Beiträge von amacro

    Hallo zusammen,
    Ich interessiere mich für das H&R Monotube Fahrwerk für mein 330d e92 LCI.
    Wäre bitte jemand bereit im Umkreis Stuttgart Heilbronn Würzburg mir eine (Mit-)Fahrt in seinem Auto anzubieten?


    Ich möchte das Fahrwerk ungern einbauen ohne es selbst erlebt zu haben.
    Grüße & ein schönes Wochenende
    Tobi

    Ich dachte, es gibt auch eine "einfachere" Automatik, bei der man nicht auf "Sport" umstellen kann. Dann habe ich mich wohl vertan, sorry.



    Ich habe das Auto von privat gekauft, daher gibt es keinen Händler und auch keine Garantie.
    Ich habe noch keine Erfahrung mit Automatik-Getrieben, ich hatte zuvor einen Schalter.


    Danke für eure Antworten, dann bin ich jetzt beruhigt und mache gar nichts.

    Hallo zusammen,
    ich fahre jetzt einen E92 330d LCI und bin sehr unzufrieden mit dem Fahrwerk (M-Sportfahrwerk).
    Im Vergleich zu meinem vorherigen E87 ist es mir viel zu weich.


    Ich bin am Überlegen ein Bilstein B14 einzubauen. Wer von euch hat das Bilstein B14 verbaut und wohnt in Baden-Württemberg, Bayern oder Berlin und ist bereit, mir das Fahrwerk live zu zeigen?


    Ich würde gerne einen Eindruck gewinnen, bevor ich es bei mir einbaue.


    Vielen Dank im Voraus, amacro

    Hallo zusammen,


    ich habe einen E92 330d LCI BJ 8/2012 mit Sportautomatik gekauft mit 64tkm, jetzt sinds 66tkm.
    Wenn es kalt ist (unter 5 Grad) gebe ich Gas, der Drehzahlmesser geht hoch, aber das Auto beschleunigt nicht bzw. nur ganz langsam.
    Es fühlt sich so an, als würde die Kraft einfach nicht vollständig übertragen werden, sondern nur ein kleiner Teil.


    Dass die Automatik später in einen höheren Gang schaltet sehe ich als normal an, da der Motor kalt ist.
    Aber wenn man Gas gibt und der Drehzahlmesser auf 2.000 oder 2.500 U/Min hoch geht, kann man die Drehzahl konstant halten und das Auto beschleunigt dann langsam, bis die Geschwindigkeit sich der Drehzahl angemessen hat.
    Dies passiert sowohl im D als auch im M Sportmodus.
    Nach einigen Kilometern tritt das Problem immer weniger auf bis es dann verschwunden ist. Wenn es warm ist, ist mir das Problem bisher nicht aufgefallen.


    Eine freie Werkstatt meinte, das liegt am Getriebe und man müsse das Getriebeöl wechseln und das Getriebe spülen.
    Der Werkstattmeister meinte man merkt dies auch daran, dass man ein kleines Rucken verspührt, wenn man von D auf R und zurück stellt, was bei mir manchmal der Fall ist.


    Das hört sich soweit logisch an, aber ich verstehe nicht, dass das bereits bei 66tkm notwendig ist, obwohl das Getriebe eigentlich als wartungsfrei bezeichnet wird.


    Könnt ihr mir bitte sagen, ob ich das Getriebe spülen lassen soll oder ob es noch an etwas anderem liegen könnte - ich möchte nun verhindern, dass das Getriebe gespült wird und das Problem dann vielleicht doch wo anders liegt.


    Danke für eure Meinung, amacro