Hallo Freunde ,
möchte euch gerne meine Erfahrung mit dem Ausbau und der Reinigung des DPF´s, an meinem 320D von 2005 weitergeben.
Nachdem mir bei 174.000km der Bordcomputer freudig verkündete, dass nun bald mal ein Austausch des Dieselpartikelfilters anstünde, habe ich mich zunächst mal im Internet 2 Stunden schlau gegoogelt...
Meine ersten Suchbegriffe im Netz waren noch auf die Info ausgerichtet wieviel denn der Austausch des DPF beim Freundlichen kosten wird... ziemlich schnell änderte ich meine Suche in "Dieselpartikelfilter selbst reinigen"...
Also erstmal DPF ausgebaut, dazu muß man schon mal sämtliche Verkleidungsteile im Motorraum entfernen:
[gallery]12481[/gallery]
Der DPF muß, nachdem man die Unterbodenverkleidung entfernt hat, nach unten raus.
Dazu müßen sämtlich Halterungen mit denen der DPF unten angeschraubt ist entfernt werden! Auch das Halteblech am Getriebe! Dort kommt man sonst nicht vorbei.
Hier ganz oben rechts, das winklige Blech (man braucht jeweils einen Innen-Torx oder Sternimbus T10 und T12/T14, man sollte diese also vor Beginn der Arbeiten besorgen...
)
[gallery]12492[/gallery]
Von oben trennt man alle Steckervebindungen zu den Sensoren und schraubt die Klemmschelle am Turbo ab (hier muß die Schraube vollständig raus geschraubt werden, sonst bekommt man die Schelle nicht ab!)
Vorsicht bei der Kunststoffplatte auf der die Elektrostecker eingeklipst sind, diese brechen schnell ab...ohne Gewalt gehts!
Den DPF kann man dann nach unten vorsichtig herausziehen. Auch hier gilt... langsam und vorsichtig! Der DPF kommt ohne Gewalt nach unten raus...ist halt ein bißchen Gefummel und Gedrehe.
Wenn er draußen ist, siehts vorm Turbo leer aus...
[gallery]12482[/gallery]
[gallery]12483[/gallery]
Irgendwann liegt er dann vor einem...
[gallery]12484[/gallery]
Jetzt bitte erst die Lambda-Sonde und den Temperaturfühler ausbauen, und den Gummischlauch abziehen.
Dafür daß der Filter fällig war, sieht er eigentlich noch ganz gut aus.
[gallery]12486[/gallery]
[gallery]12485[/gallery]
...und die Auslassseite
[gallery]12487[/gallery]
Habe mehr Geschmocke erwartet...
Dann habe ich den Filter entgegen der Durchflußrichtung der Abgase mit Wasser durchspült... in einen Lappen der in einem Eimer hing, um den Ruß aufzufangen und nicht in die Kanalisation zu entlassen. (So kommt er mit Lappen in den Hausmüll)
Da kam dann doch schon eine Menge raus...
[gallery]12488[/gallery]
[gallery]12489[/gallery]
Danach habe ich den Filter mit Kaltreiniger gefüllt, 3 Stunden einweichen lassen und wieder entleert. Ein bißchen kam dabei noch an Ruß raus, war aber nicht mehr sehr viel.
Um den Filter wieder einigermaßen trocken zu kriegen, habe ich ihn hochkant in einen Schraubstock gespannt, und mit einem Unkraut-Verbrenner langsam, gleichmäßig und vorsichtig erhitzt.
Dabei lief nochmal sehr viel Wasser raus und der Rest an Wasser verdampft größtenteils. (Ist aber langwierig, da es lange dauert bis der Filter auch innen durcherhitzt ist...)
Dieses Trocknen ist aber wichtig, da der Drucksensor sonst beim ersten Starten des Motors zuviel Gegendruck meldet und der Motor in den Notbetrieb geht, schlimmstenfalls geht der Drucksensor kaputt!
Abkühlen lassen, (dauert unglaublich lange. Obwohl ich ihn mit Pressluft durchströmt habe, läßt er sich erst nach ner Stunde anfassen...) Sonden und Fühler wieder einschrauben und wieder einbauen 
Auch der Einbau geht selbstverständlich ohne Gewalt vonstatten! 
Am schwierigsten ist es diese Schelle zum Turboladerflansch wieder zu montieren... aber nur Geduld, das klappt schon!
[gallery]12490[/gallery]
[gallery]12491[/gallery]
Wenn alles geklappt hat, siehts dann so aus...
[gallery]12494[/gallery]
Wer sich nun gemerkt hat wohin die ganzen Plastikverkleidungen und gefühlten tausend Schrauben kommen, kann auch den Rest wieder montieren... 
Jetzt noch die Service-Anzeige für den DPF zurücksetzen und ... zack... knapp 2000 Euro gespart!
(Wer mir eine Spende zukommen lassen will... auf Anfrage gibts meine Kontodaten...
(...nur Spaß...)
Natürlich übernehme ich keine Haftung für irgendjemanden oder irgendwas! Wer sich hier rantraut, sollte schon über fortgeschrittene Schrauber-Erfahrung verfügen, sonst wird das nichts und
der BMW muß dann halb zerlegt in eine Werkstatt gebracht werden... peinlich, peinlich. Schlimmstenfalls wirds dann auch noch mal so richtig teuer, weil man mehr kaputt gemacht hat, als man reparieren wollte!
Wer Fragen hat, kann sie mir gerne stellen.... 
Viel Spaß beim schrauben...
Daniel
Rheinbach