Beiträge von foxbravo

    Ich habe den Umbau genau umgekehrt gemacht, also vom Tempomat mit Bremsfunktion auf ACC umgerüstet und bin sehr zufrieden damit!
    Um zurückzurüsten musst du auf jeden Fall das Schaltzentrum tauschen und den ACC Sensor abklemmen. Eigentlich muss man die CAN Leitungen noch mit einem Abschlusswiderstand versehen. Da es sich um eine sternförmige Topologie handelt ist dieser aber nicht so leicht zu bestimmen. Ich würde das aber erstmal ausprobieren und den Stecker vom Sensor abziehen, den Kabelbaum zurückbinden und vor Wassereinbruch schützen. Die Codierung ist kein Problem. Du entfernst im Fahrzeugauftrag SA541 (ACC) und fügst SA544 hinzu (Tempomat m. Bremsfunktion).
    Sollte es dann zu Busfehlern kommen, kann man den Kabelbaum immernoch
    zurückrüsten. Meines Wissens ist die Anbindung an den PT-CAN in der Nähe
    des Motorsteuergeräts (oder direkt an der Junctionbox, aber die ist ja
    auch da in der Nähe). Das LDM sollte drin bleiben können, die Modelle
    bis 2007 haben das ja auch für den Tempomat mit Bremsfunktion verbaut.


    Ich hoffe ich konnte helfen. Bei Fragen, fragen! ;)


    Gruß
    Florian


    edit: typo

    Das klingt für mich nach verklemmter Vanos oder Vanos Regelabweichung. Da du die Magnetventile schon getauscht hast, könntest du dir noch die beiden Filter vor den Magnetventilen ansehen. Die setzten sich bei Kurzstreckenbetrieb schonmal zu. Sie befinden sich am Zylinkerkopf auf der Auslassseite, rechts vom Auslass von Zylinder 1. Google mal nach bmw n52 vanos filter, da findest du viele recht eindeutige Bilder.
    Ich kenne das von dir beschriebene Gefühl in Verbindung mit obiger Fehlermeldung von meinem Motor (N52B30). Bei mir waren Magnetventile und Filter ok, daher habe ich dazu noch folgende Theorie:


    Bei mir tritt der Fehler bevorzugt im Winter auf, wenn ich den Motor nicht ordentlich warm fahre bzw. kalt zu doll trete. Ich fahre ihn mit etwas dickerem Öl (5W40) und wenn ich ihm im kalten Zustand (< 10°C) zu viel Drehmoment abfordere, also bei niedriger Drehzahl viel Gas gebe, dann ist die Viskosität des Öls noch zu hoch und die Vanos kann nicht so schnell stellen, wie der Regelkreis es gerne würde. Es kommt zu einer zu großen Regelabweichung und die Vanos geht in den Notlauf. Zudem sind beim N52 eingelaufene Rechteckringe an der Nockenwelle bekannt. Diese stellen (durch die hohl gebohrte Nockenwelle) die Ölversorgung zur Vanos sicher. Sind die Rechteckringe eingelaufen, kommt es dort zu einer Querschnittsverjüngung bzw. Behinderung des Öldrucks einem Spalt zwischen Lagerschale und Nockenwelle, wodurch Öl entweicht und der Druck an der Vanos sinkt, was zu meiner Theorie mit dem kalten Öl passt und die Stellgeschwindigkeit der Vanos beeinflusst.


    Schau dir erstmal noch die Filter an, ansonsten könnte ich mir auch vorstellen, dass eingelaufene Rechteckringe der Einlassnockenwelle für deinen Leistungsmangel verantwortlich sein. Normalerweise sollte eine klemmende Vanos oder Vanos Regelabweichung aber zum Aufleuchten der Motorkontrollleuchte führen (was sich per Codierung aber auch deaktivieren ließe).


    edit: Denkfehler

    Dank des Hinweises von FraG habe ich auch ein passendes Kit von Valeo für den N52 gefunden:
    https://www.ecstuning.com/b-va…onversion-kit/835115~val/


    Da steht natürlich nicht dabei, wieviel das EMS wiegt, aber es bietet zumindest die Möglichkeit eine passende Mitnehmerscheibe und Druckplatte zu bekommen.
    Bezugsmöglichkeiten aus Deutschland habe ich bisher nur über Direktvertrieb wie autoteiledirekt.de, etc. gefunden.

    Ich bin daran auch interessiert! Würde es genau so machen wollen, wie Edbert es vor hat. Ich kenne einen vergleichbaren Umbau aus einem e36 328i. Ein Kumpel von mir hat ein erleichtertes Einmassenschwungrad verbaut und in Kombination mit härteren Getriebelagern und PU-Hardyscheibe führte das zu einem sehr interessanten Verhalten des Antriebsstrangs. Der Motor drehte spontaner hoch und die Leistung kam gefühlt schneller an der Hinterachse an. Insgesamt hatte man so den Eindruck, beim Beschleunigen deutlich mehr Kontrolle über das Fahrzeug zu haben.
    Leider brachte es auch mehr Fahrgeräusche und Vibrationen mit sich, sodass ich nicht sicher bin, ob ich meinen e90 wirklich jeden Tag mit so einem Umbau fahren wollte. Vielleicht gibt es ja einen Mittelweg, der einem übermäßige Vibrationen erspart, aber trotzdem den Gummibandeffekt aus dem Antriebsstrang nimmt.

