Beiträge von QuuuH

    defekter Bremssattel...

    puh das wäre aber übel nach 3 Jahren und 60.000km...



    Hast Du vielleicht in der letzten Zeit Deine Bremssättel lackiert ??

    ne lackiert isst da nix - alles Serie ..



    einfach mal das Rad abnehmen und mit der Hand drehen...wenn es sehr schwer geht würde ich die bremse auseinander nehmen und warten. Ich würde nicht sagen das sie Bremse hinten links wegen dem esd wärmer ist als rechts.

    hab ich letztens mit Rad gemacht und keinen dollen Unterschied festgestellt. Ist aber halt schwierig mit dem differenzial dreht man immer die ganze Achse..



    Eine Bremse gehört auch ab und zu mal gewartet

    bremsen warten bedeutet dann abnehmen und Schlitten mit Kupferpaste einschmieren oder was ist noch angesagt? Hab auf die Schnelle nichts in der Sufu gefunden..

    Hi zusammen,


    Ich bin leider ein gebranntes Kind was „feste Bremse“ beim BMW angeht und hab auch schon viel dazu gelesen. Bei mir waren erst links (60tkm) und dann zwei Jahre später rechts (100 tkm) die Bremsklötzen fest. Getauscht werden muss dann der Kolben inklusive neuer Scheibe und Klötze welches ein teurer Spaß ist - vor allem ist es super gefährlich und man kann mehr oder minder plötzlich nicht mehr weiter fahren.


    Jetzt es ist die Linke Bremse hinten wieder etwas wärmer als die rechte nach Strecken länger als 20km. Allerdings ist es meiner Meinung nach nicht dramatisch, vor allem im Vergleich zu vorn - und ich weiß, dass die Klötze immer etwas schleifen.


    Ist die Bremse hinten links immer etwas wärmer weil da der ESD ist, bzw. dort auch die Abgasreinigung durchgeführt wird.. oder droht hier ein neues Kapitel der Leidensgeschichte? Kann man sonst irgendwie feststellen, ob der Bremskolben noch sauber funktioniert? Kann man einen „Bremsenservice“ durchführen?


    Mittlerweile Zweifel ich ja in mir selber wenn ich nach Autobahnstrecken um das Auto laufe, gucke wie heiß die Räder sind, oder meiner Finger an die Bremsscheiben halte


    Wie sind eure Erfahrungen zu dem Thema? Beste Grüße

    Danke für Eure Antworten. Das ist natürlich ziemlicher Käse, denn ich dachte wirklich, dass Febi da eine gewisse Sicherheit an Qualität bietet - aber leider scheint dem nicht so zu sein.


    Ich werde mich wohl mal mit den Leebmann Lagern auseinander setzen und hoffen das meine restlichen Lager eine längere Verweildauer haben..




    FEBI Bilstein profitiert sicher mehr vom Bilstein im Namen als vom FEBI. Ich kaufe auch lieber andere Hersteller.
    Bei deinem Arbeitsablauf vermisse ich das lösen/anbringen der Unterdruckschläuche an den Lagern, sofern das beschraubte Modell soetwas besitzt.

    Danke für den Hinweis, hab ich nur vergessen aufzuschreiben. Stecker ab und am Ende auch wieder ran. :)

    Hallo zusammen,


    ich hab im August mein Fahrzeug runderherum erneuert und gleich die Motorlager getauscht.


    Anfänglich war alles gut, aber nach ein paar Tagen entstanden die die Geräuschprobleme. Bei starkem Beschleunigen schepperte es aus Motorraum und wurde mit der Zeit immer schlimmer. Einige Wochen später war dann auch die Vibration im Stand deutlich im Fahrzeuginnenraum wahrnehmbar. Nach Fahranalysen haben wir das Motorlager angeschaut und gesehen, dass der Motor rechts deutlich mehr auf dem Lager saß als links und auch mechanische Beschädigung zu sehen waren. Wir haben uns entschlossen das Motorlager erneut zu tauschen. - Wieder Febi Bilstein.


