Gibts diesbezüglich Neuigkeiten?
ESS spricht seit Monaten davon, haben sich bis heute nicht gemeldet. Es gibt es also aber keiner hat es verbaut. Würde mich echt interessieren - hätte ich das Geld, wäre ich dazu hinzureißen
Gibts diesbezüglich Neuigkeiten?
ESS spricht seit Monaten davon, haben sich bis heute nicht gemeldet. Es gibt es also aber keiner hat es verbaut. Würde mich echt interessieren - hätte ich das Geld, wäre ich dazu hinzureißen
PS: sehr schöne Arbeit beim Italia Ausgangslage spielt ja auch eine Rolle und offensichtlich sind die für euch richtigen Mitteln zum Einsatz gekommen. Viele Wege führen nach Rom
Alles anzeigenAus deinem Post entnehme ich:
Meguiars Polituren, Exzenter und Sprühwachse/Versiegelungen sind für Pfuscher, Faker, Billigaufbereiter u.ä.
Menzerna, Koch Chemie und Rotationsmaschinen sind Vorraussetzung und/oder ein Indiz für hochwertige, qualitative Aufbereitungen.
Beides stimmt absolut nicht.
Die aktuellen Meguiars Polituren zB. (#205 , #105) gehören mit zum besten, was der Markt grad hergibt und werden von vieeeelen hochpreisigen Detailern rund um den Globus eingesetzt.
Ebenso Exzentermaschinen.
Bei dem 458 im link, vor 2 Wochen , kamen bei uns, zufällig auch Rupes Exzenter und die #205 zum Einsatz
http://www.fahrzeugpflegeforum…aka-die-diva-an-zen-xero/
so meine ich das nicht, es geht um Aufwand. Wenn jemand 20 Stunden arbeitet wird er mehr verlangen als wenn er in 3 Stunden fertig ist. Ich hab meine schlechten Erfahrungen gemacht als mir mein damaliger Kollege erklären wollte dass eine Politur in 1,5 Stunden fertig sein soll. Manche Lacke brauchen mehr und manche weniger Aufwand. Rota, für Extremfälle hingegen spart Zeit, bedarf meistens aber mehrerer Schritte. Wenn ein durchgang mit der Exzenter und einer mittelschafen Politur reicht ist das natürlich gut und da würde ich nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Jedoch stößt man damit in manchen Fällen an Grenzen. Und darum kann man keine Pauschalaussage über einen Preis sagen. Wenn man den Lack nicht gesehen hat ist alles von €150 bis 600€ im normalen Rahmen. Ich will hier nicht streiten sondern nur meine Meinung äußern - so ist das doch gedacht oder nicht?
Es gibt Leute die bekommen mit Sonax Produkten bessere Ergebnisse hin als ein halbherziger Swissvax Aufbereiter.
Also nix für Ungut
Apropos: den Kettenspanner habe ich auch schon getauscht und dabei wurde auch die Kettenspannung geprüft. Vanos wurde komplett gekauft aber dann zurückgegeben weil sie scheinbar in Ordnung war. Das mit den Fehlern ist echt blöd dass sie erst im Speicher stehen wenn schon was defekt ist.
Danke nochmals für jeden Input:)
Alles anzeigenWo hast du bloß diesen ganzen Quatsch her?
1. Die aktuellen und meist verwendeten Meguiars Polituren #105 und #205 haben keinerlei auffüllende / kaschierende Eigenschaften. Auch die früher sehr beliebten und verbreiteten Polituren der #8x hatte diese Eigenschaften nicht.
2. Mit einer Exzenterpoliermaschine kann man sehr sehr gute Resultate erzielen.
3. Der von dir erwähnte Hersteller Koch Chemie hingegen, hat mit der Anti Hologramm Politur ein Produkt, die tatsächlich kaschiert und auffüllt.
4. Es gibt Srühwachse/Versiegelungen die über Monate halten und so manchem "normalen" Konservierungsmittel zeigen wo es langgeht. (Mein test BSD vs. Z2 zB.)
Sorry, aber ich bin der Meinung das dein Beitrag einfach Käse ist...
Deine Schreibweise ist schon ein wenig respektlos aber das übersehe ich mal weil es ein Forum ist und ich davon profitieren will und nicht den Tastaturhelden spielen will.
Dass es auch welche ohne Füllstoffe gibt hab ich nicht bestritten, ich kann es nur von den Produkten sagen die wir in der Firma verwendet haben. Wir haben die Rupes Bigfoot 21 verwendet und Meg 95, 100, 105 verwendet. Vom M16, welches sich in seine Einzelteile auflöst will ich gar nicht sprechen.
