Danke für die Teilenummern! Ich hätte dazu aber noch eine kurze Frage: Gibt es bei dieser Lösung eine Fehlermeldung im BC? Oder funktioniert das ganze auch ohne Codierungen?
Beiträge von AJ_E91
-
-
1. Wenn ich das hier in diesem Thread richtig rausgelesen habe, brauche ich auch in Salzburg dazu einen Zivilgutachter weil es sich um eine Kombination zwischen Fahrwerk und Felgen handelt?
Bei Änderung von Felgen UND Fahrwerk brauchst du ein Gesamtgutachten von TÜV oder einem Zivilgutachter bevor du zur Landesregierung typiseren fahren kannst. Würdest du z.B. nur ein Fahrwerk einbauen reicht die Bestätigung von einer Werkstatt über den "Sach- und fachgerechten Einbau" und eine Bestätigung für die Fahrwerksvermessung und die Scheinwerfereinstellung zum typisieren.3. Mir wurde gesagt, dass man, zumindest was Salzburg betrifft, günstiger unterwegs ist, wenn man zuerst zum TÜV-Süd nach Bad Reichenhall in D fährt, dort anscheinend das Ganze überprüfen lässt und mit deren Bescheinigung danach zur Landesregierung fährt und sich somit den Zivilgutachter spart?
TÜV und Zivilgutachter sind das selbe. Du sparst dir also nix.
Ob ein Gutachten aus Deutschland in Österreich gilt, würde ich aber vorher beim zuständigen Amt/BH erfragen. Ich glaube, dass denen ein Gutachten vom österr. TÜV lieber wäre...4. Wird auch in Salzburg eine Rechnung für den Einbau des Fahrwerks verlangt? Das wäre sehr blöd, denn ein Freund würde es mir einbauen und ich müsste es nurmehr vermessen lassen (und natürlich das Vermessungsgutachten vorlegen).
Wenn du sowieso zum TÜV/einem Zivilgutachter fahrst, kontrolliert dieser sowieso den "sach- und fachgerechten" Einbau des Fahrwerks. Also sollte normalerweise keine Rechnung notwendig sein. Du brauchst also nur noch die Bestätigung für die Fahrwerksvermessung und die Scheinwerfereinstellung.
Du musst übrigens nicht das Messprotokoll vorzeigen. Es reicht eine Rechnung auf der zu sehen ist, dass eine Fahrwerksvermessung und Scheinwerfereinstellung durchgeführt wurde. -
Die Bodenfreiheit wird nicht an der Frontschürze gemessen, sondern am tiefsten Punkt des Unterbodens.
Beim TÜV bzw. beim Typisieren werden die Bodenfreiheit und die Abstände von Radmitte bis Radhausausschnittkante gemessen.Bei mir wurde folgendes gemessen:
Bodenfreiheit: 120 mm
Abstand Radmitte - Radhausausschnittkante VA: 345mm
Abstand Radmitte - Radhausausschnittkante HA: 350 mmIch hab das ProKit mit SWP an der HA. Kanst ja mal bei deinem nachmessen wieviel Unterschied das sein wird. (Ich habs leider bei meinem nicht gemessen vor dem Umbau.)
-
Hallo mal wieder...
Recht viel hat sich in der Zwischenzeit nicht getan aber ein paar Kleinigkeiten hab ich mir doch noch geleistet...
-
Vielen Dank euch allen, besonders an AJ! Werde definitiv dort Matten bestellen - macht einen klasse Eindruck!
Das freut mich!Ich habe übrigens noch ein paar alte Fotos gefunden:
[Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/dscf4938eqsl.jpg] [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/dscf4943usq4.jpg] [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/dscf4945ppvm.jpg]Das war in meinem damaligen Lexus... Leider kann ich mich nicht mehr genau erinnern, welches Material das war. Ich glaube "Nadelflies-Velurs Negro". Tuft-Velours war es auf jedenfalls nicht. Hatte die Matten ca. 5 Jahre in Verwendung...
Noch ein Foto: [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/dsc_1411zik70.jpg]
Auch hier gab es an der Passgenauigkeit nix auszusetzen... -
Wenns um gute und günstige Velours-Fußmatten geht, kann ich www.car-ambiente.com empfehlen.
Habe in den vergangenen Jahren schon für 3 Autos die Matten dort bestellt und war immer sehr zufrieden. -
Hallo!
Ich habe heute auch meine alten originalen Gasdruckdämpfer (450N) gegen neue von Stabilus getauscht.
Die Teile von Stabilus haben, genauso wie die Oiriginal-Teile von BMW 470N. (Laut Onlineshop sollten sie "nur" 450N haben. Die Aufschrift auf den Dämpfern sagt aber 470N.)Im Gegensatz zu Tob91 bin ich von den neuen Dämpfern begeistert. Ich habe schon den Eindruck, dass sich die Klappe jetzt etwas geschmeidiger öffnen lässt. Ab ca. der Hälfte geht die Klappe jetzt von alleine auf. (Zwar langsam aber immerhin...
)
Wie sie sich über einen längeren Zeitraum schlagen, wird sich noch zeigen, aber im Moment bin ich mit den Teilen voll und Ganz zufrieden und kann sie nur weiterempfehlen.
-
Hallo!
Hab mal wieder ein paar Bilder gemacht...
Bei den Winterreifen habe ich mich für Styling 157 und Hankook Winter Icept Evo2 (225/45/17) entschieden.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/dsc_8797eyrg8.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/dsc_880554q2i.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/dsc_8811war5a.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/dsc_8815lqrdp.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/dsc_88257trrd.jpg]
-
Styling 157
Hankook Winter Icept Evo2 225/45/17
Eibach Pro-Kit[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/dsc_8811fhyjp.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/dsc_8832bdymq.jpg]
-
Das liegt nicht an den Spurplatten sondern an deiner Radnabe, die ist zu lang
JETZT bin ich auch schlauer... Aber das hätte ich lieber gewusst, bevor ich einen Haufen Geld für die Platten und die Eintragung ausgegeben habe...
Darum habe ich auch die Bilder ins Forum gestellt - Vielleicht bewahrt es ja den ein oder anderem vor dem selben Fehler...Vielleicht hol ich mir nächstes Jahr noch einen Satz H&R-Platten. Mal schauen...
Wie sieht es eigentlich mit Platten von Eibach aus? Weiß jemand, ob es da auch Probleme mit der Radnabe gibt oder ob sie, wie die H&R-Platten, passen?