Beiträge von youfyouk

    Hi,


    danke, hat sich erledigt. Ich habe nach langer suche endlich was gefunden...spezialwerkzeug ca. 50€
    Ich habe es anders gelöst, ich möchte behaupten es ist einfach aber genial (sry für die unbescheidenheit:))
    Eine 10'ner Unterlegscheibe siehe Anhang.
    Mann muss die Unterlegscheibe nach gefühlt 1mm anheben des grauen "Verriegelung" wieder rausziehen, aber es klappt wunderbar.


    MfG
    youfyouk

    Hallo Leute,


    mein Auto erkennt scheinbar ab und zu meinen Schlüssel nicht mehr.


    Mit meinem Schlüssel habe ich das Memo Profil 1 gespeichert, zweit Schlüssel von meiner Frau entsprechend Profil 2.
    Ab und zu ist es so, dass das Auto nicht mein Profil lädt (Radio, Fahrersitz, Außenspiegel, etc..). Das Auto lässt sich ver- und entriegeln und starten.
    Hat einer vielleicht schonmal sowas gehabt? Wenn, ja...Was ist die Lösung?


    MfG
    youfyouk

    Bei mir steht die Arbeit nun auch an. Ich habe eine Frage zur endgültigen Position der Crimpverbindungen. Werden diese nach der Reparatur in die Öffnung der Heckklappe unten rechts geschoben, damit das Mehr an Volumen nicht aufträgt? Ist soviel Reserve am Kabelstrank vorhanden? Danke

    Hi,


    ist das Thema noch aktuell? :/

    Hi,


    das Thema ist zwar Asbach, aber ich schreibe trotzdem dazu was.
    Hatte auch das gleiche Problem. Das Auto war breits deswegen beim freundlichen, angeblich Motor getauscht, knapp 300€.
    Nach einpaar Wochen trat der Fehler wieder auf, der freundliche wollte den kompletten Spiegel tauschen...


    Die Lösung war tatsächlich nur Kontaktspray.
    Dazu muss nochnicht mal der Spiegel abgebaut werden. Einfach die Abdeckung abnehmen, praktisch hinter dem Spiegelglas ist ein "verteiler" wo die Leitungen zusammengeführt werden. Dieser ist an drei Stellen geklippt, vorsichtig abnehmen dahinter ist eine Mehrfachsteckerverbindung zum Spiegel integriert. Diesen Stecker mit Kontaktspray besprüht und schon ist der Geist verschwunden :)


    MfG

    Hallo Zusammen,


    ist schon witzig wie viele Beiträge es zu diesem Thema gibt, war vorher Blind für solche Themen. Bis es einen selber erwischt.


    Kurze Vorgeschichte.
    Kennzeichenbeleuchtung rechts ausgefallen....Nachdem wechseln des Leuchtmittels hat die Katastrofe seinen Lauf genommen.
    Ab und an ging das Heckfenster nicht auf vor ca. 2 Jahren den Schalter unter dem Heckscheibenwischer getauscht hab mir eingebildet es wurde besser (aber nicht wirklich).
    Vor Zwei Wochen neue Batterie, trotz laden der alten Batterie, war die Batteriespannung nur um die 11,5 V hoch.
    Seit Zwei Wochen Sicherung (Nr. 61 "Innerraumbeleuchtung") dreimal gewechselt. Beleuchtung Handschuhfach, Kofferraumbeleuchtung, Bedienung der Klimaautomatik/Lüftung, Sitzheizung, Bergabbremsassistent hängen an der Sicherung.
    Letztes WE unterwegs gewesen, an der Tankstelle angehalten, Heckfenster geöffnet, aufeinmal entriegelte sich die Heckklappe und ließ sich nicht mehr schließen (verriegeln). Nun ja, es waren nur noch einige hundert Meter bis zum Ziel, also weitergefahren. An einer roten Ampel stieg mir geschmoltzener Plastik gestankt in die Nase, kurz darauf Rauch dem Handschuhfach. Motor aus Warnblinker an und erstmal Panik. :wacko:
    Die o.g. Sicherung (10A) nur noch ein Klumpen aber nicht ausgelöst und es rauchte munter weiter (Autobrand stand kurz bevor). Schraubendreher vom Boardwerkzeug genommen und die Sicherug händisch ausgelöst (geht ganz einfach in dem man einfach drin rumrührt, war ja eh alles weich geworden ;( ). Der Rauch verzog sich relativ schnell, am Ziel angekommen und erstmal alles abkühlen lassen. Heimweg (ca. 200km) ohne Klima/Lüftung angetreten.


