Beiträge von Blackbird360

    So nach 2000 km ohne Drallklappen & mit Blindstopfen in meinem 335d kann ich folgendes Resultat berichten:


    Keine spürbaren Unterschiede zu vorher, weder Gasannahme, Durchzug, Verbrauch oder sonstiges wurden positiv oder negativ beeinflusst.


    Die Demontage war wie von euch beschrieben analog zu den 25/30d-ASB!

    Die Drallklappen sind zu 100% entfernbar. Es gibt auch nur einen Durchmesser, 32mm Drallklappen.


    Jetzt brauchst dich auch nicht mehr verwirren lassen.

    Danke @Ago! Genau das wollte ich lesen ;) Haste selbst gemacht und seither keine Probleme? Welche Deckel kannst du denn Empfehlen? Gibt ja einige Anbieter...



    Natürlich wird dir der Hersteller immer Raten die Finger von den Drallklappen oder anderen Teilen zu lassen... Sehe aber das Thema DPF-Regeneration hier auch unkritisch in Relation zu den möglichen Folgeschäden durch die ölende ASB.


    @Redbull323 Deine Ansaubrücke müsste aber eine andere sein, da 30d und VFL; hier finde ich immer eine Unterdruckdose als Ansteuerung für das gestänge vor. Bei meiner ASB wird dass Gestänge elektronisch angeseteuert, daher war meine Vermutung auch, dass die Drallklappenbefstigung anders konstruiert sein könnte?


    Ggf. besorge ich mir einfach eine gebrachte Ansaugbrücke und baue diese vorab um.

    Servus in die Runde!


    Ich muss das (leidige) Thema auch mal wieder aktivieren. Habe mir vor kurzem ein E91 335d, Bj. 11 gekauft -> also der M57Tü2


    Ansaugbrücke hatte ich zwecks Reinigung und Austausch Glühkerzen auch bereits demontiert; dabei leider feststellen müssen:


    Ansaugbrücke sifft natürlich Öl aus den Drallklappen.


    Mein Anliegen: Mehrmals habe ich bereits gelesen, dass die Entfernung der Drallklappen und die Anbringung der Stopfen bei dem M57TÜ2 nicht mehr möglich ist.
    Kann mir jemand was anderes bestätigen?


    Bisher finde ich nur die Info, dass die Drallklappen bei den älteren Motoren bzw. 25/30d verschließbar sind.


    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, habe wenig Lust eine komplett neue ASB zu kaufen...

    Servus!


    Ich bin seit kurzen stolzer Besitzer eines E92 330xd (Servotronic, 40Tkm)mit H&R Federn und 313er Performance-Felgen. Seit einigen Tagen merke ich, dass die Servounterstützung beim Einparken bzw. bewegen der Räder im Stand "Aussetzer" hat. Die Lenkung wird für 1-2 Sekunden schwergängiger und man hört auch, dass der Motor[Blockierte Grafik: http://images.intellitxt.com/ast/adTypes/icon1.png] im Standgas unruhiger bzw. angestrengter läuft.


    Hat da bereits jemand Erfahrungen gemacht? Evtl. Luft im Hydrauliksystem oder doch Servoreinheit kaputt?
    Warnmeldungen hat er mir noch keine angezeigt...


    Danke und Gruß