Alles anzeigenJetzt machst du für Stromdiebe ein extra Thread auf?
Dann werde ich hierzu mal was schreiben:
Die Automobilindustrie nutzt aus einem Grund Crimpverbinder: es gibt nichts besseres. (Stichwort: Kaltverschweißen!)
Großer Vorteil: sie sind fast so einfach zu bedienen wie Stromdiebe. Jeder der was an seinem Auto an der Elektrizität ändern will, sollte bereit sein wenigstens ein paar Euro in eine ordentliche Crimpzange zu investieren und dann kann man direkt ordentliche Kontakte herstellen.
Zum Thema Stromdiebe:
Stromdiebe erzeugen immer eine Sollbruchstelle (Stichwort: Kerbwirkung!). Dein Vorschlag in dem HowTo die Metallbrücke noch ein wenig weiter zusammenzudrücken, verstärkt diesen Effekt noch!
Außerdem stellen sie keinen garantierten Kontakt her, da die Pressung zwischen Kabel und Metallbrücke sehr unsicher ist. Wackelkontakte sind die Folge.
Klar bei einer Ambientebeleuchtung (wo die Thematik aufkam) ist das nicht so das Drama...aber spätestens wenn man irgendwelche Steuergeräte, Can-BUS Leitungen oder gar sicherheitsrelevante Teile anzapft sollte man von Stromdieben absehen!
Ich denke, dass du mich ein wenig Missverstehst!
Ich möchte hiermit nicht sagen, dass Abzweigverbinder das Beste sind
was der Automobilindustrie passiert ist.
Es geht hier eigentlich nur um die Tatsache, dass diese ihre Funktion erfüllen und
bei richtiger Handhabe, aus technischer Sicht keinen Nachteil bilden!
Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Abzweigverbinder.
Diese kommen dann zum Einsatz wenn ein bereits vorhandenes Kabel abgezweigt werden soll
ohne es zerschneiden zu müssen.
BMW Händler benutzten bei manchen Nachrüstungen wie z.B. der AHK,
die Teilenummer: 61138364566 um die Signalleitungen abzuzweigen!
Es handelt sich dabei um ein „Stromdieb“ in anderer Verpackung.
In so manch einer Original BMW EBA wird dieser Schritt dokumentiert.
Es geht dort keiner hin und zerschneidet die Leitung um diese dann wieder zu crimpen!
Mir ist nur aufgefallen, dass viele Leute nicht wissen wie die Stromdiebe anzuwenden sind
und damit keine Verbindung herstellen können.
Ein Mal benutzt und die Dinger leiern aus.
Mit dieser Anleitung könnte man den Verbinder wieder retten und es erneut versuchen.
Anstatt den Leuten bei ihren Problemen zu helfen kommen da nur Kommentare wie
„Stromdiebe haben im Auto nichts zu suchen!“ zu Stande!
Mit solchen Kommentaren ist keinem geholfen und schon gar nicht wenn diese unbegründet sind.
Es geht natürlich immer besser, nur ist es nicht immer Notwendig!
Ein Riss im Mauerwerk bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese zerstört und wieder neu gemauert werden muss!
Des Weiteren kannst du nicht verlangen, dass sich jeder eine geeignete Crimpzange kauft.
….und schon gar nicht wenn es nicht notwendig ist!
Davon ab ist eine Crimpverbindung die fehlerhaft ausgeübt worden ist,
genauso eine Fehlerquelle wie eine fehlerhafte Verbindung mit einem Stromdieb.
Der Unterschied zwischen beiden ist nur die äußerliche Verpackung!
Ich möchte hiermit nicht meine Vorliebe für diese Art von Verbindern äußern!
Dieser Beitrag sollte im Ursprung eine Hilfestellung bieten und kein Pro oder Kontra aufzählen!