    Die Geräusche waren weg, alles leise im Stand und beim starken beschleunigen - Neuwagenfeeling... und nun 3 Tage später wiederholt sich die Geschichte erneut.
    Die nächste Möglichkeit ist jetzt natürlich beim Leebmann originale zu bestellen, wobei ich davon ausgehe, dass die ebenfalls vom Febi kommen und nur umgepackt werden.


    Hat jemand Erfahrungen mit den Motorlagern oder ähnliche Leidensgeschichte? Besteht die Möglichkeit, dass wir falsch verbaut haben?
    Eigentlich kann man da nichts falsch machen - Schrauben lösen, Motor mit Getriebeheber anheben wechseln und wieder fest, oder?


    Fahrzeug hat 120.000 km auf der Uhr.


    Vielen Dank im Voraus


    3. ok, mal gucken wie tief ich gehen möchte.. :)
    6. siehe unten




    2. Also folgende?:
    Federunterlage VA: 31336767500; 31336764372
    Federunterlage HA: 33 53 6 764 420; 33536764419
    Staubchutzmanschetten: 31331094749 (Schutzrohr?)


    5. Spurstangen hab ich glaube gefunden, aber bei den Pendelstützen bin ich überfragt. Reicht da 1x das Reparaturset von Leebmann?: 31352405868


    6. Ok Getriebespülung schau ich mir nochmal im Forum intensiver an. War irgendwann bei der Dikussion ausgestiegen, dass es von ZF explizit NICHT empfohlen wird. Aber dann wohl doch zum Fachmann.


    6. Was meinst du mit richtigem Equipment? Eigentlich war der Plan die Ansaugbrücke abzuschrauben, über Nacht mit einem Geschirrspültab einzuweichen und danach manuell zu reinigen.
    Folgende Variante fällt mangels Equipment in der Tat aus. Hat sonst noch jemand Tips?
    335i / Reinigung der verkokten Einlaßventile mit Strahlgerät - Bericht inkl. Fotos

    Hallo zusammen,


    ich weiss zum Fahrwerksumbau gibt eine Trilliarde Beiträge die ich zu einem großen Teil gelesen habe - deshalb möchte ich gar keine große Diskussion aufmachen, sondern einfach eine kurze "jo ist in Ordnung" Bestätigung oder einen "nein du hast da was vergessen" Hinweis abholen. Würde mich freuen wenn mir einer weiterhelfen kann :)


    Kurz zu den Daten:
    BMW E91 330d, aus 12/2011, 18" M193, Goodyear Eagle F1, 116.000 km, M-Sportfahwerk, M-Paket


    Hintergrund:
    Nach der Laufleistung steht dann mal eine Generalüberholung des Fahrwerkes an (Dämpfer links vorn quietscht schon eine Weile und wird langsam schwammig) und wenn man schon mal dabei ist, macht man doch gleich die große Hafenrundfahrt.
    Umgebaut wird in einer Hobby-Werkstatt mit Erfahrung für BMW und Mercedes von meinem "Kumpel". Bühne und Werkzeug sind vorhanden. Allerdings bringe ich die Teile selber mit und möchte natürlich nichts vergessen.


    Teile die neu kommen sollen:
    Fahrwerk: B12 Pro Kit "selber zusammenstellen" (Bilstein/Eibach)
    Domlager vorn: Werden die normalen vom M-Paket bleiben, da ich nicht so tief kommen möchte (Sachs)
    Domlager hinten: gibts ja nur eine Version (Sachs)
    SWP: Ja neu, wegen dem "Popo" E91
    Radlager: vorn und hinten neu (Sachs)
    Motorlager: links/rechts (Febi Bilstein)



    Die daraus resultierenden Fragen:
    1. Fahrwerk: bei "Daparto" gibt es nur die Bilstein B8 Dämpfer mit den Eibach Pro-Kit Feder - wenn ich die beide kaufe ist das das gleich wie das B12 Pro-Kit? [ja/nein]


    2. Fahrwerk: Im Warenkorb sind jetzt das Reperaturkit VA: 31352405884 und HA: 33522406280 - Fehlen da jetzt noch Teile / Schrauben, wenn ich das in Verbindung dem Bilstein Fahrwerk nehme? Standard-Fahrwerk-Thread kann ich somit ja nicht 1:1 übernehmen.. oder? [ja/nein: was fehlt?]


