Beiträge von Neuling320

    Vielen Dank schonmal für die Rückmeldungen. Es würden ca. 15000 km pro Jahr gefahren werden. Von Interesse sind nur gemopfte Fahrzeuge bei Mercedes für uns. Obwohl ich bei denen das Gefühl habe, dass die neueren VorMOPF-Modelle (sagen wir 2010 - 2011) vom Preis her auf gleichem Niveau wie die MOPF aus 2011- früh 2012 sind. Mir wurde gesagt, dass die Unterschiede beim W204 VorMopf / Mopf nur optischer Natur seien.



    Was halt wichtig wäre, wäre ein Motor, der keinen grundsätzlichen Konstruktionsfehler besitzt, d.h. Steuerketten, die reißen könnten, oder Turbos, die kaputtgehen. Meine Eltern hatten bislang mehrere Turbodiesel, d.h. sie sind das Warm- und Kaltfahren gewohnt (und es gab noch nie Probleme bei jeweils 300tkm pro Fahrzeug).

    Hallo!


    Meine Eltern wollen einen neuen Gebrauchtwagen kaufen und sind am Überlegen, einen Markenwechsel durchzuführen. Mein Vater (Jahrgang 44, Ex-Außendienstler) hatte bislang vier Mercedes C-Klassen und würde sich am liebsten auch wieder einen Mercedes W204 kaufen. Gewünschte Ausstattungen: 2l Diesel, Touring, PDC, Navi, Xenons.


    Gestern haben wir eine Probefahrt in einem 320d E91 aus 6/11 gemacht. Motor war afaik ein N47 mit 184PS. Mein Dad war sehr zufrieden mit dem Platzangebot, Fahrkomfort und insbesondere mit dem Antriebsstrang. Das Getriebe schaltet sich knackiger, das Fahrverhalten ist besser ... stabiler ... der Motor ist spritziger. Alles in allem, hat ihm das sehr gut gefallen.


    Was uns jetzt von einem Kauf abhält sind folgende Fragen:
    - wie schaut es mit dem Werterhalt eines E9x im Vergleich zu einer C-Klasse aus? Ich habe das Gefühl (kann aber auch total falsch liegen), dass der W204 da etwas stabiler ist, wenn man mal analog die Preise von W204ern aus 07/08 und E9x'ern aus der Zeit vergleicht. Wir würden halt gerne jetzt eins der beiden Autos kaufen, das langfristig am wenigsten an Wert verliert.


    - Wie schaut es mit der EuroPlus-Garantie aus? Ist diese vergleichbar zur Jungen Sterne Garantie? Ich habe mir hierzu auf den jeweiligen Websites die Bestimmungen durchgelesen. Aber habt ihr ein paar Alltagserfahrungen für mich? Z.B. werden tatsächlich alle mechanischen Defekte / elektronischen Dinge außer Verschleißteile innerhalb der ersten 1-3 Jahre (je nach Vereinbarung mit der NDL) übernommen? Wie kulant sind die BMWler denn so?


    - Wie steht's um die Steuerkettenprobleme beim N47? Ich habe jetzt einiges darüber gelesen. Das Fahrzeug, das uns interessieren würde, wäre ein Fleet Edition, d.h. 120kW, mit wenigen KMs, aus Ende 2011. Wenn das Rasseln / die Scharbgeräusche regelmäßig auftreten würden, würde das BMW auf Kulanz beheben? Oder wie ist deren Standpunkt zur Problematik in der heutigen Zeit?



    Im Endeffekt sind Antriebsstrang und Spritzigkeit für meine Eltern (Senioren) nicht mehr so der ausschlaggebende Punkt. Ich würde ihnen halt am liebsten einen BMW hinstellen, da ich den optisch schöner finde und er mir vom Gesamtpaket mehr zusagt. Aber die kaufmännische Seite / Werterhalt / Garantiebestimmungen werden letztendlich das kaufentscheidende Kriterium ausmachen. Preislich liegen die von uns in der engeren Auswahl stehenden Angebote gleichauf.


    Würde mich über ein paar Antworten freuen!


    Vielen Dank schonmal! :)