Beiträge von Tommel

    Also, hier die neusten Resultate :


    "Mäxchen", so heißt das Auto nämlich, wurde dann 1 Tag stationär beim :D aufgenommen.
    Es wurden ausgewechselt : WT-Stellmotor, der Excenterwellensensor sowie eine dazugehörende Profildichtung. Insgesamt ein Materialaufwand von knapp 600,- € zzgl. 250,- € Arbeitslohn. Plus Märchensteuer kamen knapp 1000,- € zusammen.


    Das Auto ist wie ausgewechselt. Kein Geräusch mehr, kein Schnarren oder Klackern, keine Gefühl mehr, dass er im warmen Zustand nur auf 3 Pötten läuft. Auch startet er ruhiger und läuft danach ungewohnt ruhig und gleichmäßig. Er hat wieder die volle Leistung, zieht wieder ganz anders durch im großen Gang und hat auch an Steigungen im großen Gang wieder die alte Puste. Ach ja, und ich wieder Freude am Fahren.
    Wenn es das denn jetzt war, bin ich zufrieden. Denn bei der Laufleistung von 187.000 km kann man sich wohl nicht beschweren, dass mal etwas kaputt geht.


    Also Freunde, ich könnte mir vorstellen, dass eure Probleme eine ähliche Ursache haben, da diese Excenterverstelleinheit nicht das ewige Leben hat. Dummerweise kann man da eigentlich nicht selbst ran, denn die Sache ist ziemlich schlecht zu erreichen und vor allem : es muss dann noch der Regelbereich neu eingeteacht werden. Und das kannste nicht ohne original Software.

    Hallo zusammen,


    also mein 320i , Bj.2005, 150PS, fast 190.000 km (!) hat sich mit Geräuschen noch nie zurückgehalten. Mein alter 325i E30 war Sahne dagegen. Aber ich habs ihm bisher immer gerne verziehen, denn er hat mich eigentlich noch nie im Stich gelassen und sparsam ist er auch. Mehr als 8 L/100 km laufen nie durch.
    Aber er ist auch lauter geworden als früher, und zwar wenn er nach gut 50 km Landstraße (Pendler tgl. 100km Landstraße) richtig warm ist, dann ist es irgendwie ein Tackern. Der :D vermutet den WT-Stellmotor bzw. das Vanos, welches ich jetzt auch wegen einer immer wieder angezeigten Fehlermeldung nun erneuern lassen werde. Mal sehen, ob das Geräusch dann weg ist. Aber wie gesagt, leise war er noch nie.


    Auch muss ich ihm mal wieder eine Inspektion zukommen lassen, denn die Kerzen sind auch schon seit über 80 tkm drin.


    Übrigens wurde der Kettenspanner, welcher noch der erste war, auf die aktuellste Version Typ 5, erneuert. Die Steuerkette soll sich noch nicht gelängt haben.


    Also, ich fahre ihn einfach weiter, denn er läuft ja. Auch wenn ich irgendwie dem Reihen-Sechser nachtrauere.
    Außerdem kann ich ja auch jetzt nicht alle Komponenten der Reihe nach tauschen, nur wegen der Geräusche.
    Ich erwarte von einem Triebwerk, welches ohne Turboaufladung, nicht direkt eingespritzt, mit Steuerkette und gesundem Leistungs-Hubraumverhältnis von mir so absichtlich gekauft wurde, einfach mechanisch eine problemlose Laufleistung von 300.000 km. Gegen Elektronikfehler kann man sich heutzutage leider nicht wehren.


    Gerne informiere ich euch über die Resultate, wenn der WT-Stellmotor samt Sensoren erneuert wurde.

    Hallo zusammen,


    Ich habe eine Frage an alle Fachleuchte hier im Forum.


    Mein 3er hat bisher 184.000 km ohne nennenswerte Probleme zurückgelegt. Nun aber ist es wohl so weit und die Probleme sind da.
    Vor 2 Monaten etwa tauchte beim vollen Beschleunigen die Motorkontrollleuchte auf. Ein spürbarer Leistungsverlust war aber eigentlich bestenfalls Einbildung und nicht wirklich zu spüren.
    Ich sofort am nächsten Tag zum Freundlichen. Der liest Fehler aus und nennt folgende Fehler : 1.Ventilhubstellmotor Fehler Plausibilität 2. Ventilhubstellmotor Stromaufnahme fehlerhaft 3. Motorleistungsbegrenzung Komponente/Funktion aktiv


    Der Freundliche sagte mir, es müsse das Vanos, und zwar der Extenter und die Welle erneuert werden. Da die Vakuumdose auch ein wenig Öl sickt, könnte ma die sofort miterneuern. Kosten hierfür : 1300,-€ ca.
    Zunächst löschte er den Fehlerspeicher und ich bin von dannen gezogen. Zwischenzeitlich bin ich fadst 4000 km gefahren. Ohne Probleme. Zwischenzeitllich wurde noch der alte Kettenspanner auf die neuste "Generation" erneuert und die Sofware auf den neusten Datenstand überspielt.


    Und nun ist sie wieder da...die nervende, weil immer anzeigende Fehlermeldung mit dem halben Motor.
    Ich spüre jedoch keinerlei Beeinträchtigungen. Er fährt eigentlich normal, wobei meine Strecke zur Arbeit täglich hin- und zurück 100 km ausschleißlich Landstraße beträgt. Relativ schonende Fahrweise ohne Autobahntempo.


    Was soll ich denn nun machen :?:


    Auswechseln, erneuern lassen, 1300,-€ abdrücken oder die Feghlermeldung ignorieren :?:


    Bei meinem alten E30 (fahre mittlerweile meinen 5. 3er) habe ich damals genervt auch schon mal die Inspectionsmeldungen "abgeklebt", weil die einen auch ziemlich genervt hat.


    Kann mir jemand einen Tip geben :?: Fährt das Auto auch problemlos weiter, ohne das sich die Nockenwellen und Steuerzeiten ständig ändern durch Vanos :?:
    Das hatten die Autos früher auch nicht. Da standen die Nockenwellen immer gleich.


    Für Hilfe und Ratschläge wäre ich super dankbar.


    ?(