Hallo.
Ich weiß nicht ob das Thema noch aktuell ist, aber baue mal den Kettenspanner aus und schaue nach ob dieser harkt.
Falls ja, dann einen neuen kaufen und hoffentlich sind die Probleme weg.
Schönen Gruß
Oliver
Hallo.
Ich weiß nicht ob das Thema noch aktuell ist, aber baue mal den Kettenspanner aus und schaue nach ob dieser harkt.
Falls ja, dann einen neuen kaufen und hoffentlich sind die Probleme weg.
Schönen Gruß
Oliver
Hallo zusammen.
Um das Thema endgültig abzuschließen wollte ich nur mitteilen, das dass Problem nun zu 100% weg ist.
Meine Lehre daraus, alles was man am Auto selber machen kann, macht man auch selber und den Rest nicht bei ATU
Hallo nochmal.
Der Stift am Ölfilterdeckel war abgebrochen bzw. fehlte.
Bin nach BMW gefahren und für knapp 30 Euro einen Neuen gekauft.
ATU hat nach längerem hin und her aus "Kulanz" die Kosten von 30 Euro übernommen. Wow....
Frechheit was ATU sich da erlaubt hat, da hat der Mitarbeiter das Teil abgebrochen und still und leise einfach weggelassen und den defekten Deckel wieder montiert.
Ich bin noch immer stinksauer.
Egal, das Problem ist jetzt nun behoben!
Der Öldruck stimmt jetzt wohl und es gibt keinen unruhigen Lauf mehr und fürs erste keine Fehler im Speicher.
Werde die Tage mal beobachten und das Schlusswort zu diesem Thema geben, doch zu 99,99% ist das Problem für mich behoben.
Vielen Dank für Eure Hilfe und vor allem an Jürgen, der mich auf den Ölfilterdeckel gebracht hat. Danke Jürgen
P.S.
Dichtungen sind alle dran, habe nichts vergessen.
Hallo Leute. Erst einmal Danke für eure Antworten.
Beim Ölwechsel ist bei mir eine kleine Gummidichtung übrig geblieben.
Nun die spannende Frage, ist bei meinem Bj./Modell ein sogenannter "Stift" im Ölfiltergehäusedeckel vorgesehen?
Hier mal ein Foto aus dem Post von Jürgen.
E92 QP Vanos -> Notlaufprogram
Falls ja, dann werde ich mal der A.T.U. einen netten Besuch bescheren.
Soooo...
Habe die Rückschlagventile ausgebaut und einer davon war etwas verdreckt.
Diesen habe ich gereinigt, da hier noch keine Verkrustung vorhanden war.
Leider bleibt das Problem mit dem Fehler und der MKL weiterhin bestehen
Hallo.
Ja es ist genug Öl drin. Ich werde in den nächsten Tagen Mobil1 0W-40 kaufen und den wechsel machen.
Edit:
Habe am Samstag einen Ölwechsel gemacht bzw. auf 0W-40 "umgeölt" und das Problem ist weiterhin da.
Habe in einem englischen Forum gelesen, dass eventuell die Rückschlagventile mit der ETK-Nr. 11367541692 verdreckt sein könnten.
Es sollen beim N52 Motor 2 Stück verbaut sein, aber leider weiß ich nur wo das eine Ventil sich befindet (neben dem Kettenspanner).
Weiß jemand wo das andere Ventil sich befindet?
Konnte leider nichts dazu finden im Internet.
Vielen Dank.
Edit2:
Hab sie gefunden!
Danke für deine Antwort.
Um die Karten auf den Tisch zu legen muss ich sagen, dass ich den Ölwechsel bei A.T.U. gemacht habe.
Folgendes Produkt habe ich gewählt-> http://www.atu.de/shop/ATU-OEl…u00F6lwechsel%5Cu00205w30
Hey.
Ja ich werde am Freitag vermutlich nach BMW fahren müssen und mich mal beraten lassen bzw. die sollen das mal überprüfen.
Heute habe ich die Adaptionswerte der VANOS gelöscht und werde in den nächsten Tagen sehen ob sich etwas getan hat.
Könnte der Fehler auch aufkommen durch vielleicht minderwertiges bzw. falsches Öl?
Könnte es sein, dass die Werkstatt mir irgendeine Soße reingekippt hat und deswegen dieser Fehler andauernd?
Hallo Leute.
Ich habe seit ca. 3 Monaten ein Problem mit der VANOS Einlassseite und möchte euch eben alles schildern.
Eckdaten zu meinem Fahrzeug.
330i Bj. 07/2005 N52B30
Stand ca. 159.000 km
Automatikgetriebe
Keine Operationen am Motor gehabt.
Anfang Januar 2016 habe ich einen Ölwechsel machen lassen mit 5W-30 Öl von Castrol inkl. Ölfilter.
Das Öl hat die Werkstatt aus einem großen Ölfass genommen, wie üblich.
Vor dem Ölwechsel gab es keine Probleme.
Nach 10 km Fahrt seit dem Ölwechsel bemerkte ich einen etwas unruhigen Lauf im Stand und habe mir erstmal dabei nichts gedacht, da der Motor noch nicht richtig warm gefahren war und auch direkt nach dem Öl-Wechsel war.
Einige Tage später leuchtete die MKL. Schnell mit INPA ausgelesen und den Fehler 2A82 VANOS Einlassseite klemmt mechanisch P0012 (siehe Anhang und weiter im Text als "2A82 VANOS Einlass…" deklariert). Fehler gelöscht.
Habe 2 neue Magnetventile bei BMW gekauft und eingebaut. Eine Woche war Ruhe und dann wieder der Fehler und die MKL leuchtete. Der Motor hat kurz bevor die Leuchte anging kurz die Drehzahl im Stand/Leerlauf erhöht auf ca. 1600 U/m.
INPA angeschmissen und wieder der Fehler 2A82 VANOS Einlass… . Fehler gelöscht.
Ich habe daraufhin die Nockenwellensensoren untereinander getauscht, Sprich Einlass mit Auslass und nach kurzer Fahrt wieder der gleiche Fehler 2A82 VANOS Einlass… . Fehler gelöscht.
Somit war für mich erstmal klar, dass der Nockenwellensensor der Einlassseite nicht defekt sein konnte und wurde nicht getauscht.
Im nächsten Schrtitt habe ich den Kettenspanner ausgebaut und bemerkt, dass dieser doch etwas hackt und gleich einen neuen von Febi Bilstein gekauft und eingebaut. Fehler gelöscht.
Nach einer Woche Fahrt, ich dachte somit wäre Ruhe, kam wieder der Fehler.
Habe den Öl-Filter überprüft, nicht das eventuell ein falscher Ölfilter verbaut wurde, aber dieser ist passend für mein Fahrzeug.
Langsam gehen mir die Ideen aus und habe doch jetzt riesen bammel, dass die VANOS-Einheit geöffnet werden muss. Stichwort Verstell-Einheit oder Rechteckring.
Weiß noch jemand einen Rat?
Was mich aber die ganze Zeit nicht in Ruhe lässt, ist die Tatsache, dass vor dem Ölwechsel alles super war und nach dem Wechsel die Probleme begonnen haben. Einen neuen Ölwechsel auf Verdacht würde ich gerne vermeiden, da falls doch die VANOS/Steuerkette freiliegt, dann sowieso ein Ölwechsel gemacht werden sollte.
Schöne Grüße
Oliver
Sehr gute Anleitung!!
Leider sind einige der Fotos nicht mehr verfügbar - hat diese zufällig jemand gespeichert und kann sie erneut hochladen?
hey leute, die fotos wären wirklich sehr hilfreich