das mit dem Schiebedach hab ich dann im Nachhinein rausgefunden dass ich das selber machen kann
das Auto war den ganzen Nachmittag dort und es hat auch ca. 120€ gekostet.
das mit dem Schiebedach hab ich dann im Nachhinein rausgefunden dass ich das selber machen kann
das Auto war den ganzen Nachmittag dort und es hat auch ca. 120€ gekostet.
ja ich werde sie mal zerlegen und nach den Kat´s schauen.
Mal was anderes, was mir gerade in den Sinn gekommen ist... ich war von ca. einem halben Jahr bei einem BMW-Händler und hab mein Schiebedach neu initialisieren lassen und dabei mussten sie die aktuelle Software auslesen und wahrscheinlich im Zuge dessen gleich ein Softwareupdate machen. Kann man die Software auf die alte Version ändern lassen? Dann könnte man die Software zumindest ausschließen.
was ich noch vergessen hab:
Lambdawerte: vor Kat: Leerlauf (Stand): ca. 2V bei beiden (wobei eine minimal langsamer reagiert)
Vollgas: regeln beide zwischen 1,7V und 2V
vom Gas gehen bei voller Fahrt: ca.3,21V beide
nach Kat: Leerlauf (Stand): ca. 0,69-0,71V beide
Vollgas: springen zwischen 0,1 und 0,8V (sollten eigentlich konstant bei 0,5V sein?)
vom Gas gehen bei voller Fahrt: ca.0,0V beide
Ich gebe mal kurz ein Update..
neben den Fehlern 29F4 und 29F5 Katalysatorkonvertierung hatte ich noch folgenden Fehler drin: 2AAB vaiable Sauganlage Eigendiagnose.
Daraufhin habe ich die DISA Klappe ausgebaut und siehe da... komplett kaputt. Klappe war locker und hatte keine Verbindung mehr zur Welle. Also neue Disa gekauft und eingebaut.
Fehler ist weg, auch die Fehler mit Katalysatorkonvertierung sind seit 2 Wochen mitlerweile weg, aber am Klangbild und am Durchzug hat sich nichts verändert.
Untenrum beim anfahren kommt fast kein Klang raus, bei 100km/h mit offenem Fenster muss ich die Musik schon leise machen um den Auspuff zu hören
Klingt etwas wie wenn der Abgastrackt verstopft ist, ist er aber nicht. Lambdasonden arbeiten alle mit plausiblen Werten, Zündkerzen neu, Zündspulen i.O., DISA neu, den Kat höre ich aber auch nicht klappern.... ich weiß nicht mehr weiter. Habe immernoch im Hinterkopf dass es doch die Kat´s sind, dass diese durch Alterung und den hohen Ölverbrauch einfach träge werden und die Konvertierung nicht mehr richtig funktioniert, sprich dass er nicht mehr genügend Sauerstoff speichern und abgeben kann.
Hi zusammen,
kleine Vorgeschichte: Ich fahre einen N52B25 325i Bj.07 mit Performance-ESD. Ich hatte seit längerer Zeit die Fehler 29F4 Katalysatorkonvertierung und 29F5 Katalysatorkonvertierung 2 im Fehlerspeicher, diese ließen sich aber immer löschen und sonst hat man auch nichts gemerkt, bezüglich Leistungsverlust öder ähnliches. Ölverbrauch ca. 1L auf 1000-2500km je nach Fahrweise. (Autobahn, Vollgas=ca. 1L/1000km)
Jeder der einen N52 mit PP-ESD hat, weiß wie er klingt. Seit ca. 1-2 Wochen ist mein Auto auf einmal leiser, unten rum nicht mehr so rotzig und der Katalysatorfehler kommt nicht mehr (kam vorher regelmäßig).
Aber auch wiederrum kein Leistungsverlust?? Mir kam zuerst in dem Sinn, dass der Kat vielleicht etwas hat, das müsste ich doch aber an der Leistung merken...
Hat das schonmal jemand gehabt? Kann ein nicht mehr funktionierender Kat sowas hervorrufen? (PS: er klappert nicht wenn man dagegen klopft) Kann er durch zu viel verbranntes Öl vielleicht verstopfen/versotten?
Abgasanlage ist auch nicht undicht oder verstopft.
Nun zu meiner Frage, wenn es an den Kat´s liegen sollte würde ich gleich gerne 200-Zellen Sportkat´s verbauen, da diese ja doch etwas günstiger sind. Hat damit jemand Erfahrung, von Bastuck habe ich welche gefunden?
sieht sehr geil aus
was sind das genau für felgen und welche maße fährst du?
ich pushe mal.
Habe das gleiche Problem nur umgekehrt, im oberen Drehzahlbereich zieht er, aber im unteren nicht. LMM neu, Zündkerzen neu. Fehlerspeicher leer.
hi, ich habe mit meinem bis jetzt die gleichen fehler gehabt. fahre ebenfalls einen N52K
zu deinem ersten fehler:
hatte das auch dass die Leerlaufdrehzahl im stand derbe geschwankt hat und mit einem Ruck immer auf ca. 100-300 Umdrehungen abgesackt ist.
