Was kann man zu einem 330d im Cabrio zwecks Motorsound,Haltbarkeit und Feeling sagen?
Beiträge von Miro2407
-
-
Also bis jetzt finde ich auf dem Markt kein guten 330i e93, leider.
-
Ich geh gerade davon aus das der N52 258Ps hat... In mobile finde ich jedoch nichts davon..
-
Bist du dir sicher das er im e92 verbaut sein soll? Geht es hier dann um den 325?
-
Was die Anfälligkeiten angeht, wenn man danach geht, was man so in Foren und dem Netz so findet, dann darf man gar kein Auto fahren und sollte das Fahrrad nehmen. Wobei, wenn ich in ein Fahradforum schaue, dann sollte ich wohl nichtmal Rad fahren
Was ich damit sagen will: Im Netz wirst du meist nur über Probleme zu lesen bekommen. Die zufriedenen 95% melden sich eher selten zu Wort. Jeder Motor eines jeden Herstellers hat hier und da mal ein Problemchen, das bleibt nicht aus. Lies dir entsprechende Threads durch, dann weißt du über jeden Motor bescheid und weißt, worauf du zu achten hast. Schau nach nem gepflegten Fahrzeug, dass die Services immer rechtzeitig gemacht wurden, check die Historie und vor allem: fahr Probe. Mehr kannste nicht machen, ausser den Wagen dann in Zukunft gut zu behandelnPS In dieser Auswahl ist der N52B30 sicherlich der unauffälligste. Je einfacher die Technik bzw je weniger Komponenten, desto weniger kann kaputt gehen. Ist ne einfache Rechnung. Aber dann eben kein Cabrio
Wegen den Anfälligkeiten in Foren zu suchen ist eigentlich klar das man nur auf Probleme stößt, da gebe ich dir 100% recht. Es werden sich ja kaum Leute freiwillig melden um ihre Motoren in Foren zu loben
wär aber ein Traum wenn es so wäre. Ich habe auch ein Porsche Cayman/Boxster ins Auge gefasst und auch bei dem hochgelobten Hersteller Porsche gibt es massen Probleme. Ich bin jetzt schon so weit das es ein Cabrio werden soll nur stellt sich jetzt die Frage 330i N53 oder 335i N54 alles andere ist nicht mal in der Richtung von meinem Budget auch wenn ich ein Facelift Model sehr schick finde. Ist eigentlich der N54 der aufgeblasene Bruder vom N53 oder wie kann ich mir das vorstellen. Leider gibt es den N52 nur im e90/91 wäre dieser im Cabrio wäre er aufjedenfall in der engeren Auswahl.
-
Der N55 ist nicht mal in der Reichweite von meinem geplanten Budget was ich ausgeben wollte.... Warum nur
das wurde alles so einfacher machen
-
Bin 4 Jahre lang den E92 325i N53 (3.0i Automatik, entdrosselt auf ca. 265 PS) gefahren.
Von einer Probefahrt her kenne ich auch den E92 330i N52 (Handschalter, Bj. 2006).
Mittlerweile fahre ich einen E92 335i N55 (Handschalter).
Der 330i N52 Handschalter kam mir bei der Probefahrt deutlich träger vor als mein N53 mit Automatik. Wollte sehr fleißig geschaltet werden und man merkte deutlich, dass die Leistungsentfaltung doch recht spitz war. Um hier das Maximum an Längsdynamik rauszuholen muss man echt hart arbeiten - am 280 PS GTI zieht man vermutlich vorbei, aber erst oberhalb von 200km/h, wo die Aerodynamik ihre Vorteile ausspielen kann.
Mein optimierter 325i N53 Automatik kam mir da deutlich weniger hektisch vor, was natürlich größtenteils an der Automatik lag, teilweise aber vermutlich auch am früher anliegenden Maximaldrehmoment des N53 im Vergleich zum N52.
Der 325i Automatik war retrospektiv betrachtet ein wirklich entspannter und kraftvoller Autobahngleiter, gerade auch aufgrund der längeren Übersetzung im Vergleich zum 330i. Würde den N53 325i Automatik also vom Fahrgefühl her auf jeden Fall empfehlen. Die Haltbarkeit (Injektoren, NOX-Sensor, Lambdasonden, Zündspulen....) war jedoch echt miserabel. Habe durch die Direkteinspritzung ca. 3 mal so hohe Reparaturkosten im Vergleich zu den gesparten Spritkosten (< 1 Liter auf 100km) gehabt...
Würde daher wohl im Zwischenfazit am ehesten den 330i N52 mit Automatik empfehlen, dann natürlich als Coupé, da nur im Coupé der N52 mit 272 PS verfügbar war.
Der E92 335i N55 Handschalter, den ich momentan fahre spielt jedoch subjektiv und objektiv in einer ganz anderen Liga. Das Ding drückt schon knapp über Leerlaufdrehzahl 400Nm auf die Kurbelwelle, lässt sich ab 60 Sachen problemlos im 6. Gang bewegen und auf der Autobahn ist runterschalten keine zwingende Voraussetzung zur Erreichung der ersehnten Elastizität, sondern dient vielmehr dem reinen Lustgewinn des Fahrers.