    Also laut ETK gibt es allein 4 verschiedene Teilenummern für die DME beim 325/330i. Ich denke, dass das stark ausstattungsabhängig ist. Nur weil bei beiden MSD81 drauf steht, heißt das nicht, dass es sich um das gleiche Steuergerät handelt. Die DME besteht nunmal immer aus Hard- und Software und da sind die Kombinationen vielfältig.

    Hallo nochmal,
    da auf meinen Bericht niemand etwas schreibt, formuliere ich es mal als konkrete Frage, ohne so viel Text:


    Habe ca. +-2 Grad Regelabweichung zwischen VANOS SOLL- und IST-Wert.
    Der IST-Wert pendelt stark. Ist das normal oder nicht?


    Danke

    Moin,


    also vor ca. einem halben Jahr trat sporadisch der Fehler '2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Referenz' auf. Dieser ließ sich jedoch löschen und kam dann auch nicht wieder.
    Vor ca. 4 Wochen ging die Motorwarnleuchte wieder an, diesmal mit '2A82 Einlass-VANOS schwergängig, klemmt mechanisch' und '2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation'.
    Nach einmaligem Löschen der Fehler kam nur der 2A98 wieder.


    Zum Thema Magnetventile:
    Die Magnetventile habe ich nach dem erneutem Auftreten des Fehlers ausgebaut und gründlich gereinigt. Vor der Reinigung konnte ich deutlich sehen, dass diese beim Ansteuern nur leicht verzögert in ihre Ausgangslage zurückkehren, da offenbar Rückstände den Ventilkolben behinderten. Zum Reinigen habe ich das Ventil in Waschbenzin gestellt und mit einer Spannungsquelle angesteuert. Bei jedem Ansteuern ließ sich beobachten, wie eine kleine Wolke Dreck aus dem Ventil gespült wurde. Das habe ich so lange gemacht, bis keine Schmutz mehr ausgespült wurde. Vor dem Einbau habe ich die Ventile nochmal einige Zeit in frischem Motoröl betrieben, um mögliche Waschbenzin Reste auszuspülen.


    Für einige klingt das jetzt vielleicht nach einer Bastellösung, ich bin jedoch der Meinung, dass an einem elektromagnetisch betätigten Ventil kein Defekt auftreten kann, solange die Wicklung intakt ist und das Ventil arbeitet. Abnutzungserscheinungen werden bei einem im Öl laufenden Ventil auch kaum auftreten, sodass die Verschmutzung durch Ölrückstände und die verzögerte Rückkehr in Ruhelage der einzige Mangel ist, der mir plausibel erscheint.
    Es geht hierbei auch nicht darum, dass ich das Geld für neue Ventile sparen will, sondern schlicht ums Prinzip. Oder habe ich da irgendwas falsch verstanden?


    Zurück zum Fehlerbild:
    Die Nockenwellensensoren habe ich gegeneinander Vertauscht, um eine Fehlfunktion eines Sensors als Fehlerursache ausschließen zu können.
    Die Gebersignale VANOS (die Ansicht mit den Balkendiagrammen) zeigen, dass der IST-Wert der Einlass-VANOS permanent um ±3 um den SOLL-Wert schwankt. Der IST-Wert Auslassseite steht wie angenagelt mit einer Abweichung von 0,4.


    Für mich sieht das nach einer defekten Vanos, einem defekten Kettenspanner oder einer gelängten Kette aus.
    Falls ich einen kapitalen Denkfehler begangen habe oder irgendwas falsch verstanden habe, bitte ich um Aufklärung. Möglicherweise habe ich inzwischen auch schon zu viel zu dem Thema gelesen und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.


    Gruß
    fb

    Hallo zusammen,


    mein N52B30 hat die bekannten VANOS Fehler, die sich auch nach gründlicher Reinigung der Magnetventile (auch von innen) und dem Tausch eines Nockenwellensensors nicht lösen lassen. Ich vermute jetzt eine gelängte Kette oder verstellte Steuerzeit durch gelockerten KW Zentralbolzen. Als nächstes würde ich daher gern die Steuerzeiten kontrollieren und ggf. nachstellen.
    Hat jemand den hierzu benötigten Spezialwerkzeugsatz und würde ihn an mich verleihen, vermieten oder verkaufen? Bei ebay und Amazon findet man zwar Entsprechendes, aber da die Qualität und Passgenauigkeit im unteren Preisbereich ja durchaus schwankt und ich keine Lust habe, 200€ für eine hochwertige Variante auszugeben, möchte ich es mal auf diesem Weg versuchen.


    Danke und Gruß
    fb