Beiträge von Bassaidai

    Danke, "Dichter".


    Dein Argument leuchtet mir ein!



    Kann bitte noch jemand etwas Licht in die anderen Ideen bringen? Thema Distanzscheiben?


    Inzwischen habe ich in Erfahrung gebracht, daß eine Angabe wie z.b. "VA 30-60" bei Gewindefahrwerken eindeutig _mindestens_ ein Tieferlegen um 30mm bedeutet, gemessen am Serienzustand. Mir ist bewußt, daß ich damit direkt Stefanitzn, einem erfahrenen Forumsmitglied (Moderator!), widerspreche. Verunsichert mich entsprechend... Stefan, wie meintest Du das mit "bei KW kommst auf jeden Fall auf Serienhöhe"? Bei KW finde ich auch kein Gewindefahrwerk mit "VA 00-60" oder dergleichen, beginnend bei "00"...


    Danke & cheers
    Bass

    danke für den Exkurs. Ich bin Informatiker und hege daher durchaus Sympathie für eine sachliche Erklärungsgrundlage und die zugrundeliegende Formeln. In diesem Fall bringt das jedoch das ursprüngliche Thema nicht vor. Möglicherweise habe ich nicht deutlich genug aufgezeigt, daß ich das Auto wieder hochbekommen muß für ein Mindestmaß an Stadttauglichkeit.


    Nun stehen also diese Möglichkeiten im Raum:


    gemäß DOOM-A7V: Stabis für Fahrstabilität. Klingt gut. Was mach ich wegen der Höhe? Alte BMW Federn rein?


    gemäß Andy: Distanzscheiben. Klingt auch gut, vor allem günstig. Gibts das für vorne? Gibts da ein Sicherheitsproblem, z.b. bei hohen Geschwindigkeiten?


    gemäß Stefanitzn: Gewindefahrwerk von KW. Geht anscheinend bis Serienhöhe. Warum aber die VA-Angaben 20-50 und nicht 00-50? Numerisch bedeutet _mindestens_ 20mm tieferlegen NICHT Serienhöhe. Stimmt da meine Logik? Ich bin sicher, Stefanitzn hat sich was dabei gedacht, kann mir dieses Zahlenloch von 0mm bis 20mm bitte jemand erklären?


    meine Idee: ein günstiges Gewindefahrwerk ohne Härteverstellung, z.b. von DTS (SX) für ~450€ oder V-MAXX für ~335€. Klar, das ist was anderes als KW oder FK Königssport, aber ich komme vom BMW Serienfahrwerk... aber: die Angaben dieser Hersteller sind auch VA 30-60, bzw. 35-65. Kann ich mit denen auch Serienhöhe einstellen?


    meine Idee: das Sportfahrwerk (http://www.sportfahrwerk-billiger.de/Art…21028_3381.html) mit den alten BMW-Federn kombinieren. Straffer und wieder so hoch wie früher. Stimmt da meine Logik?



    Ich wäre ausgesprochen dankbar, wenn mir ein Fahrwerksspezialist hier den gordischen Knoten rausnehmen könnte. Solche grundsätzlichen Fragen sind nicht zu ergoogeln, da muß jemand konkret Erfahrung drin haben.


    Herzlichen Dank!
    Bass

    Hi Andy,


    Wie ist das generell mit Distanzringen... warum kommt meine unabhängige Werkstatt nicht auf sowas? Macht "man" sowas nicht? Sicherheitsproblem bei hohen Geschwindigkeiten? Und gibts das auch für vorne? (mit Teilegutachten und +20mm... dann wäre ich bei -20mm verglichen zur Serie und das wäre ok)


    Danke!
    Bass

    Hallo Zusammen,


    durch ein "Mißverständnis" hat meine unabhängige Werkstatt mein E93 3er Cabrio 40mm tiefergelegt (Mißverständnis: ich sagte "härter". Aber nicht tiefer! Scheinbar kann man das nicht ganz so unabhängig voneinander regeln...am Rande: ich meine von einem E93 gelesen zu haben, der -40mm hat UND im Winter auf 16" Felgen fährt. Das ist mir ein RÄTSEL wie der Kollege das macht... ich schleif ja schon an den Geschwindigkeitsbollern eines McDrives...)



    Nundenn, mit VA -40mm habe ich mir seitlich den Schweller stark beschädigt und bin auch sonst nicht glücklich (mein Mietparkplatz in der Stadt hat eine liegende(!) Parkkralle, über die ich beim Einparken schubber...).



    Ok, nun habe ich, nach eigener Recherche, folgende Möglichkeiten:


    - ursprüngliche BMW Federn einbauen lassen. Gut in der Höhe, (für mich) zu weich in den Fahreigenschaften.


    - 19 oder 20 Zoll Felgen. "Heben" das Auto wohl rechnerisch an. Ist mir zu teuer und vom Effekt bin ich nicht überzeugt (und wie ist das mit Lenkspielraum?)


