die ich sehe:
    1. Mein Freundlicher sagt, es funktioniert nur (so das sie es codieren und in den FA aufnehmen können) mit Professional Radios bis Baujahr 2006 und nur mit Austausch Radio Professional (im ETK wird hier ein Unterschied zwischen Austausch und Normal gemacht) was aber der weit verbreiteten Meinung widerspricht, dass es Plug&Play ist. Was stimmt nun? Bedenkt bitte das alles am Ende sauber codiert sein soll, ebenso der FA ordentlich sein soll!


    2. Das Doppelpiepen verschwindet nur mit einem neuen Steuergerät (frisch und uncodiert), kein Gebrauchtes, ich würde das prinzipell auch gerne einbauen, denn ich will es ja sauber und ordentlich durch den Freundlichen codieren lassen. Gibt es beim Freundlichen keine andere Möglichkeit oder wissen sie es einfach nur nicht besser? Bitte keine Vorschläge mit dem Widerstand, dass ist für mich keine richtig saubere Lösung!


    3. Der Diagnose-Anschluss den BMW in der Original Nachrüstung legen will ist unnötig, dass wissen wir alle, also wo bekomm ich eine wirklich brauchbare Lichtwellenleiterbrücke her (ich will keine Fehlermeldungen etc. im Fehlerspeicher oder sonst wo)


    Hoffe euch fallen noch ein Paar schöne Fakten ein und der ein oder andere hilft mir bei der Lösung der oben genannten Probleme, vielleicht ist ja mal einer hier, dem es genauso geht wie mir! Selbst alles verbauen und dann von BMW alles codieren lassen sowie den FA ändern.


    Ich werde außerdem berichten, ob und wie nun alles genau im Detail funktioniert hat.

    Gut ich hab mich jetzt auch mal mit dem ETK beschäftigt. Kann dir auf jeden Fall in der Argumentation folgen.


    Es gibt also letztlich nur zwei Möglichkeiten:


    1. Werksseitige Lösung, sprich Buisness behalten, aber dafür USB/AUX Schnittstelle. Den Satz gibt es laut ETK ja auch für mein Baujahr.


    Daraus ergibt sich für mich die Gesamtlösung, dass ich das Buisness auf dem neusten Stand der in dem Fahrzeug verbaut werden kann, wechseln lasse, die im Kostenvoranschlag erwähnte Nachrüstlösung USB einbauen lasse und das Alpine-System nachrüsten lasse.
    --> Musik von USB hören wird also möglich


    Es gibt keine werksseitige Lösung für das Professional und usb Schnittstelle für nen e9x baujahr 2006


    2. Ich schicke dir das Radio Professional, Steuergerät PDC etc. und alles funktioniert mit einem wesentlich besseren Radio.


    Seh ich das jetzt so richtig?

    Also macht für mich ja nur das Conti Radio ohne LWL mit Bluetooth und USB Sinn, da ich wahrscheinlich nie LWL nutzen und brauchen werde. Hat einer dann vielleicht mal die ET-Nummer?


    Frank sei mir nich böse, aber was ich bei deiner Aussage nich versteh ist, warum BMW mir dann dafür Kostenvoranschläge erstellt, wenn es eigentlich nicht möglich ist, das im Baujahr 2006 offiziell USB nachgerüstet werden kann.


    Hier mal Auszüge aus den beiden Kostenvoranschlägen:
    1. Umrüstung Business auf Professional
    1.1 Fahrzeugtest durchführen
    1.2 Batterie nachladen
    1.3 Radio-Empfänger ersetzen
    1.4 MOST-Leitung nachrüsten
    1.5 Steuergerät(e) (mit CAS) programmieren/codieren
    1.6 Zusatzarbeit nach 1. Abbruch beim Programmieren/Codieren
    1.7 Fahrzeugtest fortführen und Quick löschen
    1.8 Reifen Pannen Anzeige initialisieren
    1.9 Fensterheber initialisieren
    erforderliche ET: Radio 65 12 9 130 046, Steuergerät PDC 66 20 9 252 639, Lichtwellenleiter Umgehäuse 61 13 8 387 214, Lichtwellenleiter 61 12 0 142 318, Lichtwellenleiter Stiftkontakt 61 13 6 905 233
    (Kosten liegen ungefähr bei 1.114,-Euro)


    2.USB Schnittstelle nachrüsten
    2.1 USB/Ipod Schnittstelle nachrüsten
    2.2 Fahrzeugtest durchführen
    2.3 Batterie nachladen
    2.4 Steuergerät(e) (mit CAS) programmieren/codieren
    2.5 Zusatzarbeit nach 1. Abbruch beim Programmieren/Codieren
    2.6 Fahrzeugtest fortführen und Quick löschen
    2.7 Reifen Pannen Anzeige initialisieren
    2.8 Fensterheber initialisieren
    Erforderliche ET: Nachrüstsatz USB/IPod 65 41 0 427 467
    (Kosten ungefähr 740,-Euro)

    Erstmal danke an Frank für diese doch sehr ausfürhliche Antwort. Das hat doch einige Fragezeichen über meinem Kopf verschwinden lassen.


    Deine Variante 2 ergibt für mich jetzt insgesamt mehr Sinn. Da ich kein MULF high benötige, sollten die Kosten im Vergleich zur Alpine Variante geringer sein. Wenn man sich also das Continental Radio einbaut, benötige ich aber doch eine Brücke oder? Da kein MULF high mehr notwendig ist, ist der LWL Kreis ja nicht geschlossen oder?


    Die Kosten für ein neues PDC Steuergerät und Codierung durch BMW würde ich in kauf nehmen, wenn das Doppelpiepen dann beseitigt ist. Da der Anfahrtsweg zu euch doch ziemlich weit ist :) kommt das so ziemlich aufs gleiche raus.

    Hallo liebe BMW-Gemeinde


    Hab heute ne ganze Menge gelesen und werd einfach nich schlau aus den ganzen Beiträgen. Es gibt so viele unterschiedliche Meinungen. Ich formuliere einfach mal meine Fragen und hoffe ich bekomme definitive Antworten. Mein Projekt sieht vor, dass Professional von Alpine sowie das Hifi von Alpine nachzurüsten und die USB Schnittstelle in der Armlehne.


    Noch kurz zum Auto, ist ein E90 Baujahr 2006, Business Radio, Standart Lautsprecher, PDC hinten, Multifunktionslenkrad
    Hätte jetzt die Möglichkeit günstig an ein Professional von Alpine ranzukommen.


    1. Ist es mit diesem Radio definitiv möglich den USB-Anschluß in der Mittelarmlehne nachzurüsten?
    2. Muss die MOST-Leitung nachgerüstet werden (steht auf dem Kostenvoranschlag)?
    3. Brauche ich eine Lichtwellenleiterbrücke und wenn ja gibt es die bei BMW?
    4. Wenn das Spenderfahrzeug PDC hinten hat, muss trotzdem ein neues Steuergerät verbaut werden, wenn man das Doppelpiepen nicht haben will? Das Radio müsste ja dann bereits darauf kodiert sein oder?


    Ich danke euch schon mal für die Antworten.