Hab mich auch zu Tode gesucht, Magnetventile, LMM, usw gewechselt... keine Besserung.
aber dann --> habe festgestellt dass es am motor irgendwo zischt, wie wenn luft gezogen wird. Motorabdeckung runter, siehe da zwischen Ventildeckel und Exzenterwellensensorstecker hat er Luft gezogen. Silikon außenrum, Problem gelöst.
Check das mal!
Mit der Sache mit dem ZMS bin ich auch ratlos. Höre auch ab und zu beim Gas geben ein rasseln vom Antriebsstrang bzw aus Richtung des Kat´s... Spüre auch einen leichten Leistungsverlust, vorher gabs bei ca. 4000 U/min nochmal einen kleinen Leistunsschub, dieser ist jetzt weg. Zieht komplett gleichmäßig hoch...für mich also Leistungsverlust.
'Wenn ich dann schlagartig vom Gas gehe gibts es auch einen kurzen Ruck.
Gibts bei dir schon was neues?
Hi zusammen,
seit ca. 1,5 Jahren fahre ich einen e92 325i N52B25 Bj.07 und muss ganz ehrlich sagen dass ich noch nie so viele probleme mit einem Motor gehabt habe...
Aktueller Fehler: 2C7F Lambdasonde Trim-Regler (ausgelesen mit iCarsoft i910)
Symptome: geringer Leistungsverlust, kurzes ruckeln nach schlagartigem vom Gas gehen.
--> zur Vorgeschichte:
-vor ca. 1 Jahr kam der Fehler Lambdasonden-Heizung defekt, MKL war an aber Motor lief ohne Probleme, keine Auffälligkeiten. Daraufhin Lambdasonde 2 Bank 2 gewechselt --> Fehler weg
-vor ca. einem Viertel Jahr durch Zufall im Fehlerspeicher folgende Fehler gefunden: 29F4 Katalysatorkonvertierung
29F5 Katalysatorkonvertierung
Fehler gelöscht, kam erstmal nicht wieder, keine weiterern Auffälligkeiten
-vor ca. 1,5 Monaten ruckeln im Leerlauf. Anfangs kurz nach dem Anlassen ein kurzer Ruck (Verschlucker) des Motors, danach war Ruhe
Später dann grundsätzliches ruckeln im Leerlauf, LMM im Fehlerspeicher --> gewechselt, Fehler noch da. Habe dann letztendlich festgestellt dass der Motor Falschluft über den Exzenterwellensensor gezogen hat.
Dichtung zwischen Exzenterwellenstecker und Ventildeckel war porös und man konnte richtig hören wie er dort die Luft gezogen hat. Lösung--> Silikon außenrum, Fehler weg
- Gestern fing er wieder an etwas zu ruckeln im Leerlauf, dazu kommt wieder ein Leistungsverlust (nicht stark aber fällt aufjedenfall auf) also daraufhin Adaptionswerte gelöscht auf Verdacht, danach ca. 30km gefahren (Landstraße, Autobahn)
Dann kam der Fehler: 2C7F Lambdasonde nach Katalysator 2, Trim-Regler
Die Sonde ist neu, schon wieder kaputt? Oder liegts am Kat? Defekt?
Wie empfindlich ist der Kat? Kann er durch den Fehler mit der Falschluft kaputt gegangen sein? --> Gemisch zu fett da Falschluft, unverbrannter Sprit im Kat, Keramikwaben verbrannt/verrußt ? Lambdasonde 2(Monitorsonde) nach dem Kat zeigt 0,12V und regelt kaum
Neue Zündkerzen habe ich schon bestellt, NGK.
Ist ein defekter/verstopfter Kat durch ein Endoskop erkennbar? Mir fällt auch ein kurzes rasseln beim beschleunigen ab ca. 1500-2500 Umdrehung auf. Steuerkette oder ähnliches schließe ich aus da im Stand oder höheren Drehzahlbereich nichts hörbar ist.
Klingt für mich wie wenn der Kat locker ist und ab einer bestimmten Drehzahl/Abgasgeschwindikeit kurz rasselt, wie wenn die Keramik locker ist. Ist aber nur eine Vermutung.
Hat jemand einen Tipp ? Wollte in einem Monat mit dem Auto eine Italien-Rundreise machen aber nicht mit defektem Kat. Müsste ein defekter Kat aber nicht im Fehlerspeicher stehen, genauso wie zu fettes/mageres Gemisch?
Vielen Dank schoneimal für Antworten. LG
Felgen sind schick!
Sind das die M5/M6Felgen?
Die Lippe an der Front geht mal gar nicht.
In real sieht man erst wie "billig" dieses Gummi Zeugs wirkt
sind orginale M6 Felgen.
ja gibt gemischte Meinungen über die EZ-Lip... ich find se garnet so schlecht.