    Warum hat die Sicherung nicht ausgelöst?
    Eigentlich ganz einfache Erklärung, die letzte Sicherung war aus einem Sortimentkasten vom Kollegen (Baumarkt-Schrott), Kunststoff um die Sicherung geschmolzen und dadurch den Raum für den Schmelzdraht weggenommen. Also hat das geschmolzene Kunststoff, den Schmelzdraht daran gehindert den Kontakt zu unterbrechen. In Zukunft nur noch Qualitativ hochwertige Sicherungen einsetzten.


    Tag darauf hab ich angefangen nach und nach zu demontieren. Natürlich nicht anders zu erwarten, Kabelbruch an der Heckklappe + Sicherungskasten (Stromverteiler) defekt. Für 30 € bei ebay einen gebrauchten, aber sehr gut erhaltenen Stromverteiler incl. Relais, Sicherungen und der kleinen roten Sicherungklammer gekauft und bereits eingebaut. Genauer gesagt ist es nicht nur ein Kabelbruch, sondern zuzüglich eine Kabelverschmelzung...siehe Fotos


    So jetzt zum Hauptthema, ich vertraue dem Rep. Satz nicht so ganz, Kabellänge 500-600mm ist für mein Geschmack zu kurz, weil ich die Verbindungen Fahrzeugseitig zwischen Dach und Himmel und Heckklappenseitig in der Heckklappe (praktisch hinter dem Kennzeichen) machen möchte. Durch die Stoßverbinder wird sonst der Kabelbaum aufgequellen. Der Kabelbaum verläuft direkt unter der rechten Verkleidung des Heckfensters und da ist nicht wirklich viel Platz. Außerdem sollte man Verbindungsstellen auch nicht unbedingt im "Außenbereich" (Witterung, trotz Stoßverbinder mit Schrumpfhülsen werden solche Verbindungen nie wirklich dicht.) lassen.
    Ich habe schon viel gelesen von wegen "Löten ist besser als Crimpen", eigentlich nicht. Im KFZ Bereich sollte man an Endverbraucherleitungen nicht löten, weil unter anderem die Lötstellen die Kurzschlußströme nicht abkönnen, Lötzinn wird bei 150°C bereits weich, dann fehlt nicht mehr viel bis es sich verflüssigt. Also Löten ist für mich keine Option.
    Ich habe außerdem gelesen, dass der Rep-Satz aus Silikonleitung besteht, für diese Stelle nicht wirklich gut geeignet. Silikonkabel bis ca. 220°C beständig, aber die Isolierung ist nicht wirklich für mechanische Beanspruchung geeignet. Silikon bricht eher als PVC Isolierung. Meine Meinung basiert auf meine jahrelange Berufserfahrung in der Industrie (Elektriker) mit allen mögliche Kabeltypen und Umweltbedingungen.
    Ich werde mir den Kabelbaum selbst bauen, ich werde LiFY-Litze (Hochflexible) (Conrad) dafür verwenden. Man sollte darauf achten, dass die Einzeladern fein gelitzt sind. An einer Biegestelle (in dem Fall zwischen Heckklappe und Fahrzeugdach sollte man den Kabelbaum nur einseitig befetigen, damit durch den Biegeradius sich der überschuss in eine Richtung entspannen kann. Man kann das ganz einfach nachbilden, indem man ca. 20 Adern bündelt und mit beiden Händen an den Enden festhält und dann den Kabelstrang biegt. Beobachtet mal was passiert. Wenn man nun eine Seite locker lässt und dann biegt, was dann passiert. Noch ein Tipp, in die Gummitülle zwischen Dach und Heckklappe keine Fette oder Öle verwenden (wegen verharzen, verkleben) am besten etwas Talkum (Magnesium) in die Gummitülle füllen. Das veringert die Reibung zwischen den Adern untereinander.


    Noch eine Frage beschäftigt mich? Warum haben die eigentlich fünf mal Masseleitungen durch den Kabelbaum gezogen? Damit die sich wieder auf dem Masseverteiler treffen. (Am Radkasten rechts im Kofferraum über der Batterie.)


    Ich werde beim Zusammenbauen einige Fotos schießen und hier reinstellen. Ich hoffe das hilft den nächsten mit dem Problem.


    MfG
    youfyouk