Beiträge von autodialog





    Ich denke, dass du mich ein wenig Missverstehst!
    Ich möchte hiermit nicht sagen, dass Abzweigverbinder das Beste sind
    was der Automobilindustrie passiert ist.
    Es geht hier eigentlich nur um die Tatsache, dass diese ihre Funktion erfüllen und
    bei richtiger Handhabe, aus technischer Sicht keinen Nachteil bilden!


    Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Abzweigverbinder.
    Diese kommen dann zum Einsatz wenn ein bereits vorhandenes Kabel abgezweigt werden soll
    ohne es zerschneiden zu müssen.


    BMW Händler benutzten bei manchen Nachrüstungen wie z.B. der AHK,
    die Teilenummer: 61138364566 um die Signalleitungen abzuzweigen!
    Es handelt sich dabei um ein „Stromdieb“ in anderer Verpackung.
    In so manch einer Original BMW EBA wird dieser Schritt dokumentiert.
    Es geht dort keiner hin und zerschneidet die Leitung um diese dann wieder zu crimpen!


    Mir ist nur aufgefallen, dass viele Leute nicht wissen wie die Stromdiebe anzuwenden sind
    und damit keine Verbindung herstellen können.
    Ein Mal benutzt und die Dinger leiern aus.
    Mit dieser Anleitung könnte man den Verbinder wieder retten und es erneut versuchen.


    Anstatt den Leuten bei ihren Problemen zu helfen kommen da nur Kommentare wie
    „Stromdiebe haben im Auto nichts zu suchen!“ zu Stande!
    Mit solchen Kommentaren ist keinem geholfen und schon gar nicht wenn diese unbegründet sind.


    Es geht natürlich immer besser, nur ist es nicht immer Notwendig!
    Ein Riss im Mauerwerk bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese zerstört und wieder neu gemauert werden muss!
    Des Weiteren kannst du nicht verlangen, dass sich jeder eine geeignete Crimpzange kauft.
    ….und schon gar nicht wenn es nicht notwendig ist!


    Davon ab ist eine Crimpverbindung die fehlerhaft ausgeübt worden ist,
    genauso eine Fehlerquelle wie eine fehlerhafte Verbindung mit einem Stromdieb.
    Der Unterschied zwischen beiden ist nur die äußerliche Verpackung!



    Ich möchte hiermit nicht meine Vorliebe für diese Art von Verbindern äußern!
    Dieser Beitrag sollte im Ursprung eine Hilfestellung bieten und kein Pro oder Kontra aufzählen!


    :ty:

    Hallo Leute!


    Bitte hört auf euch gegenseitig verrückt zu machen!
    Es ist aus technischer Sicht nichts an „Stromdieben“ im Kfz auszusetzen!
    Dafür sind diese nämlich entwickelt worden.
    Wer das Gegenteil behauptet hat schlicht und ergreifend keine Ahnung von der Materie!


    Eine Fehlerhafte Verbindung der Adern ist zu 100% auf einen Anwenderfehler zurück zu führen!!!


    Natürlich gibt es bei den Verbindern Qualitätsunterschiede!
    Wer die Königsklasse haben möchte, der kann sich unter der BMW Teilenummer: 61138364566,
    zu ca. 1,50 Euro das Stück andere Verbinder bestellen.



    ….doch diese setzen auch ein gewisses Maß an Fähigkeit des Anwenders voraus!


    Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass beide Arten funktionieren und ihren Zweck erfüllen!
    Wie gesagt, macht euch nicht gegenseitig verrückt!
    Lasst euch etwas mehr Zeit bei der Umsetzung und dann wird es auch problemlos funktionieren!


    ;)

    Aber eins versteh ich nicht ganz... Man zapft sich doch den Strom (+12V und Masse) einfach von den Elektrischen Fensterhebern der jeweiligen Türe ab, wie kann der LWL (LichtWellenLeiter) dann über den Blinkerhebel gedimmt werden?

    Am Schalter liegen zwei Spannungen an!
    Die eine ist für die Steuerung der Fenster und die andere für die Beleuchtung des Schalters.
    Theoretisch ist der Anschluß an beiden Spannungen möglich,
    nur würde praktisch eine davon Sinn ergeben ;)


    Solltet ihr euch mit der Farbwahl der Adern unsicher sein, so benutzt bitte einen Spannungsprüfer zur ermittlung der richtigen Adern.
    Im voll gedimmten Zustand der Beleuchtung liegen dort ca, 3-4V an.
    Die andere Spannung bleibt konstant bei 12V.
    Gemessen wird gegen Masse, in den meisten Fällen die Farbe Braun.