Beiträge von schoerner

    Tag zusammen, mal ein Update von meiner Seite :)


    Ich habe mir den Tipp mit der Kamera zu Herzen genommen und eine Endoskopkamera fürs Smartphone für 30€ bestellt. Damit habe ich dann den Bereich hinter der Blechverkleidung erkundet und ein Freund von mir hat mit das Auto von außen mit dem Wasserschlauch geduscht. Dabei konnte man auf der Kamera super erkennen, dass es zwischen Tankeinfülleinheit (Fachwort laut BMW: Abdecktopf) und Karosserie reintropft. Und zwar nicht zu wenig.


    Daraufhin habe ich bei BMW besagten Abdecktopf neu gekauft (Teile-Nr.: 51177073961) und ausgetauscht. Seitdem ist es trocken :)


    Anbei ein Bild von der Kamera. Im markierten Bereich hat es munter getropft.


    Stütztopf E90 innen.jpg

    :/

    :thumbup:

    Ja danke Marc, darauf wäre ich jetzt nicht gekommen....


    Ich lag auch schon bei Regen mit der Taschenlampe im Kofferraum. Das Problem ist, dass man nicht genau sehen kann wo das Wasser herkommt. Ich kann da einfach nicht weit genug reinschauen hinter die ganze Blechverstrebungen....daher die Frage was es da an Öffnungen gibt? Eigentlich ja nur die Verriegelung von der Tankklappe?

    Hallo zusammen, ich habe das Problem bei meinem Vfl E90. Die Rückleuchte habe ich bereits neu abgedichtet, sowie die Heckklappen Dichtung und die Dichtungen der Kabelbäume (PDC, etc.) kontrolliert. Die Zwangsentlüftung habe ich auch mit Karosseriekleber abgedichtet.


    Nach dem Abbau der Verkleidungen konnte ich feststellen, dass es hinter dem Radhaus leicht feucht ist. Dort scheint also irgendwie Wasser reinzulaufen. Die Frage ist, wo das herkommen kann? Könnte das am Tankdeckel liegen? Die Abläufe vom Schiebedacht verlaufen woanders, oder?


    Ich habe mal ein Foto angehangen, wo man die feuchte Stelle sieht. Würde mich über eure Hilfe freuen!

    Hat niemand eine Idee ?
    Ich erwarte ja keine Komplettlösung aber vielleicht hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht oder hat zumindest eine Idee oder Vermutung..


    Wie sollte denn das Entlüften des Aggregats mit I***-D richtig ablaufen ? Es kann ja eigentlich nicht richtig sein, dass der nur 2 Sekunden lang pumpt und das wars ?!
    Muss man dabei vielleicht trotzdem ein Entlüftungsgerät anschließen ?


    Bin da echt ratlos. Wenn ich mir jetzt ein gebrauchtes Aggregat hole muss ich das ja auch vernünftig entlüften.


    Bin für jeden Tipp, Hinweis, und auch jede Vermutung, dankbar !

    Hallo zusammen :)


    Ich hatte bereits im Oktober bei meinem 330i aus 12/2006 das erste Mal die ABS Leuchte an, die dann ab und zu mal wieder aus und wieder an war.
    Auslesen ergab: Pumpenmotor defekt.


    Nach einiger Recherche habe ich mich dann dazu entschieden das Hydroaggregat auszubauen, den Motor zu testen und ggf. zu reparieren. Nachdem ich das das Aggregat zerlegt hatte, habe ich den Motor mal an die Batterie geklemmt und er lief nicht, also habe ich den Motor vom Ventilblock getrennt, das Gehäuse eingeschnitten und den Motor herausgenommen. Anschließend die Bürsten gelockert und geschmiert, alles wieder zusammen und siehe da er läuft !


    Nachdem ich das Aggregat also wieder montiert hatte, habe ich die Bremsen mit I**A entlüftet. Anschließend gestartet und rückwärts aus der Garage raus, Fehler war noch da und irgendwas fühlte sich komisch an. Also Laptop dran, Fehler gelöscht, es blieb aber "Drucksensoren defekt" (oder so ähnlich). Auf jeden Fall habe ich dann die Drucksensoren abgeglichen, danach alle Fehler gelöscht. Nun waren im Speicher alle Fehler dauerhaft weg und im Tacho alle Lämpchen aus :)


    Aber zu früh gefreut - Ich bin dann eine Runde gefahren und nun gab es ein anderes Problem und zwar, dass die Bremsen an der VA beim Loslassen des Pedal erst mit 2-3 Sekunden Verzögerung loslassen. Wenn man das ganze am Laptop beobachtet sieht man, dass beide Bremsen an der VA synchron nicht sprunghaft sondern nur langsam den Druck ablassen.


