Beiträge von sofi

    Also, leider hats nicht durchgehalten... Motorkontrollleuchte geht willkürlich an und aus, kein Leistungsverlust. Übrigens sind dazu auch die Abgaswerte schlecht.


    Offizielle Empfehlung von BMW:
    eventuell Wackler im Stecker zwischen Kabelbaum und Drosselklappenpoti (kann man angeblich nicht tauschen), bei Wiederauftreten Batterie abklemmen.


    Das Lämpchen nervt.... hat noch jemand ne Idee? :S

    BMW 318i, BJ 2006, der letzte Besuch beim Bosch-Dienst ergab: Ventildeckeldichtung undicht, aber "nicht so dringlich und nicht weiter schlimm"...


    Nachdem der Wagen aber heute anfing, im Motorraum zu rauchen und wir dann noch ne kleine Ölpfütze am Motobrlock entdeckt haben, soll die Dichtung doch lieber gleich getauscht werden.


    Frage: Ist das Tauschen der Ventildeckeldichtung beim BMW ein großer Act oder vergleichbar so einfach wie bei nem 2er Golf? Brauchts dafür Spezialwerkzeug? Gibts was an der Elektronik oder Mechanik besonderes das man auf keinen Fall verstellen sollte beim Ausbau?



    Danke für die Antworten!


    eure sofi ;)

    Kleines Update:


    Haben den Besuch beim Freundlichen noch aufgeschoben. Erst mal nach der Batterie geguckt, die natürlich leer war. Batterie geladen, wieder eingebaut - Motorkontrollleuchte aus. :)
    Dann die Idee, es könnte die Lichtmaschine sein... aber bei 3000 Umdrehungen im Leerlauf lädt sich die Batterie wieder auf.


    Gestern hatte die Batterie noch 12,7 V... 10 Stunden später nur noch 12,4 V.
    Meine Frage: Wie testet man mit Hilfe der Sicherungen, wo ein Verbraucher im Ruhezustand Strom ziehen könnte?

    Fahrzeug:
    BMW e90 318i, Baujahr 2006, ca. 80.000 km, 1 Vorbesitzer, Sportfahrwerk.


    bisherige Reparaturen:
    2013: Kabelbaum erneuert
    2013: Steuerkette erneuert (Steuerkette zu lang)
    2014: Batterie erneuert


    jetzt:
    seit 1 Monat Motorkontrolleuchte gelb mal an, mal wieder aus. An ging sie nachdem der Wagen lange in der Sonne stand. Abstellen, kurz warten, anlassen -> Kontrollleuchte wieder aus.
    Ergebnis beim Auslesen beim Freundlichen (im Ausland): Drosselklappenpotentiometer defekt, eventuell auch irgendein Kontakt zwischen Drosselklappen und Steuergerät, "ihr könnt mit dem Wagen ruhig die 800 km nach hause fahren", Kontrollleuchte wieder aus, also mit dem Wagen nach hause gefahren. 8|
    Heute dann (nach Starkregen): Wagen springt nicht an, zeigt als erstes ABS-Leuchte, klickt und piepst im Motorraum, danach Elektriktotalausfall. Auto lässt sich nur noch manuell abschließen.


    Frage:
    Hat einer irgendne Idee was der Wagen hat und was es ungefähr kostet? Kann es sein, dass irgendwo Wasser in der Elektrik is? Oder n Wackler? ;(