Beiträge von donnerbalken5000

    Danke für eure Antworten.


    Ihr versteift euch zu sehr darauf, dass der Turbo von einem Fremdkörper der vom Luftfilter stammt kaputt gegangen ist. Vielleicht bringe ich da auch was durcheinander. Ich versuche, mal den O-Ton von der BMW-Werkstatt wieder zu geben (soweit ich in meinen Erinnerungen richtig liege)


    Zitat

    "Die Luftmenge stimmt schon nicht [...] das liegt am Luftfilter, der falsch eingebaut wurde [...] mit einem richtig sitzenden Luftfilter stimmt die Luftmenge wieder [...] das haben wir gemacht [...] So, dann läuft der Turbolader zu heiß. Da reichen dann schon kleinere Partikel um den Turbo zu schädigen."


    Komisch und recht bedenklich finde ich auch den Vorschlag von Axx, den Turbo nach Köln zu bringen und dort von deren Zulieferer beurteilen zu lassen. Das hätte so doch vor keinem Gericht der Welt bestand. Ich vermute, die wollen den Turbo loswerden...


    Hat jemand eine Idee was ein Gutachter für so einen Schaden kostet?

    Hi Leute,


    ich habe heute die Bilder bekommen. Ich denke bzgl. des Luftfilters sprechen die Bilder eine eindeutige Sprache; grobe Fahrlässigkeit das Teil so einzubauen. Das der Turbolader hin ist, sieht man auch... man muss genauer schauen; die Flügel sind verbogen.


    BMW meint durch den "defekten Luftfilter" stimmt die Luftmasse nicht (wurde angeblich gemessen) und der Turbo läuft so zu heiß. Wenn dann ein Fremdkörper reinkommt ist der hinüber. Daher auch die Verkrümmungen an dem Schaufelrad.



    Der Weilen kam von der "Gegenseite" der Vorschlag, den Turbo auszubauen, nach Köln zu schicken und von deren Zulieferer untersuchen zu lassen 8| Da kam ich mir schon ein bisschen veralbert vor... unseriöser geht's kaum.


    Ich überlege Montag einen Gutachter von der Dekra kommen zu lassen und wenn der die Schadensursache durch den Luftfilter bestätigt geht's zum Anwalt. Kein Bock mehr auf das herumgeeiere... :fk:


    DSCI8266.jpgDSCI8268.jpgDSCI8269.jpgDSCI8265.jpgDSCI8267.jpg

    Hier muss definitiv untersucht werden, welcher Schaden vorliegt, dass können in der Regel nur Turbolader-spezialisierte Betriebe. Die können genau sagen, ob ein Fremdkörperschaden auf Verdichterseide vorliegt und ob dieser die Ursache ist. In der Tat sind Turbolader dahingehend sehr anfällig, weshalb man auch keine offenen Luftfilter bei Turbomotoren einsetzen darf. Allerdings muss man auch sagen, dass der Luftfilter beim M47 nicht so schräg sitzen kann, dann geht er garnicht ins Gehäuse. Und selbst wenn, ist der Kasten derart eng, dass der Luftfilter am eingang anliegt und trotzdem die Luft filtert.
    Wie viele Kilometer hast du denn seit dem letzten Wechsel gefahren, denn fakt ist in dem Zeitraum des ersten Wechsels hat BMW keine Ölzulauf- und Ölablaufleitungen mit getauscht! Jetzt werden die mit getauscht und das auch aus gutem Grund, da dass als die Hauptursache eines wiedereintretenden Schadens gesehen wird (von Spezialisten und mittlerweile auch BMW), also verstopfte Leitungen verursachen entweder, dass der Lader zu wenig Öl bekommt oder der Öldruck zu hoch ist. Beides schädigt das Lager des Laders und führt unweigerlich nach einer Weile zum Tod des Turbos.

    Nach dem ersten Wechsel bin ich 36.000 km gefahren. In der Rechnung vom ersten Wechsel sind Ölleitungen aufgeführt. Ich meine mich auch zu erinnern, dass die das erwähnt haben, dass das gemacht werden sollte, weil der Turbo damals Öl gezogen hat.


