Beiträge von GeekEm

    Zitat

    Ein MAAS SPS 30 II bekommst Du neu für 99.- und gebraucht für 50-60.-, das ist doch wirklich nicht teuer und funktioniert gut.
    Den Motor kannst Du, abhängig vom Codiervorgang evtl gar nicht immer laufen lassen.
    Das mit dem Zeitdruck war auch mein Grund ein SPS30 zu kaufen.
    Und wenn da xHP dazu kommt gehts schon mal nicht mit Motor an.

    Gibt's da eigentlich auch noch andere Hersteller für diesen Anwendungsbereich? Maas wird halt häufig genannt ist halt wie gesagt preislich sehr Teuer..


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Zitat

    Beim Getriebeflashen hat meiner nie mehr als 15A gezogen. Selbst wenn man jetzt mal als Reserve noch etwas drauf schlägt, ist man immer noch weit von 60A entfernt.Aber selbst wenn beim Kodieren mal mehr benötigt wird, als das NT liefern kann, existiert ja immer noch die Batterie.

    Hmm ja hatte da mal ne Nahtoterfahrung ? hab codiert weiß aber nimmer wie lange ich da die zündung am hatte,aber das Ende vom Lied war das anscheinen die Batterie nachgegeben hat und auf einmal ging nichts mehr. Da is so ziemlich alles ausgefallen was es grad gab,das soll ma ned nochmal passieren.


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Zitat

    Ein MAAS SPS 30 II bekommst Du neu für 99.- und gebraucht für 50-60.-, das ist doch wirklich nicht teuer und funktioniert gut.
    Den Motor kannst Du, abhängig vom Codiervorgang evtl gar nicht immer laufen lassen.
    Das mit dem Zeitdruck war auch mein Grund ein SPS30 zu kaufen.
    Und wenn da xHP dazu kommt gehts schon mal nicht mit Motor an.

    Ja an das Maas SPS 30 hatte ich auch schon gedacht jedoch bin ich mit ned sicher ob das 30er ausreicht. Hab in der Bucht halt n Schaltnetzteil gefunden das Preislich sehr günstig währe und bis 60A da genügend Reserven da währen. Weiß halt nicht wo sich genau die Produkte unterscheiden..


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Hallo Leute,


    Bin schon länger hier im Forum unterwegs und beschäftige mich zur Zeit mit der Frage: Wie am besten die Stromversorgung bei verschiedenen Codiervorgängen absichern?


    Hab schon sehr viel gegoogelt, und stoße immer wieder auf Geräte wie Maas und ähnliche. Die sind jedoch sehr Teuer und da ich nur eine Absicherung für vielleicht maximal 3-4 Codierungen in halben Jahr benötige isses doch preislich sehr happig.


    Hat da von euch jemand Erfahrungen damit?
    Weiß mittlerweile das ctek ladegeräte der Falsche Ansatz sind und das ich mindestes 13,8V und 60A nenötige um das sicher abzusichern.


    Es gibt auch in der Bucht etliche Schaltnetzteile die passend währen nur von ich mir nicht sicher ob die eine bestimmte Funktion haben müssen,will ja meine Steuergeräte noch über kurz oder lang grillen.


    Vielleicht hat jemand ja da schon Erfahrung damit gemacht.


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

    Hallo hier im Forum,


    Wie ich in der Überschrift schon angemerkt habe möchte ich die Ausleuchtung der CoronaRinge des E9 LCI verbessern. Hoffe das der ein oder andere da schon mal damit auseinandergesetzt hat und mit da den ein oder anderen Kniff zeigen kann :)


    Was ich genau damit meine ist das anhand der Bauform der Lichtleittechnik des Scheinwerfers im E91 LCI der äußere Ring nur über einen Spiegel eher "indirekt" beleuchtet wird. Das is eher schlecht als Recht finde ich. Habe auch schon mit ein paar LED Lösungen (also keine 300Dollar LED aus den USA) :) für die CoronaRinge ausprobiert jedoch eher mit mäßigem Erfolg.


    Was mir in den Sinn gekommen wäre ist den Lichtleiter des äußeren Ring zu verlängern damit dieser eher direkt als über den Spiegel beleuchtet wird.


    Also bin für jeden Tip offen :)