Von der Physik her ist es so, dass trockene und frische Luft schneller warm wird als feuchte u. ggf. verbrauchte, stickige Luft.
Bspw. wird ein Raum im Haus schneller warm (spart also Energie), wenn man vorher eine Stoßlüftung macht (3-5 Minuten Fenster auf Durchzug, auch im Winter).
Alle Kältemittel-Kühlanlagen haben einen Trockner bzw. Kondensator (Kühlschrank, Gefriertruhe, PKW), um eine Eisbildung in den Luftkanälen zu vermeiden.
Daher kommt bei eingeschalteter PKW-Kühlanlage extrem furztrockene Luft aus den Düsen. Bei Langstrecken natürlich unangenehm, da mangels Luftfeuchte als Folge Augenbrennen, Halskratzen usw.
Bei der Inspektion wird ja der Papierfilter gewechselt. Da die Inspektionsintervalle bei BMWs extrem kurz sind, sind oftmals keine stark verschimmelten Pollenfilter vorhanden, welche eventuellen Gestank in den Innenraum blasen könnten.
Ansonsten schimmeln und gammeln diese Zellulose-Filter (= ideales Nährboden-Biotop) enorm vor sich hin durch Schmutz (Pilzsporen, Bakterien) und Feuchtigkeit, was alles in der Luft reichlich vorhanden ist.
Luft + Feuchtigkeit = Schimmel. Ohne Feuchtigkeit kein Schimmel.
Wie beim Wohnhaus greift auch die Physik des Taupunkts (Kondensationspunkt) beim Auto.
http://www.hilzinger.de/?id=460
http://www.schimmelpilz-sanieren.de/info/bt/bt12.htm
Dieses Hygrometer hat rechts eine Taupunkt-Anzeige, die den Temperaturwert angibt, bei welchem Kondenswasser entsteht.
http://www.taxera24.de/shopwar…-TH-55-mit-Schimmelwarner
In den Lüftungskanälen ist dies ja der Fall:
Wird das Auto mit bis zuletzt eingeschalteter Kühlanlage abgestellt, findet der natürliche (physikalische) Luftausgleich zwischen Umgebungsluft und Lüftungskanälen statt. Wärmere mit Feuchtigkeit angereicherte Luft dringt in die eiskalten, trockenen PKW-Lüftungskanäle einschl. des Papierfilters, welcher dann am meisten Wasser bindet.
I. L. d. Zeit haben auch die Lüftungskanäle einen Oberflächenschmutz, welcher Milliarden an Schimmelsporen enthält, was dann irgendwann mal anfängt zu stinken. Oft hilft dann der blose Austausch des Filter nur halb, da die Kanäle noch mit Muff benetzt sind. Diese werden dann mit meist chlorhaltigen (= hochgiftig) Produkten behandelt ("Desinfektionsspray").
Die Fahrzeug-Industrie hat kein Interesse, schimmelfreie Lüftungen zu machen, da es sich um eine nachhaltige Einnahmequelle handelt (kostenpflichtiger Zwangstausch des Filters bei Inspektionen).
Dabei wäre es super einfach gelöst, wenn das Lüftungsgebläse nach Abstellen des Fahrzeugs noch 5 Minuten nachlaufen würde.
Klimaanlagen selbst sind ja völlig wartungsfrei, auch wenn immer wieder von KFZ-Werkstätten betrügerische „Klimaanlagen-Checks“ oder „Klimaanlagenwartungen“ für 50-70 € in Flyern angeboten werden mit den Lügengeschichten von spröden Dichtungen u. dgl.
Die Wartungsfreiheit steht übrigens auch im Handbuch und bestätigt jeder Hersteller, ja wirbt sogar damit. Wegen des schädlichen Treibmittels müssen Kühlanlagen wartungsfrei sein. Ansonsten müssten Zwangswartungen gesetzlich verankert sein, wie bpsw. bei Gasanlagen.
Die Kühlanlage eines Gefrierschrankes muss ja auch nicht zum „Klima-Check“! Auch nicht, wenn der Kühlschrank ein Jahr in der Garage lagerte!