Als jedenfalls ein Vertreter von KochChemie kam und seine Produkte vorführte haben sich meine Ansichten geändert (im Gegensatz zu meinem Kollegen). Einmal Wachs und Silikonentferner aufgesprüht war das Ergebnis nicht mal mehr die Hälfte wert.
Ich habe mich dann doch für Menzerna entschieden (300 - 4500) und wieder Hand an die Rotationsmaschine angelegt. Viele Pasten brauchen entsprechend Wärme um überhaupt zu funktionieren. Mit der 400er bedarf es an einigen Kreuzstichen in unterschiedlichen Umdrehungen um die Schleifpartikel entsprechend zu zersetzen. Meguiars ist gut und für jede Hausfrau leicht anzuwenden, ob das nun Käse in deinen Augen ist oder nicht.
Ich selbst verwende das Sprühwachs von Meg oft und bin damit, bei richtiger Temperatur, auch zufrieden. Aber es geht um Qualitätsunterschiede die viele Leute nicht sehen. Nur wenn der Untergrund wirklich kratz- und defektfrei ist wird das Ergebnis langfristig zufriedenstellen. Ich habe auch eine Exzenter neben der Rota (Makita 9227cb Rota und Flex xc 3401 VRG) und verwende diese auch im Finishbereich sehr oft.
Die AntiHolo von Koch hab ich früher auch verwendet aber davon abgesehen.
Um zum Thema zurückzukehren: Preise können stark variieren und keiner ist gewillt 500+ zu bezahlen. Hingegen gibt es Lackzustände die mehr als 20 Stunden in Anspruch nehmen und dann will das keiner für 200 machen. Wie gesagt, alles hat seine berechtigung.
Hi,
vielen Dank nochmal für die Anteilnahme.
KGE ist noch nicht getauscht, war mir bis jetzt zu haarig aber dass es gemacht gehört steht außer Frage.
Ist der Valvetronicsensor und Exzenterwellensensor das gleiche? Weil das wäre der einzige Sensor der mir an dieser Stelle auffiele.
Noch zu erwähnen ist dass dieses Klingeln und auch der unrunde Lauf im kalten Zustand nicht vorhanden ist. Überdies fällt natürlich auf dass bei richtig warmen Auto (gesamt) ein Scheppern hörbar ist. Wahrscheinlich handelt es sich um das typische Gebriebegeräusch wenn dieses warm ist welches BMW als Stand der Technik bezeichnet.
Mein Vorgehen wäre den heutigen Erkenntnissen zufolge mal den Sensor auf "Ölschwimmen" zu prüfen, wenn ich besser im Geld bin die Zündspulen tauschen, die KGE zu erneuern.
Kann man den Luftmassenmesser prüfen oder sollte man den direkt tauschen? komischerweise, wie es auch in dem von mir erwähnten Thread der fall ist, rennt er manchmal um einiges weicher und meistens halt so wie jetzt.
Hätte ich einen 1.9TDI würde mich das nicht weiter stören aber da ich mir diesen Monat aus gutem Grund gekauft habe und mit den 6Zylindern von BMW eig. die Laufruhe zu schätzen wusste, ist es ein wenig freustrierend.
Fällt euch auch etwas zur verringerten Leistung ein? Streut er wirklich so stark nach unten? Die Prüfstandmessung wurde bei ca. 140000km gemacht.
Eine Vergleichsfahrt mit einem Saab 9-3 mit 230 PS und einem gechippten 320d (230PS) zeigten dass die Beschleunigung ziemlich gleich ist.
Da ich nicht in Deutschland wohne und nicht mit derartig praktischen Autobahnen gesegnet bin, konnte ich nicht weiter als Navi 231 km/h beschleunigen, bis dahin ging es zwar problemlos aber doch ein wenig zäh (im Vergleich zu manchen Videos die ich so gesehen habe)
vielen Dank nochmal und lg aus Wien
vielen Dank für die Antwort:)
also ein dauerhaftes Rucken habe ich nicht - im Sinne von Ich fahre und er ruckt ständig.
dies ist meistens bei Lastwechsel, beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller und besonders nach dem Schalten.
meinst du den Sensor der gleich vorne ist? so rund und mit nem Kabel? Dann werd ich mir den gleich heute ansehen.
ps: wenn er dann nach dem Rucken aus dem Drehzahlkeller kommt, (oder es mal nicht kommt), passiert manchmal nix außer dass er ganz leicht vibriert und eine Sekunde nix tut - dann gehts weiter. Wobei bei niedrigen Drehzahlen kommt es schon auch vor dass er geringfügig zuckt - nicht zu stark aber es ist dann schwer eine gleichbleibende Geschwindigkeit zu halten.
