Beiträge von wdrex

    Kann ich dir nicht sagen.

    Ich fahre seit Jahren im Winter die selbe Bereifung.

    225/45/17 an VA und HA.

    Bis jetzt gab es nie ein Problem

    Im Sommer mit 19" Mischbereifung gab es auch kein Problem.


    Dass es an den Reifen liegt kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden.


    Ich denke entweder liegt es am

    - Lenkwinkelsensor (allerdings keine Fehlermeldung)

    - Am Verteilergetriebe (auch wenn es bisher absolut problemlos funktioniert hat - keine Geräusche und keine Späne im Öl)

    - oder an der Kombination des neuen Stellmotors mit dem alten VTG....

    Hallo BMW-Freunde,


    ich hab ein Problem mit meinem BMW, e91, 330 xd, 231 PS

    Vor ein paar Wochen ging es mit folgenden Fehlermeldungen los:

    --> 4x4! - DSC - ABS - Not-EBV ausgefallen!


    Bis auf das, dass der Allrad nicht funktionierte, fuhr sich das Fahrzeug ganz normal.


    Was wurde bisher unternommen:

    --> Einbau eines neuen Stellmotors.

    Mit dem neuen Stellmotor waren die Probleme für zwei Tage verschwunden. Aber danach wurden wieder folgende Fehlermeldungen angezeigt:
    - 4x4, DSC, ABS, EBV

    - EGS: Botschaft (Bremslichtschalter) von der DSC unplausibel

    - VTG: Fehler Stellmotor oder Kupplungskraft zu hoch

    Zudem hatte ich Verspannungen am Antriebsstrang (Allrad). Danach wurden die Fehler gelöscht und das Öl im VGT getauscht. Stellmotor neu kalibriert und Öl-Reset zurückgesetzt.

    Im Anschluss lief alles wieder für zirka 100 km normal. Aber nach diesen 100 km waren extreme Verspannungen am Antriebsstrang zu spüren. So stark, dass bei Volleingschlag des Lenkrades und langsamen Fahren eines der hinteren Rädern teilweise blockierte.

    Aber es kam bis heute keine Fehlermeldung mehr!!!


    Was ich mir nicht erklären kann:

    Bis zu dem Zeitpunkt als die Fehlermeldungen zum ersten Mal angezeigt wurden, lief der BMW immer problemlos. Es waren keinerlei Verspannungen im Antriebsstrang zu spüren. Diese traten erst auf, als der neue Stellmotor eingebaut wurde. Der Stellmotor wurde mit der Software kalibriert und auch der Öl-Reset durchgeführt.

    Als der neue Stellmotor eingebaut war, funktionierte zwar der Allrad, aber erst ab dann kam die Fehlermeldung dass die Kupplungskraft zu hoch sei.


    Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich mit dem Fahrzeug geradeaus fahre und nur ganz minimale Bewegungen am Lenkrad vornehme (2 cm das Lenkrad hin und her bewege) merke ich, dass ein leichter Widerstand vom Antriebsstrang ausgeht.


    Mein Mechaniker meinte nun: Das es am VTG liegt und es ersetzt gehört.

    Die Erklärung warum nun keine Fehlermeldung mehr erscheint erklärt er sich so, dass der neue Stellmotor funktioniert und der Druck im VTG (Lamellenkupplung usw) durch den neuen, funktionierenden Stellmotor zu hoch sei. Bzw. der neue Stellmotor was Fertigungstoleranzen usw betrifft, nicht auf das VTG, welches mittlerweile 220 tkm gelaufen hat, passt. Und da das ein mechanisches Problem sei würden keine Fehlermeldungen im Display erscheinen.

    Das VTG hat aber bis dato keine Geräusche gemacht und es waren auch keine Späne beim Ölwechsel ersichtlich.


    Was meint ihr.......?!

    Kann es sein, dass andere Ursachen für die Verspannungen im Antriebsstrang verantwortlich sind..... wie zb. ein defekter LWS, ein Steuergerät oder ähnliches?

    Allerdings könnte ich mir so nicht erklären warum keine Fehlermeldung aufscheint....

    Oder wird mir vermutlich nichts anderes übrig bleiben als ein generalüberholtes Austausch-VTG für zirka 1600,- zu kaufen....?


    Ich hab die Frage auch schon in einem anderen Forum gestellt.


    Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könnt!

    Das ging aber schnell - dafür schon mal vielen Dank :thumbsup:
    Hammer und Meißel das heißt, der Kat muss auch mit raus...? :S
    Kann man den Topf eventuell aufflexen und so nur den DPF entfernen und den Kat erhalten, oder geht nur beides?


    Gibts jemanden der an seinem 330 XD genau das gemacht hat und darüber kurz berichten kann?


    Vielen Dank Jungs :thumbup:

    Hallo Leute,
    da ich vor kurzem von Audi auf BMW e91 - 330 XD, 231 PS, gewechselt habe, hätte ich nun auch eine Frage bzgl. "Entfernen des DPF".
    Ich habe auch schon alle Seiten durchgelesen, trotzdem ist mir immer noch nicht ganz klar, ob der Dieselpartikelfilter bei meinem Fahrzeug extra, oder gemeinsam mit den Kat in einem Topf verbaut ist?


    Ganz kurz zur Vorgeschichte.
    Neulich habe ich meinem Audi-Tuner von meinem Wechsel von Audi auf den BMW 330 XD erzählt.
    Dabei habe ich ihm auch gesagt, dass das Fahrzeug 9,0 l auf 100 km verbraucht.
    Als ich ihn nach einer Software-Optimierung fragte, erwähnte er, dass es Sinn machen würde in diesem Zug gleich den Diesel Partikelfilter zu entfernen und diesen über die Software zu deaktivieren - dadurch könnte ich mit einer Verbrauchsersparnis von knapp 1 l rechnen.


    Nun zu meinen Fragen:
    Ich fahre das Fahrzeug nun seit 3000 km (Gesamtlaufleistung 138.000 km). Der BMW läuft echt super, in den von mir gefahrenen 3000 km habe ich noch nie etwas von einer Regenerierung des Dieselpartikelfilters gemerkt, es hat auch nie ein Symbol (falls es das überhaupt gibt) aufgeleuchtet.


    1. macht es eurer Meinung nach dennoch Sinn in DPF zu entfernen?
    2. ist der DPF bei meinem Fahrzeug separat, oder befindet sich der DPF und Katalysator in einem Topf (den Kat möchte ich eigentlich nicht entfernen)?
    3. bringt es nur Vorteile mit sich oder gibt es auch Nachteile (Haltbarkeit des Turboladers, USW...)?
    4. aktuell ist absolut keine Rußbildung festzustellen - ist mit vermehrter Rußbildung nach Entfernen des DPF zu rechnen (vorausgesetzt das Fahrzeug wurde optimal auf die neuen Gegebenheiten abgestimmt)?
    5. was würde ich für den Umbau bei meinem Fahrzeug alles benötigen?
    6. für den Motor selbst sollten doch 270 PS kein Problem darstellen, oder?


    Eventuell noch ein wichtiger Punkt - vor drei Wochen habe ich beim Getriebehersteller ZF in Friedrichshafen einen Getriebe- sowie Differenzialölwechsel (vorne und hinten) durchführen lassen.
    Das Automatikgetriebe 6HP26 ist ja nur für 600 Newtonmeter ausgelegt. Da das Fahrzeug im Serienzustand schon 500 Newtonmeter aufweist, ist es bestimmt auch wichtig, bei der Optimierung nicht höher als 570 NM zu gehen.


    Vielen Dank schon mal für eure Antworten