Beiträge von deepestblue

    Mit Freibrennen meine ich die normale Regeneration des DPF, d.h. den Vorgang der bei Langstreckenbetrieb aufgrund der ausreichend hohen Abgastemperaturen nicht nötig ist und bei Kurzstreckenbetrieb künstlich durch zusätzliche Dieselverbrennung eingeleitet wird. Einig Leute sollen deshalb schon extra Autobahntouren unternehmen, nur um den Filter immer schön fit zu halten. Sollte sowas notwendig sein, fände ich das nicht sehr fortschrittlich und doch eher lästig. :(

    Nabend Leute,




    ich fahre zur Zeit noch einen E46 318 ci von 2002 und möchte mir jetzt einen E90 gönnen. Das Hauptproblem ist die Motorwahl. Ich bin am Wochenende den 318d LCI zur Probe gefahren und war sehr angetan vom Durchzug und Zwischenspurtvermögen. Dagegen war der 320i LCI wirklich zäh, keine Spur von "Freude am Fahren". Nun das Problem: Ich fahre täglich nur 2 x 17 km zur Arbeit (30% Stadt, 70 % Landstraße, ca. 2 x 20 min, insgesamt ca. 10.000 km pro Jahr). Werde ich dabei mit dem DPF glücklich oder macht das Freibrennen Probleme? Die Kosten sind jetzt mal zweitrangig und in etwa gleich. Für mich steht der grössere Fahrspaß im Vordergrund. Bitte um eure Meinungen, danke.




    Gruß




    deepestblue