Beiträge von TigerBerlin

    Hallo,


    ich wollte meine Erfahrung zum Austausch des Systemschlosses auf der Beifahrerseite mit euch teilen:
    Zunächst: Traut euch, es ist leichter als man hier im Forum liest!


    Ich habe einen E91 aus 2005 und die alte Teilenummer des Schlosses war 51 21 7059974
    Diese Nummer gibt es nicht mehr, stattdessen habe ich erfolgreich die 51 21 7202146 eingebaut (habe ich für 84€ gekauft) Hersteller ist Kieckert


    Das schwierigste ist, das alte Schloss herauszubekommen. Wenn man aber die unterste Mutter des Fensterhebermechanismus rausdreht und etwas drückt, geht es. Das Einhängen des Seilzuges ist widerum ganz leicht, weil man alles sehr gut ertasten kann.


    Noch ein kleiner Hinweis: Wenn man die Türblende wieder einbaut, sollte man den Türpin nicht zu sehr an sich heranziehen um ihn in das Loch der Blende einzufädeln. Dabei kann nämlich das kleine runde Kunststoffteil am Schloss, in das das Gestänge des Pins reingedrückt wird, abbrechen. Das ist mir so passiert, ich habe dann aber das Kunststoffteil aus dem alten Schloss wiederverwendet.


    Viel Erfolg!

    Danke für den Link!
    Ich habe im Netz aber auch schon Gerichtsurteile gelesen, die genau das Gegenteil besagen ?(
    Hat sich für mich aber eh erledigt. Musste heute sowiso zum Lackierer, er macht mir die komplette Heckklappe für 150€ wieder schön. Dann bezahl ich das lieber als vor dem Freundlichen auf die Knie zu gehen...
    Anschließend schleife ich mir die Blenden etwas ab und versiegele die Stellen mit einer Schutzfolie. Und dann mal sehen wie lange das hält.

    Nee hatte das Alpine schon drinne, hab das dann rausgeschmissen. Hifi und Alpine sind sehr ähnlich sag ich mal so grob.

    Danke für deine Rückmeldung!
    Dann muss es am Fahrzeug liegen, im 1er war das Alpine nämlich echt top und ich hatte keine Bedürfnis am Sound noch irgendwas zu verbessern. Hat aber auch nen viel kleineren Innenraum was wohl der Grund für die komplett andere Akustik ist.


    Gut, dann werd ich mich mal außerhalb von BMW und Alpine umsehen. Ich habe gesehen die ETON-Systeme schneiden gut ab und sind sogar Plug&Play


    Nochmals danke!

    Hi,


    auch wenn der Thread schon etwas veraltet ist: Ich stehe vor dem gleichen Vorhaben, das HiFi auf das Alpine upzugraden.
    Kannst du dich noch erinnern, wo du letzendlich das Signal dafür abgegriffen hast?
    Ich hatte das System mal in einem 1er eingebaut und da wurde das Signal mittels Plug&Play am vorderen Türlautsprecher abgegriffen, also direkt von dem Kabel, das vom Radio kommt um es dann über den Alpine-Verstärker zurück an den Mitteltöner und den neuen Hochtöner zu verteilen.


    ich frage mich, ob das auch noch funktioniert, wenn das Signal, das am Mitteltöner ankommt, eben nicht vom Radio, sondern bereits verstärkt vom HiFi-Verstärker ankommt. Denke schon, oder? Sind ja beides Highlevel-Signale.


    Alternative: Ist es beim Hifi-Lautsprechersystem so, dass die Lautsprecher in den hinteren Türen nicht über den Hifi-Verstärker laufen? Wenn ja, könnte man sich ja auch überlegen, das Signal an den Lautsprechern der Hinteren Türen abzugreifen, oder?


    Grüße!

    Also man "wirft" mehr weg wenn man vom Hifi aufs Alpine upgraded, aber lohnen tut es sich, da man ja die besseren Bässe im Vergleich zum Standardsystem behält. Das habe ich gemacht, und klingt schon besser als Standard+Alpine System :)

    Hallo,
    du hattest also das Hifi-Lautspechersystem und bist zum Alpine gewechselt? :thumbsup:


    ich hatte mal in meinem alten 1er das Alpine nachgerüstet und war begeistert. Hatte davor aber auch das Standard-System drin.
    Als Sound-Fan würde ich behaupten dass das Alpine im 1er deutlich besser klingt als das Hifi im 3er.


    Deshalb bin ich auch kurz davor, es in meinem 3er nachzurüsten. Ich hab einen von 2005 mit HiFi-Lautsprechersystem und hab also schon zwei 20er Subwoofer unter den Sitzen und Hochtöner in den Spiegeldreiecken. Und nun frage ich mich, warum denn überall steht dass es nicht kompatibel ist.
    In meiner Vorstellung ersetzt man doch einfach nur alle Lautsprecher vorn und stöpselt am den altern Verstärker ab und den neuen an.
    Gibt es denn dabei vielleicht irgendwelche Kompatibilitätsprobleme mit den Steckern oder ist es auch Plug&Play wenn man schon das Hifi hat?


    Ich weiß dein Umbau ist schon ne Weile her, aber vielleicht kannst du dich ja noch erinnern.


    Danke dir!

    Habe heute vom BMW-Vertragshändler eine Absage für die Kostenübernahme bekommen. Grund: die letzten 3 Services wurden bei einem Nicht-Vertragshändler gemacht. Ich verstehe zwar nicht, was das mit dem Rost zu tun hat, aber nun soll ich mich selbst um den Schaden kümmern. Schließlich sei das Auto ja nun schon 10 Jahre alt. Ich frage mich wie lange dann ein Nicht-Premium-Wagen denn rostfrei bleibt - 2 Jahre?


    Hat außer mir noch jemand eine Absage bekommen? Soll ich mich mit dieser Aussage zufrieden geben oder versuchen meinen Garantieanspruch geltend zu machen?



    Bei mir sieht das ziemlich schlimm aus (Bild mit demontierter Abdeckung) - mit Smart repair kommt man da sicher nicht weit... komischer weise ist das nur auf einer Seite, die andere sieht viel besser aus.