1. muss man ja kein Methanol einfüllen, es geht auch destiliertes Wasser
2. wird, wenn man denn Methanol nutzt, dieses nicht rein eingefüllt, sondern im Verhältnis 30:70 (30 Methanol : 70 destiliertes Wasser)
Der Sinn und Zweck einer solchen Anlage ist es, die Luft im Ansaugtrakt nach dem Ladeluftkühler abzukühlen. Kalte Luft -> mehr Leistung. Außerdem wird der Motor thermisch entlastet.
Mein Kumpel baut diese Anlagen schon mehrere Jahre ein.
Ein Beispiel:
-Außentemperatur 30°C
-Luft nach Ladeluftkühler bei vollem Ladedruck ohne Wasser Methanol Einspritzung 70°
Durch die Einspritzung hat er (je nach Gemisch eine Temperatur in der Ansagbrücke) von bis zu 25°C
Klar, sind 20% ohne eine Abstimmung der Motorsoftware zu viel erwartet, aber bei meinem Motor (N57, Kennfeldoptimiert auf 286PS) wären mit Sicherheit noch 10-15PS drin. Wobei ich sagen muss, dass ich bis auf den größeren LLK Motortechnisch nichts an dem Fahrzeug geändert habe...
Hier mal 2 Links zu dem Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wassereinspritzung
http://themen.autoscout24.de/t…durch-wassereinspritzung/
Macht euch selbst ein Bild davon...