    - Gewindefahrwerk, gibts mit und ohne Härteverstellung. Z.b. von FK, die Highsport ("normale" Dämpfer) oder Königsport (Koni-Dämpfer). Die Härteverstellung muß für mich nicht sein, ich gehe davon aus, daß ein nicht härte-verstellbares Gewindefahrwerk immernoch straffer ist als die original BMW-Federn. Was Höhenverstellung betrifft, so finde ich Angaben wie VA 35-65 oder 40-80. Mit anderen Worten: ein solches Gewindefahrwerk würde das Auto auch mindestens 35, bzw. 40mm, tieferlegen? Da hätte ich fast nichts gewonnen, ich will ja wieder zurück hoch. Gibt es Gewindefahrwerke mit VA 0-xx?


    - härtere Federn, die (wesentlich) weniger als 40mm tiefer legen. Gibts das? -20mm vielleicht?


    - etwas anderes? So eine Art Unterleg/Distanz-Scheiben zum "Anheben" der jetzigen Federn?


    Bin dankbar für jede Form von Stellungnahme oder Meinung (bitte keine Prügel wegen "unabhängige Werkstatt" oder "hättest Dich mal vorher informiert"... ich habe Tonnen von Google hinter mir)


    Bass

    Hallo Zusammen,


    ich möchte mit einem kleinen Erfahrungsbericht abschließen: nach einigen weiteren Rucklern und Schüttlern bei hohem Drehmoment habe ich mich entschlossen die hier im Thread empfohlene Sachs Rennkupplung einbauen zu lassen. Kann nur sagen: sensationelles Fahrgefühl, sensationeller Grip, so muß das sein. Klar, Kupplung treten ist deutlich schwerer vom Kraftaufwand, aber letztenendes will ich ja genau, daß die beiden Kupplungsscheiben mit mehr Kraft zusammengepresst werden. Nur so entkommt man wohl dem Schlupf. Also, danke für den Tip, paßt!


    Kurz noch meine Meinung zum Thema "der Chipper hätte das wissen müssen": ja, ich finde, daß hätte er. Sein Dienstleistungsumfang deckt ausschließlich Leistungssteigerung durch Chiptuning ab. Da erwarte ich als Kunde eine Form der Beratung, die da zum Beispiel mögliche Probleme bei der Leistungsentfaltung und -Übertragung auf Antriebsstrang, inkl. Kupplung, anspricht. Ich erwarte keine Hellseher durch Glaskugel und auch keine Panikmache, aber eine sachliche Auseinandersetzung mit den numerischen und Erfahrungs-Werten. Und da mußte dem Chipper klar sein, daß 600nm schon gewaltig sind und ein Schlupf einsetzen _kann_, natürlich nicht muß.


    Cheers
    Bass

    bei etwa 55Tkm... also nicht soo lange her.
    (und kaputtgetreten habe ich ihn nun seitdem auch nicht... klar, zügig fahren und Freude am Drehmoment, aber nicht stundenlang Topspeed prügeln... oder im 3. Gang am Hang anfahren... würde sagen ich bin ein kumplungschonender, vorausdenkender Fahrer. Bei meinem alten 320d hat die erste Kupplung 192Tkm gehalten...)


    Bass

    Hallo zusammen,


    ist mein erster Thread hier, daher erstmal ein "Hallo" in die Runde, tolles Forum, habe schon eine Weile still mitgelesen!


    Den Grund für den Thread seht ihr quasi in der Überschrift: ich frage mich, ob ich einen Fehler gemacht habe, meinen E93 330d (231PS) chippen zu lassen. Ich denke der Chipper ist ein Seriöser, ich habe auch eine Versicherung mit abgeschlossen. Die Leistungssteigerung ist deutlich spürbar, ca. 275 PS, ca. 600Nm. Ich weiß, es gibt Chipper, die mehr rausholen (bis ~320PS), aber überstrapazieren wollte ich den Motor nun auch nicht.


    Die Zweifel, die nun aufkommen haben mit der Kupplung zu tun: ich fahre (liebe!) Schaltgetriebe und bin nicht sicher, ob ich dieses mit 600Nm nicht deutlich überfordere. Neuerdings fängt bei Last im 4. - 6. Gang der Wagen zu "wabern" an (hat nichts mit der Strassenlage zu tun!), ich habe das Gefühl die Kupplung hat leichtes Spiel oder "wuppert" irgendwie, kann scheinbar die Kraft nicht übertragen. So jedenfalls mein Bauchgefühl. Kann das an dem zu hohen Drehmoment liegen? (ca. 60Tkm, 1. Kupplung)
    (was mich auch stutzig macht: der 335d wird nur mit Automatikgetriebe angeboten, hat das mit dem Drehmoment zu tun? Liegt ja auch irgendwie um die 600Nm...)


    Über eine Einschätzung oder eure Erfahrung würde ich mich freuen, danke!
    Bass