Ein serienmäßiger N54 sollte vermutlich eine ähnliche Charakteristik aufweisen.
Evtl. noch wichtig: Die Servolenkung arbeitet beim 335i und 335d klassisch hydraulisch, bei allen anderen Motorisierungen mit elektrischer Unterstützung. Das fühlt sich sehr unterschiedlich an, also am besten mal probefahren.
Gesamtfazit:
Wenn du bei Unterhalt und Anschaffung sehr auf's Geld schauen musst und ggf. nur geringe finanzielle Reserven für Reparaturen bleiben, nimm' den 330i N52, gerne auch mit Automatik, da das Schaltgetriebe beim 330i aufgrund des geringeren und später anliegenden Drehmoments (im Vergleich zu N54/N55) meiner Meinung nach eine gewisse Hektik ins Spiel bringt, gerade wenn Du derzeit einen GTI fährst und Turbopunch schon bei niedrigen Drehzahlen gewohnt bist.
Wenn das Geld etwas lockerer sitzen sollte und mal was kaputt gehen darf, nimm den 335i N54 (oder N55), der dir - egal ob mit Automatik, DKG oder als Handschalter - garantiert genug Performance in allen Lebenslagen liefern wird. Dann klappt's auch mit dem GTI-Bezwingen
Den N53 würde ich eher nicht empfehlen, da hier fast genauso viel kaputt gehen kann wie beim N54 und häufig auch kaputt gehen wird
Falls du jedoch ein richtiger Sparfuchs sein solltest, kannst du natürlich einen in der Anschaffung günstigeren N53 325i (3 Liter) als Ausgangsbasis nutzen und für relativ schmales Geld entdrosseln lassen, sodass die Motorleistung dem serienmäßigen 330i ebenbürtig ist.
Vielen Dank für deine ausführlichen Bericht. Klar wäre der 335i das bessere Auto und das Geld ist für Anschaffung und Unterhalt da aber ich möchte ein Robusterer Motor der mir nicht den Spaß beim Auto fahren nimmt und auch in Zukunft mich nicht im Stich lässt. Bin jetzt auf der Schiene gelandet auch einbußen zu akzeptieren und eher auf das vernünftigere 330i zu fahren, aber irgendwie macht mich der 335
doch richtig an da er erstmal mehr abgeht und das Heck schon schöne zwei Endrohre mit Klappe besitzt.Da ich erst 24 Jahre alt bin brauch ich noch eine ´´Krawallkiste´´ die schön zu regulieren sind mit dem Klappenauspuff.
Zitat von »Miro2407«
Was bei mir aber auch noch ein großer Punkt ist, ist ein 35i überhaupt noch zu empfehlen kurz vor den 100k zu kaufen oder sind die Chance zu dem 30i gleich, zwecks Haltbarkeit. Ich erwarte jetzt keine Zahlen und Fakten sondern nur reine Empfindungen.
Wenn 330i, dann den tollen N52, der ist haltbar. N53, N54, N55 sind pflegebedürftiger und daher nur aus gepflegtem Vorbesitz mit wenig km empfehlenswert.
Aber darüber gibt es schon zig Erfahrungsberichte.
Ich habe N52 330i und N54 335i, die km spule ich auf den Sauger. Auto Motor Sport titulierte den N52 Motor als Gedicht und die Leistungsentfaltung als Genial, das sollte deinen Ansprüchen genügen.Um das richtig zu verstehen ab wann oder bis wann wurde der Motor N52 in den e93 gepflanzt? Aber so wie es aussieht nimmt sich der N53,N54,N55 nicht viel von der Anfälligkeit. Ist der N54 und N55 auch so stark betroffen wie der N53 mit HDP und Injektoren usw.
-
Bei dir hält sich es ja noch voll im Rahmen, beim GTI gab es häufiger Problemchen deswegen wird es auch kein Auto vom VAG Konzern mehr und deshalb versuch ich mein Glück bei BMW. Ich hatte vor 2 Jahren ein alten 528 mit 192 PS und die 6 Zylinder Sauger von BMW und weiß ungefährt wie die Leistungsentfaltung ist.
Was bei mir aber auch noch ein großer Punkt ist, ist ein 35i überhaupt noch zu empfehlen kurz vor den 100k zu kaufen oder sind die Chance zu dem 30i gleich, zwecks Haltbarkeit. Ich erwarte jetzt keine Zahlen und Fakten sondern nur reine Empfindungen. -
Mithalten muss das Cabrio nicht, dafür hab ich das offene Dach das wurde die Minderleistung wieder aufheben
-
Technische Hintergründe wären klar von Vorteil so das ich bei einer Probefahrt spezieller auf bestimmte Merkmale achten kann.