    3. Domlager: Ich schwanke noch ob ich doch noch etwas tiefer gehe (Z4 oder XDRIVE], wobei ich so schon bei der ein oder anderen "Eigenheim zufahrt" Probleme hab mit der Plastik-Lippe, an denen aber angeblich die C63 AMG (S204) locker hoch kommen..Der Böschungswinkel durch den Überhang mit dem M-Paket scheint mir wirklich ziemlich knapp. Z4 und XDRIVE Domlager nehmen sich von der höher wohl nichts, sollte ich dann bei dem dicken Diesel lieber die XDRIVE nehmen? [Ja/nein für Z4 oder XDRIVE weil.....?]


    4. Wenn ich hinten das Radlager mache, sollte gleich die Radnabe mit neu gewechselt werden? [ja/nein]


    5. Gibt es sonst noch was, was in dem Zug erneuert werden sollte? Stand jetzt denke ich die Spurstange etc. kann man ja einzeln machen [ja/nein: mach doch gleich noch..]


    (6.) zusätzlich wird dann gleich noch das Getriebeöl getauscht und der Ansaugtrakt gereinigt (Drehzahlschwankung beim Start) .. wie gesagt die große Hafenrundfahrt :thumbsup:


    Vielen Dank für eure Meinungen und Hilfe!


    Andreas

    Hi zusammen,


    Ölwechsel von meinem 330d steht an. Öl will ich natürlich selber mitbringen.
    Mein Freundlicher hat gesagt, dass sie immer das Castrol Magnatec 5W30 rein kippen.
    Nach reichlicher Internet-Recherche hab ich aber raus gefunden, dass das keine LL04 Freigabe mehr (?) hat.


    Ich bin mittlerweile wirklich unsicher, welches Öl ich kippen soll und würde gern Eure Meinung (mit Begründung) folgen.


    Eckdaten: 330d, BJ11/2011, ca 28000 km pro Jahr. 95% Langstrecke, bzw. Arbeitsweg 35 km einfach. Marke und Preis s Mein mir fast egal. Preis Leistung muss halt stimmen. Hauptsache ich kippe das rein, welches dem Motor gut tut.


    Danke und Gruß!

    Danke für die Rückmeldungen. Ja fast schon schade, dass ich die schönen M193 habe.. mich aber gleichzeitig schon "immer" die 313 vom Hocker hauen.


    Der Bericht verwundert mich dahingehend, dass die Mischbereifung im trockenen beim Bremsen schlecht weg kommt. Sonst ist das alles recht logisch nachvollziehbar.. unter "ideal"-Bedingungen mit ebener Schneedecke macht ist die 225/255 Kombination wahrscheinlich wirklich nicht so benachteiligt. Unter Realbedingungen mit Spurrillen wird man aber wohl ordentlich zu kämpfen/korrigieren haben. Generell halte ich aber von Kumho-Reifen nicht so viel, auch wenn sie jetzt die einzig vergleichbare Basis am Start hatten.


    Ich würde es dennoch mit der Mischbereifung 225/255 im Winter wagen und bin eben deinem Hinweis nach den Conti-830P nachgegangen (nach dem Motto "ein erprobter Reifen").
    Auf Reifen.com und auf der Conti-Seite bin ich allerdings ins stocken geraten.


    Für die HA gibt es "normale" Reifen in 255/35.
    Für die VA gibt es ausschließlich "Runflat" in 225/40 dafür mit BMW Spezifikation.