    Da bin ich ja auch mal auf das Foto gespannt

    Jetzt wo ich es lese, dass es sehr schwer sein soll, den falsch einzubauen... ICH AUCH! 8|


    Wie viel km hat der zweite turbolader ausgehalten?
    Gruß

    Knapp 36.000 km.


    Die mit den 3 Buchstaben A.. ?

    Jepp :D


    Was hast du den für einen 320d - den M47N2 (163PS)


    Das die Ursache vom Luftfilter kommen soll lese ich in meiner Forumszeit jetzt zum 1. mal. Es wurde eigentlich immer der DPF beschuldigt oder ein zu langer oder falscher Ölinterval-Service.

    Ja, 163PS. Das mit dem Luftfilter konnte sich mein Schwiegervater (Kfz-Meister) auch erst nicht erklären. Aber wenn ich mal Google dann, lese ich das öfter. Vor allem wenn der Ölfilter defekt oder dreckig ist.



    Zitat von »donnerbalken5000«
    Ein Blick ins Service-Heft, Luftfilterwechsel im Januar 2013 von einer Werkstatt-Kette.


    Los sag es uns... Ich ahne schlimm

    :thumbsup:


    Im Prinzip war es nur meinem Geiz geschuldet. BMW wollte 440€ haben für den kompletten Ölservice. Die Kette nur 250€. Wer wird da nicht schwach? :whistling:

    Hallo Zusammen,


    ich habe mich heute hier angemeldet - in erster Linie um meine Erfahrung zu teilen, da ich hier während des ersten Turbodefektes viel gelesen habe und zum Zweiten um auch die ein oder andere Einschätzung zu erhalten.


    Der erste Turboschaden ereilte mich im Oktober 2011 bei 142.000 km. Eine genaue Schadensursache konnte von der BMW-Werkstatt nicht festgestellt werden. Die Reparatur belief sich auf 3.000€. Trotz der Laufleistung und des alters habe ich auf einen Kulanzantrag bestanden und somit 1500€ erstattet bekommen. So weit so gut.


    Der zweite Turboschaden dann am Samstag - genau 2 Jahre und 2 Wochen später. Meine erste Hoffnung war, dass das Pfeifen vom Ladeluftschlauch kam oder dergleichen. Doch der Bosch-Dienst bestätigte: Es kommt vom Turbo. Dann den Wagen von der BMW-Werkstatt abschleppen lassen und die haben auch einen kapitalen Turboschaden bestätigt. Machten sich aber auf Fehlersuche und fanden heraus, dass der Luftfilter nicht richtig eingebaut ist. Er sitzt schräg und ist "nicht richtig abgedichtet"?!? Die BMW-Werkstatt ist der Meinung, dass hierdurch Dreck in den Turbo gelangt, der bei den Umdrehungen mit Leichtigkeit den Turbo schädigen kann. Außerdem würde er so zu heiß laufen. Er hat noch weitere Folgeschaden (irgendwas mit Glühkerzen, etc.) aufgezählt, aber ich war im Gedanken schon längst bei dem, der den Luftfilter gewechselt hat; Ein Blick ins Service-Heft, Luftfilterwechsel im Januar 2013 von einer Werkstatt-Kette. Die haben sich natürlich erstmal dumm gestellt und gemeint, dass sei mal gar nicht so eindeutig, dass der Schaden davon kommt.


    Morgen gibt es ein Termin mit dem Meister der Kette und der BMW-Werkstatt, die natürlich den BMW sehen wollen. Aber der BMW bleibt vorerst definitiv in der BMW-Werkstatt und eine Besichtigung erfolgt nur, wenn ein BMW-Mitarbeiter dabei ist.


    Kurzer Anruf bei der Rechtschutzsversicherung, um das weitere Vorgehen zu klären: Erstmal abwarten, wie die Kette sich äußert und bei Ablehnung der Kostenübernahme; Anwalt -> Gutachter -> Klagen. Die Chancen stehen nach kurzem Gespräch mit einem Anwalt sehr gut.

    Wie ist eure Meinung zu der Ursache bzgl. des Luftfilters? Hat jemand schon mal ähnliches erlebt?