Moin,
also vor ca. einem halben Jahr trat sporadisch der Fehler '2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Referenz' auf. Dieser ließ sich jedoch löschen und kam dann auch nicht wieder.
Vor ca. 4 Wochen ging die Motorwarnleuchte wieder an, diesmal mit '2A82 Einlass-VANOS schwergängig, klemmt mechanisch' und '2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation'.
Nach einmaligem Löschen der Fehler kam nur der 2A98 wieder.
Zum Thema Magnetventile:
Die Magnetventile habe ich nach dem erneutem Auftreten des Fehlers ausgebaut und gründlich gereinigt. Vor der Reinigung konnte ich deutlich sehen, dass diese beim Ansteuern nur leicht verzögert in ihre Ausgangslage zurückkehren, da offenbar Rückstände den Ventilkolben behinderten. Zum Reinigen habe ich das Ventil in Waschbenzin gestellt und mit einer Spannungsquelle angesteuert. Bei jedem Ansteuern ließ sich beobachten, wie eine kleine Wolke Dreck aus dem Ventil gespült wurde. Das habe ich so lange gemacht, bis keine Schmutz mehr ausgespült wurde. Vor dem Einbau habe ich die Ventile nochmal einige Zeit in frischem Motoröl betrieben, um mögliche Waschbenzin Reste auszuspülen.
Für einige klingt das jetzt vielleicht nach einer Bastellösung, ich bin jedoch der Meinung, dass an einem elektromagnetisch betätigten Ventil kein Defekt auftreten kann, solange die Wicklung intakt ist und das Ventil arbeitet. Abnutzungserscheinungen werden bei einem im Öl laufenden Ventil auch kaum auftreten, sodass die Verschmutzung durch Ölrückstände und die verzögerte Rückkehr in Ruhelage der einzige Mangel ist, der mir plausibel erscheint.
Es geht hierbei auch nicht darum, dass ich das Geld für neue Ventile sparen will, sondern schlicht ums Prinzip. Oder habe ich da irgendwas falsch verstanden?
Zurück zum Fehlerbild:
Die Nockenwellensensoren habe ich gegeneinander Vertauscht, um eine Fehlfunktion eines Sensors als Fehlerursache ausschließen zu können.
Die Gebersignale VANOS (die Ansicht mit den Balkendiagrammen) zeigen, dass der IST-Wert der Einlass-VANOS permanent um ±3 um den SOLL-Wert schwankt. Der IST-Wert Auslassseite steht wie angenagelt mit einer Abweichung von 0,4.
Für mich sieht das nach einer defekten Vanos, einem defekten Kettenspanner oder einer gelängten Kette aus.
Falls ich einen kapitalen Denkfehler begangen habe oder irgendwas falsch verstanden habe, bitte ich um Aufklärung. Möglicherweise habe ich inzwischen auch schon zu viel zu dem Thema gelesen und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Gruß
fb