    Fahren hier im Forum alle Conti-830P vorn mit Runflat und hinten ohne? Runflat!?


    Gruß!

    Hi,


    ich wollte nur noch kurz zurückmelden, dass ich die Felgen damals nicht gekauft habe. Das war mir dann doch alles zu unseriös.
    - Der junge Mann kam in seinem X5 vorbei und wollte mir die Felgen im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Kofferraum verkaufen.
    - Sein Name war anders als im Ebay angezeigt.
    - Die "Originalrechnung" war einfach mal nur ein Witz.
    - Bei der Adresse seiner "APP" Firma hat eine Oma in ihrem Haus aufgemacht und hat noch nie etwas von dem Typen gehört.
    - Auf den Felgen war kein BBS oder BMW Logo zu finden, obwohl auf den Bildern die er mir geschickt hat noch Logos drauf waren ("oh da hab ich dir wohl die alten Bilder geschickt" ...)
    - Das BMW Emblem hatte irgendein China Aufkleber drauf und sah billig aus.
    - Er meinte er hat ja so viele Anfragen. bei Ebay stehen die Dinger aber immer noch drin.


    also alles in allem sehr sehr abenteuerlich. Danke dennoch für Euren Input damals.


    ps. Ich bin weiter auf der Suche nach 313 19" PP mit Performance Schriftzug 8)

    Hallo zusammen,


    nach ausführlicher Suche im Forum und Internet bin ich zwar um einige Meinungen reicher, die richtige Antwort war aber leider dennoch nicht dabei.
    Der erste Winter nähert sich für mich und meinen kleinen geliebten Touring.
    Ich möchte im Sommer auf M313 19" umsteigen und habe derzeit die M193 225/255 Runflat Bridgestone drauf. Wenn ich die M193 Felgen verkaufen würde, bekäme ich auf keinen Fall den Preis, den die hübschen Teile auch wert sind. Also --> M193 im Winter fahren und gut regelmäßig pflegen.


    Eckdaten und Fahrzeug: BMW 330d, Heckantrieb, Automatik, M-Paket. Fahrprofil zur Arbeit in Bawü mit 80% viel befahrener Bundestraße. Aber zum Ski-Wochenende zu fahren sollte irgendwie trotzdem drin sein.....


    1. Frage: mit 18" Felgen hat sich das Thema Schneeketten wohl erledigt. Mal von evtl. Kratzern an Felge und Karosse abgesehen, wird die Dimension mit 8J bzw 8,5J nicht abgedeckt. Soweit richtig? Gibt es Alternativen um "sicher" in Skigebiet in Österreich zu kommen? :pinch:


    2. Frage: Welche Reifendimension eignet sich nun besser zum fahren?
    - 225 Rundum ist günstig, aber ob das mit der 8,5J Felge hinten passt bezweifle ich. An trockenen Tagen wird das zum fahren wohl "nicht sonderlich dynamisch" vorwärtsgehen.
    - 235 Rundum ist wahrscheinlich mittelgünstig, aber wie fährt sich diese Reifenkombination bei Trockenheit, Regen, Schnee? Das Geld was ich im vgl. zur. 3 Variante spare würde ich dann wohl beim TÜV fürs eintragen ausgeben.
    - 225/255 Mischbereifung im Winter ist natürlich das teuerste, vor allem weil es kaum passende 255 Reifenkombinationen gibt. Wie fährt sich diese Kombination im Winter? Trocken natürlich top. Regen wird an der HA wohl am meisten problematisch. Wie sieht es bei Schnee aus?


    3. Frage: Welche Reifenmarke? -> bitte kein Runflat mehr!
    - Michelin PA4
    - Dunlop 3D
    - Conti TS830P


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen meine vielen und teilweise wirren Gedanken zu sortieren. 8|?(


    Vielen Dank und beste Grüße im Voraus, Andreas