Herzlichen Dank, habe mir jetzt ein Paar komplett (Gehäuse und Subwoofer) in der Bucht geschossen.
Liebe Grüsse
Hans
Herzlichen Dank, habe mir jetzt ein Paar komplett (Gehäuse und Subwoofer) in der Bucht geschossen.
Liebe Grüsse
Hans
Hallo Zusammen
Ich habe das gleiche Problem wie "exbrummer" auf Seite 4 beschrieben hat. Meine Subwoofer sind fest mit dem Gehäuse verklebt. Jetzt besteht die Möglichkeit, zu versuchen den Kleber zu lösen, den alten Sub auszubrechen, diverse Stege abzufeilen und Löcher zu bohren.....
@ exbrummer: Hast Du ein Leergehäuse bekommen?
@ all: Weiss jemand, wo man welche kaufen kann (also nur das Gehäuse, beim gibt es die nur inkl. Sub)? Bisher war meine Sucher erfolglos.
Beste Grüsse
Han
Die Mosconi AS 100.4 passt doch noch wunderbar unter den Werkzeugkasten ...
Ich schaue noch, ob genug Platz für die Kabel ist, wenn es nicht zu eng wir, passt es dort perfekt 😎😀👍
Ein freundliches Hallo Zusammen
Die letzte Antwort ist lange her, aber ich denke mir - da es um das gleiche Thema und um eine Ergänzungsfrage geht - es macht Sinn hier weiter zu machen.
Ich habe mich für die Gladen one 201 bmw (Nachfolger vom 200) entschieden und lasse das System mit einer Mosconi AS 100.4 befeuern, also nahezu identische Konfiguration. Habt Ihr nun schon Langzeiterfahrungen mit dem Einbauort der Endstufe gemacht? Unter den Werkzeugkasten (wie die one 120.4) wird sie ja nicht passen... Ich würde sie dann eher wie im zweiten Bild von Andreas (liegend im linken Fach unter der Kofferraumplatte, zwar muss dort noch etwas ausgeschnitten werden aber ich denke das ist die "sauberste" Lösung) einbauen. Hitze-Probleme habt ihr noch keine bei dieser Variante gehabt?
Zum Gladen one 201 bmw, würde ich gerne mal eine Umfrage starten.
Habt Ihr die Kabelschlaufen an der Weiche geschlossen gelassen / 1. getrennt / 2. getrennt oder 1. und 2. getrennt (wie in der Anleitung beschrieben für Standard Stereo)?
Das ganz wird wohl abhängig vom Hifi-System und der Codierung sein...
Ich möchte einfach vermeiden, zuerst alles durchzutrennen dann festzustellen, dass es doch besser wäre zumindest eine wieder crimpen...Zudem müsste die Türverkleidung jedesmal wieder demontieren werden bis die beste Kombination der Kabelschlaufen gefunden ist.
Wäre toll wenn ein Erfahrungsaustausch Zustande käme, herzlichen Dank schon im Vorfeld
Beste Grüsse
Han