Beiträge von S.Mueller06

    Kurze, vielleicht für einige interessante Info:


    Ich habe für meinen M47TU den Schwingungsdämpfer Corteco 80000374 sowie Febi Bilstein 34165 gekauft.
    Bei BEIDEN sind EXAKT die gleichen Schriftzeichen wie beim alten original BMW Schwingungsdämpfer zu sehen. Lediglich die BMW Teilenummer wurde rausgeschliffen.
    Und bei Febi Bilstein wurde die hauseigene Nummer eingestanzt.


    Ich gehe also davon aus, dass Corteco der Hersteller der Originalteile ist und Febi dort einkauft.
    Von beiden Firmen ist der originale Schwingungsdämpfer also deutlich günstiger (etwa130 Euro) zu bekommen als von BMW direkt (etwa 340 Euro).


    So, bis auf die morgen anstehende Codierung habe ich nun auch das CCC mit Favoritentasten verbaut.
    Die bisherige Anleitung spricht für das selbst anzufertigende Lüfterkabel von


    1x Steckergehäuse, Teilenummer 61138377072
    6x Kabel mit Pin, Teilenummer 61130005197 (Ein Kabelende mit PIN versehen, anderes Ende ohne Anschluss. Jeweils 2 davon zusammenklemmen)


    Ich mochte nicht 6 Kabel stark kürzen und dann zusammenklemmen, sondern die PINs selbst an die anderen Enden der Kabel crimpen.
    Dazu benötigte ich natürlich die selben PINs, die an der genannten Teilenummer 61130005197 bereits vorhanden sind.
    Beim BMW-Händler brauchte es 3 Versuche, bis ich die korrekte Teilenummer herausfand.
    Diese stelle ich aber nun gerne allen anderen hier zur Verfügung: 61131393704. Das sind lediglich die PINs (3 werden benötigt), die man dann an die 3 Kabel (PIN von Werk aus an einer Seite bereits angebracht) crimpen muss.




    Nun habe ich allerdings noch eine Frage an diejenigen, die bereits umgebaut haben:
    Musstet ihr den neuen CCC-Rechner im letzten Zentimeter auch mit etwas Druck in die Mittelkonsole einschieben?

    Bei mir ging das völlig freilaufend bis auf den letzten Zentimeter, da brauchte es ein klein wenig Druck (nicht unangenehm fest), bis das Teil richtig saß.

    Ich habe am Wochenende im Rahmen des Thermostatetauschs meine Drosselklappe, AGR-Ventil und Ansaugbrücke ausgebaut und mit Bremsenreiniger, Benzin und Hochdruckreiniger gesäubert. Natürlich die elektronischen Bauteile abgebaut bzw. abgeschirmt.


    Wenn ihr gesehen hättet, was da rausgekommen ist, dann würden wohl nur noch wenige ein Reinigungsmittel als Lösung empfehlen.
    Bei meinem 320d M47TU 163PS war das eine aufwendige aber für meine Begriffe sehr sinnvolle Aktion.

    Wenn du unter "Gurt klemmt" verstehst, dass er sich nicht mehr ausziehen lässt, dann habe ich das gleiche Problem bei mir wie folgt gelöst:


    Sitzfläche mit kräftigen Zügen entlang der vorderen Kante nach oben aushebeln und aus dem Fahrzeug holen.
    Dann gleich mal saugen, denn unter der Sitzfläche sieht´s gerne wild aus...


    Mit (ich glaube) 17er Nuss die Gurtverschraubung von der Karosserie lösen, sodass du das untere Gurtende in der Hand hälst.
    Dann die Rücklehne einmal nach vorne umklappen und wieder in Normalposition bringen. In der Lehne selbst sitzt ein Mechanismus, der der Herausziehen des Gurtes bei umgelegter Lehne verhindert. Klemmt er, lässt sich das hin und wieder durch gerade beschriebene Gurtlockerung und Lehne ablegen und wieder aufstellen beseitigen. Dann den Gurt etwas in den Mechanismus einlaufen lassen und wieder herausziehen.


    Sofern der Gurt jetzt wieder leichtgängig ist: Herzlichen Glückwunsch, Problem gelöst.
    Der Mittelgurt hat bei mir diesen Knopf übrigens auch nicht.

    Hallo zusammen!


    Ich habe in meinem E91 320D 12/2005 eine Handyvorbereitung mit MULF Low.
    Als ich den Wagen kürzlich erstanden habe, ließ sich mein Smartphone auch gleich über Bluetooth verbinden.


    Dann habe ich das Snap In rausgeworfen und Bluetooth ließ sich im IDRIVE nicht mehr aktiv schalten.
    Der Codierer konnte auch nicht mehr auf das MULF zugreifen.


    Wieder zuhause habe ich das Snap In wieder eingesteckt, Bluetooth ließ sich immer noch nicht aktivieren.
    Ich dachte an einen Defekt im MULF, doch am nächsten Morgen war Bluetooth aktiv und mein Smartphone ließ sich wieder verbinden.


    Nun meine Frage: Ist das normal, ohne Snap In kein Bluetooth?

    Ich habe den Thread komplett gelesen, vor allem den klasse ersten Beitrag.


    Dennoch frage ich mich, weshalb die Module mit "E8X NSW" aufgedruckt IMMER auch für E90/91 funktionierend angeboten werden.
    Gibt es hier mittlerweile neue Erkenntnisse, nachdem das doch passen/codierbar wäre?


    Ich käme gerade an ein FRM "E9X-E8xCA-NS" Teilenummer 6135 6987998 ran. Würde auch dieses an meinen E91 320D 12/2005 mit nachzurüstenden NSW passen (mit Codierung)?

    Stickerfix (erhältlich beispielsweise bei Amazon zu aktuell 26,90Euro) ist ein klasse Tipp.
    Gibt es in verschiedenen BMW-Farbtönen, auch im von mir gesuchten.
    Leider handelt es sich hier um ein Stück in DIN A5, in dem verschieden kleine Stücke bereits vorgestanzt sind.


    Ich bräuchte allerdings etwas größere Streifen in etwa 5x15cm.
    Hat hier jemand noch eine Idee, welche Hersteller so etwas anbieten?

    Ich möchte im Originallackton Black Sapphire Metallic 475 folieren. Kennt jemand eine Folie, die möglichst genau diesem Farbton entspricht?
    Vielleicht gibt es weitere Interessenten, für die die Frage nach Folien in Originaltönen ebenfalls interessant ist.
    Dazu könnte dieser Thread künftig vielleicht auch dienen.

    Hallo zusammen!


    Ich plane, den Regen-/Lichtsensor mit automatisch abblendbarem Innenspiegel nachzurüsten.
    Dazu wühle ich mich schon seit Tagen durch alle passenden Threads, bei einer Frage bräuchte ich dann aber doch noch einmal extra Hilfe (im "Kurze Frage - kurze Antwort Thread konnte ich keine Antwort erhalten):


    Zeigt das anhängende Foto meines Innenlichts ein Schaltzentrum Dach? Kann ich also an dieses Teil die notwendige Verkabelung anschließen oder braucht es dazu ein (anderes) Schaltzentrum?


    Vielen Dank und beste Grüße
    Steffen