Ob das Surren in dem Drehzahlbereich damit zu tun hat? wenn ich zB das Gaspedal kurz antippe schüttelt er ziemlich heftig, als wüsste er nicht was er tun soll. Bei jedem der Autos die ich gefahren bin (sicher mehr als 50 inkl Kundenfahrzeugen) war das nicht der Fall.
Ich entschuldige mich für die chaotische Schreibweise, bin noch nicht zuhause.
Vielen Dank für die Anteilnahme
pps: Fehlerspeicher sagt natürlich nix (I%&A)
Wie einige schon sagen ist der Preis ok, kommt drauf an was wirklich gemacht wird und mit welchen Mitteln gearbeitet wird.
Wenn man von einer Politur ausgeht: Ich kenne Aufbereiter die den zerkratzen Lack wie neu aussehen lassen. Mit Meguiarspasten (fast alle enthalten Silikon) und einer Exzenter Maschine. Da muss klar sein, dass die defekte nicht oder nur zum Teil behoben sind. Sieht top aus, dauert vl 3-5 Stunden aber nach paar mal Regen sind die Füllungen raus und der Kunde kommt wieder weil er meint neue Kratzer zu haben welche eig. alte sind.
Hingegen eine richtige Politur, mit Silikonfreien Pasten wie Menzerna, Koch Chemie usw. und ner gescheiten Rotationsmaschine, das dauert schon mal 2-3 Tage. Alleine der erste Durchgang mit der Schleifpolitur kann bis zu 18 Kreuzstiche benötigen. Dann eine um verursachte Hologramme zu beseitigen, dann erst eine Hochglanzpolitur, dann was wie Lime Prime zur Wachsvorbereitung und dann das Wachs.
Allem Voraus eine gründliche Handwäsche, Kneten (was schon ein paar Stunden dauern kann) dann wieder waschen...
Darum sage ich das alles seine Berechtigung hat. Für den Verkauf Waschen und ein Sprühwachs drauf, glänzt auch und dauert vl 1-2 Stunden.
Ich mache entweder (für einen Firmenkunden) ein Paket um 200€ innen komplett und außen nur Wäsche mit Wachs.
Die GTI-Treff Kunden, die perfekte Autos haben wollen kostet eine Politur auch schon mal um die 300 €, mehr mach ich nicht in freundschaftlicher Regie.
aber ich verstehe durchaus Aufbereiter die 700-1000€ rechnen für alles drum und dran wenns perfekt ist.
Liebe Gemeinde,
eine Vorstellung erfolgt auf Wunsch natürlich gerne aber eig. habe ich das schon vor 2 Jahren gemacht. Als ich heute auf mein altes Profil ging, musste ich feststellen dass dieses deaktiviert ist. Darum das neue.
zum Thema: im Thread "Valvetronic und Drosselklappe regeln gleichzeitig" habe ich leider kein Recht mitzuschreiben. Auch wenn ich ein Schaltgetriebe fahre trifft die Symptomatik genau auf meinen Wagen zu. Das Auto habe ich mit 120.000km gekauft, jetzt hat er 191.000, das Problem besteht allerdings seit dem ersten Tag.
.) relativ rauer Motorlauf, vor allem bei niedrigen Drehzahlen
.) ein auffälliges Klingeln oder Surren zwischen ca. 1400 und 1800 U/min
.) Drehzahlschwankungen und Leistungsaussetzer in dem Bereich
.) Drehzahlnadel springt bei Lastwechsel
.) Schaltvorgänge kommen in 80% der Fälle hart und ruckelig, Motorbremse usw.
.) Leistung nur 230 PS/260 NM
getauscht bis jetzt: Kupplung und ZMS, Magnetventile Vanos, Zündkerzen Öl anfangs 5w30, dann Mobil1 0w40, jetzt Mobil1 5w50 weil ich es sehr günstig bekommen habe. Die DISA an der rechten seite (wenn man vor dem Auto steht und Richtung Windschutzscheibe schaut) habe ich schon mal gepfüft, die andere hab ich dann nicht gefunden.
1 Lambdasonde und diverse Fahrwerksteile sind ja nicht so relevant.
Habt ihr diesbezüglich schon Lösungsansätze bzw. Tipps für ein weiteres Vorgehen?
Habt vielen Dank fürs Lesen:)
lg