Beiträge von donkr

    Mails sind finde ich immer so eine Sache... Würde immer anrufen, da merkst du auch gleich, mit was für einer Person du es zu tun hast ;)
    Einfach mal paar Fragen stellen, wies mit Probefahrt aussieht, ob man sich die Historie zusammen bei BMW angucken könnte oder bei Dekra Gebrauchtwagencheck zu machen. Sollte was mit dem Wagen sein, könnte man da es da evtl schon merken.


    Die 50€ für einen Dekra Gebrauchtwagencheck würde ich immer wieder investieren! Ich, sowie ein Freund von mir, wurden da schon vor bösen Überraschungen bewahrt ... :wacko:

    Was soll sich da anpassen? ;) Nur die Automatik passt sich dem Fahrstil an, aber das hat sie schon im E39.


    Nein, es stimmt. Wenn du lange mit wenig Gas und geringen Drehzahlen fährst, dann passt sich die Charakteristik dem an. Sogar die Kühlwassertemperatur ändert sich!


    KÜHLMITTELTEMPERATUR/WÄRMEMANAGEMENT:


    Für das Kühlsystem mit elektrischer Kühlmittelpumpe werden die Möglichkeiten des konventionellen Kühlsystems genutzt.
    Folgende Bauteile werden vom Wärmemanagement beeinflusst:
    elektrische Kühlmittelpumpe
    Kennfeldthermostat
    Digitale Motor Elektronik (DME)
    Die Kühlleistung des Systems wird über einen frei zu variierenden Volumenstrom des Kühlmittels angepasst. Das Wärmemanagement ermittelt den momentanen Kühlbedarf und regelt das Kühlsystem entsprechend. Unter Umständen kann die Kühlmittelpumpe sogar ganz abgeschaltet werden, zum Beispiel zur schnelleren Erwärmung des Kühlmittels in der Warmlaufphase. Bei stehendem und stark erwärmtem Motor pumpt die Kühlmittelpumpe auch im Stand. Die Kühlleistung kann dadurch drehzahlunabhängig angefordert werden. Das Wärmemanagement erlaubt es nun, über den Kennfeldthermostat hinaus, verschiedene Kennfelder für die Steuerung der Kühlmittelpumpe zu Grunde zu legen. So kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur dem Fahrverhalten anpassen.
    Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:
    112 °C = Economy
    105 °C = Normal
    95 °C = High
    80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat
    Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich "Economy" erkennt, regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.Im Betrieb "High und Regelung durch den Kennfeldthermostat" möchte der Fahrer die optimaleLeistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.


    Danke an goeran für den Text ;)

    Also der Wagen ist keine Rakete, aber da er auch mit doppelt so viel PS gebaut wird, ist die gefühlte Leistung einfach auch nicht so hoch ;)