Beiträge von Jerry Seinfeld

    Den gelben Ölschlamm habe ich natürlich vom Deckel abgewischt. Werde mal nächsten Monat schauen, ob sich wieder etwas gesammelt hat. Aber ab mitte Mai bin ich wahrscheinlich sowieso fast nur noch auf 2 Räder unterwegs.


    Leider ist bei mir die Autobahn nicht gleich um die Ecke, was bedeutet dass ich min. 40 km fahren muss bis zur Bahn. Da muss ich wohl mal einen Ausflug planen. :)


    Habe hier noch etwas interessantes gefunden zu den BMW-Freigaben und für welchen Motor, welche Freigabe gilt bzw. verwendet werden soll/kann. Außerdem sind die bisher freigegebenen Öle zu jeder Klasse angegeben. Stand ist allerdings von 2010. Damit sollte jeder seine gewünschte Öl-Marke bzw. die zugelassenen Sorten finden.


    Damit sind bei mir auch alle Zweifel vom Tisch, so dass ich in meinem N53 ein gutes LL-01 füllen werde und kein LL-04 mehr. Dem Motor wird es hoffentlich freuen.

    Also was soll ich sagen, gerade mal in meine Betriebsanleitung geschaut und tatsächlich steht da drin, dass bevorzugt LL-01 Öl für den Benziner verwendet werden soll. Da frage ich mich nur, warum der BMW-Meister zu mir gesagt hat, dass ich ausdrücklich das LL-04 verwenden soll, wegen meinem Nox-Kat.Wenn man natürlich mal drüber nachdenkt, haben Stickoxide ja wahrscheinlich wenig mit Rußpartikeln zu tun.


    Allerdings weiß ich nicht wie sehr ich der Betriebsanleitung vertrauen kann, da ich nach dieser auch noch einen Ölmessstab haben müsste.


    Dann werde ich mir mal ein paar gute LL-01 Öle raus suchen und sofern möglich mal die Datenblätter vergleichen.
    Mal schauen wer dann in den wichtigen Werten, wie HTHS, TBN und Viskosität, die Nase vorn hat. Der Preis ist mir da ehrlich gesagt nicht so wichtig, denn ob ich nun 5 € oder 8 € pro Liter bezahle ist ja nun nicht so relevant, da kommt es dann doch mehr auf die Qualität an.


    Zitat

    Wenn Du gelben Ölschlamm wie Senf drin hast, dann ist es mehr als wahrscheinlich, dass Deine Kurbelgehäuse-Entlüftung hin ist.
    Wenn Du viel Kurzstrecke fährst, dann fahr mal 100-200 km auf der Autonbahn je nach möglichkeit in einem niedrigeren Gang bei ca.3000 Upm. Man muss nicht zwangsläufig rasen. Schau danach unter die Ölkappe. Vielleicht wird der Schlamm weg sein ;)


    Kann man da als Leihe etwas sehen wegen der Kurbelgehäuse-Entlüftung? Fahre am Tag 2x20 km auf Arbeit.

    Danke Dir Maniac für deine PN.


    Also was ich alles schon so gelesen habe, wäre für den Motor die LL-01 besser, allerdings für den NoX-Kat wieder nicht, wegen dem höheren Rußanteil bzw. der anderen Ölinhaltsstoffe. Beim LL-04 ist es eben umgedreht, für den NoX-Kat günstiger, aber eben nicht so gut für den Motor.


    Das ist leider ein Zielkonflikt.


    Habe aber am Freitag mal meinen Öl-Einfülldeckel abgeschraubt und was soll ich sagen, "schöner" gelber Ölschlamm drunter. Und dass, obwohl ich erst im Oktober 2014 Ölwechsel gemacht habe, mit neuem original BMW 0W-40.


    Demnach werde ich wohl doch jährlich Wechseln, auch wenn es nur 10.000 km sind und auf jedenfall erstmal kein Castrol verwenden.


    Wenn noch jemand den ultimativen Tipp hat für ein LL-04 Öl, welches einem LL-01 ebenbürtig ist, dann immer her damit.

    Ich bin bei meiner ganzen Recherche auf Öl von Motul gestoßen, laut Etikett 100% Synthetisch.


    PHP
    https://www.oelberater.de/auto


    Für den N53 sind dabei folgende Öle mit LL-04 Freigabe:


    8100 X-clean 5W-40

    PHP
    https://www.motul.com/de/de/products/oils-lubricants/8100-x-clean-5w40


    8100 X-clean 5W-30

    PHP
    https://www.motul.com/de/de/products/oils-lubricants/8100-x-clean-5w30


    Hat irgendjemand Erfahrung mit diesem Hersteller? Kann es wirklich sein, das es noch eine Firma gibt, die 100% vollsythetisches Öl anbietet?


    Zumal der Preis mit 6,50 €/Liter echt noch ein Schnäppchen wäre.

    PHP
    http://www.motoroel100.de/MOTUL-SAE-5W40-8100-X-cess-5Liter

    Hat jemand jetzt schon das "beste" Öl für den N53 in petto?


    Habe beim letzten Öl-Wechsel noch das original BMW 0W-40 (soll ja angeblich von Castrol sein) rein gemacht, wegen Euro-Plus-Garantie.


    Komme im Jahr auf ca. 10.000 km, mit täglichem Arbeitsweg von 20 km (einfache Strecke). Deshalb habe ich auch das 0W-40 genommen, wegen schneller Schmierung beim Kaltstart.


    Laut diversen Foren ist es ja besser ein "richtiges" Vollsynthetisches zu verwenden, als diese HC-Öle, welche wohl nur durch die Additive ihre guten Werte erhalten. Nach einer gewissen Zeit sind diese ja dann nicht mehr im vollen Umfang vorhanden und dementsprechend hat das Öl nicht mehr seine guten Eigenschaften. Beim Vollsynthetischen bleiben die Grundeigenschaften ja wohl angeblich länger erhalten.


    Ist dem so? Wenn ja, wer bietet denn noch 100% Vollsynthetisch an?

    Also ich habe am WE auch den Soundgenerator vom 130i eingebaut, auf Grund der Berichte, dass es etwas bringen würde im Innenraum. Aber scheinbar habe ich etwas mit den Ohren. Ich höre nix. Keinen Unterschied zu vorher.


    Ich kann mir im nachhinein auch nicht vorstellen wie hier etwas im Innenraum ankommen soll, wenn der Rüssel bzw. Schlauch vom Soundgenerator nicht bis an die Spritzwand reicht oder irgendwo am Filterkasten für den Innenraum angeschlossen werden kann.


    Habe ich hier etwas falsch gemacht oder endet das Teil einfach so im Motorraum?

    Also ich habe am WE auch den Soundgenerator vom 130i eingebaut, auf Grund der Berichte, dass es etwas bringen würde im Innenraum. Aber scheinbar habe ich etwas mit den Ohren. Ich höre nix. Keinen Unterschied zu vorher.


    Ich kann mir im nachhinein auch nicht vorstellen wie hier etwas im Innenraum ankommen soll, wenn der Rüssel bzw. Schlauch vom Soundgenerator nicht bis an die Spritzwand reicht oder irgendwo am Filterkasten für den Innenraum angeschlossen werden kann.


    Habe ich hier etwas falsch gemacht oder endet das Teil einfach so im Motorraum?

    Um das jetzt nochmal zusammen zu fassen.


    Man kann sich den Soundgenerator sparen und gleich mehr für das PP-LES hinblättern. :thumbup:


    Na dann spare ich halt noch ein bisschen.