    Woher könnte das kommen ? Entlüftet wurde danach mehrmals und das Problem ist nicht weg. Woher kann so etwas sonst kommen ?


    ABS funktionierte zu dem Zeitpunkt einwandfrei habe es zwei drei mal ausprobiert.



    Naja damit ist die aber leider Geschichte noch nicht ganz zu Ende.
    Ich wollte dem ganzen natürlich baldmöglichst nachgehen und habe erstmal alle 4 Bremsen ganz klassisch mit einer zweiten Person und dem Bremspedal entlüftet - keine Veränderung. Dann habe ich einfach mal die Bremskolben an der VA einmal ganz reingedrückt wie beim Beläge wechseln - keine Veränderung.
    Weil ich nicht mehr weiter wusste und dachte, das Problem muss ja vom Hydroaggregat kommen habe ich mit I**A einen Abgleich der Einlassventile versucht. Erst steht da "Abgleich erfolgreich", dann kommt irgendein Fehler (der aber beim Abgleichen der Drucksensoren auch kam und da gings ja trotzdem) und nun meldet der FS "Einlassventile - Abgleichdaten fehlen" (oder so ähnlich ist ja eindeutig um welchen Fehler es sich handelt). Dieser lässt sich auch nicht mehr löschen und nun gehen die elektronischen Helferlein garnicht mehr.
    Dann habe ich mir also das andere I**A (R*******d) besorgt und es damit versucht, klappt auch nicht. Er sagt Abgleich fehlgeschlagen, Problem könnte: Undichtigkeit, Luft im System oder LWS nicht abgeglichen sein. (Gab glaub ich noch mehr was aber nicht in Frage kam, kann aber auf Wunsch nochmal nachgucken).


    Jetzt war ich absolut ratlos.
    Ein Bekannter der Werkstattmeister bei VW ist meinte dann, dass die Hydroaggregate nach einem Wechsel immer separat entlüftet werden müssen und, dass dies achsweise geschieht, also beide Bremsen einer Achse gleichzeitig geöffnet. Ich habe dann in R*******d danach gesucht und dann auch die Funktion Bremsenentlüftungsroutine gestoßen. Diese habe ich dann ausgeführt. Ich fand aber 3 Dinge etwas merkwürdig;


    - Es musste eben nicht achsweise entlüftet werden (ok ist ja auch nicht VW)
    - Irgendwo stand Entlüftungsgerät anschließen, bei den Arbeitsschritten dann aber nicht. Und die vorige Anleitung ist fürs 4 Zylinder und 6 Zylinder System also war ich mir da nicht ganz sicher und dachte dann, dass es ja eigentlich wenig Sinn ergibt das Gerät anzuschließen wenn das Aggregat eh selber pumpt.
    - Das Entlüften lief nur super kurz. Man hat die Pumpe vielleicht für 1-2 Sekunden gehört und es kam kaum Flüssigkeit. Anschließend wie es da stand mit einer 2ten Person die Bremse gepumpt und es kam auch keine Luft heraus..


    So, das war jetzt ziemlich viel auf einmal. Ich hoffe ich habe hier nicht direkt irgendwelche Forenregeln verletzt, ansonsten bitte einfach drauf hinweisen. In der Suche habe ich zu meinen jetzigen Problemen definitiv nichts mehr gefunden !


    Ich weiß es gibt Firmen die die Dinger reparieren. Aber meistens den Motor oder die Drucksensoren also weiß man nie was dabei rumkommt, außerdem kann ich mein Auto eigentlich nicht ne halbe Woche stehen lassen.


    Fehlercodes oder Bilder kann ich gerne noch nachreichen wenn benötigt oder Interesse besteht.


    Ansonsten wäre ich für jede Hilfe mehr als dankbar, macht keinen Spaß im Alltag ohne ABS, ESP und mit dem kack Nachbremsen rum zufahren. :cursing: :thumbdown:
    Nochmal zusammengefasst:


    Woher könnte das Nachbremsen an der VA kommen?
    Woran kann es liegen, dass der Abgleich der Ventile nicht funktioniert?
    Ist es überhaupt möglich, dass noch Luft im System ist?! (über 2l Bf bereits druchgejagt.)
    Wie sollte eine Entlüftung des Aggregats richtig Ablaufen ? Mit Entlüftungsgerät ? Wie lange sollte die Pumpe laufen ?
    Falls jemand eine Firma kennt, die auch dieses Problem reparieren könnte gerne auch melden !


    Vielen Dank schonmal :)


    PS: Habe ATE Typ 200 Bf verwendet. Viskosität bei -40°C: max. 1400mm²/s, das ist ja durchaus im normalen Bereich.