So, hat sich aufgeklärt: Im ETK von L***m**n gab es eine falsche Zuordnung: Die korrekte Ersatzteilnummer lautet nicht 34526762465, sondern 34526870075 (Motorcode N53). Sensor gewechselt, schon beim Einstecken des Kontakts ist das Auto aufgewacht. Danach war der Fehler verschwunden, ohne dass ich den Fehlerspeicher löschen musste. Also erstmal wieder alles gut.
Beiträge von Der Kommissar
-
-
Hallo zusammen,
bei meinem E93 (330i aus 5/2009) gibt es seit einiger Zeit ebenfalls die geschilderten Probleme mit Ausfall ABS/DSC, RPA, Regelsysteme, Anfahrassistent. Laut Fehlerspeicher unplausible Werte hinten links. Sensor ausgebaut, keinerlei Schleifspuren zu sehen. Da ohnehin Inspektion und HU anstand, habe ich den Sensor beim Freundlichen gleich mit wechseln lassen. Keinerlei Hinweise seitens der Werkstatt, dass auch der Geberring nicht mehr in Ordnung sein könnte. Danach 500 km ohne Probleme gefahren.
Dann: Erneuter Ausfall der Regelsysteme, laut Fehlerspreicher diesmal vorne rechts. Sensor von ATE bestellt, nachdem die Hotline mir versichert hatte, dass der Sensor laut ATE-Katalog passt (allerdings ohne Gewähr, Teilenummer BMW 34526762465 - ATE-24.0711-6198.3). Sensor soeben ausgetauscht, altes und neues Teil sehen äußerlich identisch aus, man erkennt sogar die Stellen, an denen das BMW-Logo weggelassen / entfernt wurde (siehe Fotos). Wiederum keine Schleifspuren am Sensor zu sehen. Nach dem Wechsel Fehlerspeicher gelöscht, der Fehler 005DA6 "DSC: Raddrehzahlsensor: Drehrichtung vorn rechts" bleibt aktiv und lässt sich nicht löschen, die anderen Fehler (unplausible Werte etc) sind weg. ABS regelt weiterhin viel zu früh. Vielleicht könnt Ihr mir beim Fehlerausschluss helfen:
1.) Wenn keine Schleifspuren an den Sensoren zu sehen sind, sollten die Geberringe doch okay sein, oder?
2.) Bei L**bm**n hatte man mir gesagt, der Sensor sei im System nicht meiner VIN zugeordnet, daher keine Gewähr für Passung. Das passt nicht zur Aussage von ATE. Kann jemand etwas zu den Nummern / Unterschieden in den Sensoren sagen?
3.) Beim Löschen des Fehlerspeichers hat die Software nach einem manuellen Klemmenwechsel verlangt (Zündung aus, Schlüssel aus Schacht). Egal ob ich das mache oder nicht, der Fehler bleibt aktiv. Kann das ein Grund sein?
4.) Da hinten links und vorne rechts zeitlich so dicht hintereinander aufgetreten sind: Wie verlässlich sind die Angaben dazu, welcher Sensor nicht in Ordnung ist?
Edit: Nach einem Hinweis in einem englischen Forum gerade die Spannung gemessen: nur 11,7 V! Und das, obwohl die Batterie in der Werkstatt geladen wurde und ich Seither nur Langstrecke gefahren bin. Ob das die Ursache sein kann?
Möchte nicht unnötig / unvorbereitet in die Werkstatt, bin daher für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Der Kommissar
-
Hatte gerade endlich Zeit, es auszuprobieren. Scheint so, dass es funktioniert.
20201212_171056_copy_3024x1701.jpg
-
Ging dann doch, sorry - war zu blöd dafür. Probiere es mal aus!
-
Problem gefunden: Firefox lädt sie nicht vollständig runter, da Malware befürchtet wird. Chrome dasselbe. Könntest Du sie irgendwie anders zur Verfügung stellen? Danke!
-
Ah, okay. Also einfach nur auf einen Stick packen, in den USB-Port im Handschuhfach und via CIC updaten?
Hab das File runtergladen, das ZIP ist demnach leer?!
-
Hi, danke für die Info! Welche Versionsnummer ist das denn?
Habe ich das richtig verstanden: Entweder beim Freundlichen oder vom Codierer mit Deinem File? Der Freundliche will immer gleich alle SG updaten, ohne Gewährleistung für etwaige Schäden...
-
Hallo zusammen,
will diesen Thread mal aufwärmen, weil ich gestern eine merkwürdige Entdeckung gemacht habe. Aber erst die Hardware: BMW 330i E93 aus 04/2009 mit
609 Navigationssystem Professional
612 Bmw Assist
614 Internet Vorbereitung
615 Erweiterte Bmw Online Information
616 Bmw Online
620 Spracheingabesystem
633 Handy Vorb. Business/bluetooth-sch.
676 Hifi Lautsprechersystem
698 Area-code 2
6AA Bmw Teleservices
6AB Steuerung Teleservices
7SP Navi Professinal M.handyvorb.bluetoothNachgerüstet wurden Anfang 2020 eine Combox und USB-Schnittstelle 6FL, CIC wurde auf neuesten Softwarestand gebracht und alles im Fahrzeugauftrag hinterlegt. Der Codierer hat mir gesagt, dass Audio-Anbindung via BT möglich sein wird, allerdings ohne Album Art.
Nun zum Stand der Dinge: Musik über USB-Stick in der Mittelkonsole läuft super, mit Titellisten, kompletter Steuerung und Album Art. Spotify über BT mit Android (Samsung S10e) läuft ebenfalls, allerdings nur "vor" und "zurück", ohne Album Art und weitere Steuerungsmöglichkeiten. Beim Abspielen von Titeln wird mir die Laufzeit angezeigt, sonst ist alles "unbekannt". Gestern morgen steige ich ins Auto und plötzlich zeigt mir das CIC Interpreten, Album und Titel des via Spotify und BT eingespielten Songs an. Am Nachmittag dann wieder das alte Bild ("unbekannt"). BT am Smartphone steht auf Audio und Telefonie. Kann sich irgendjemand erklären, woran das liegt bzw. wie man die Titelanzeige dauerhaft einschalten kann? Ich hatte das Phone vorher im Seat meiner Frau gekoppelt - ob da irgend etwas aktiviert wurde??
-
Hallo,
bin neu hier und klinke mich mal gleich bei diesem Thema hier ein, da mein N43B20 sich ebenfalls sehr unruhig verhält. Das Geräusch hört sich ähnlich an wie auf den Videos der ersten Postings zu hören ist, also eine Art Tackern oder Nageln. In meinem Fall verhält es sich so: Direkt nach dem Start ist für einige Sekunden alles ruhig, dann setzt das Geräusch ein, am lautesten zwischen ca. 1600 und 2500 Umdrehungen, auch wenn ich vom Gas gehe (dann eher ein "Sägen", wie eine Stichsäge oder Nähmaschine). Nach ca. 5-10 minütiger Fahrt ist es nicht mehr oder nur noch sehr leise zu hören. Die Lautstärke des Geräuschs ist stark abhängig von der Außentemperatur: Bei 0°C oder weniger ist es richtig laut, ab ca. 25°C ist es kaum mehr zu hören.
Hier wurden ja schon viele Ursachen und Lösungsvorschläge diskutiert, wobei mir wichtig erscheint, zwei Fälle zu unterscheiden: 1.) Diejenigen, bei denen das Geräusch nur bei warmer Maschine auftritt. Hier scheint offensichtlich ein Wechsel auf hochoktanigen Kraftstoff mit Additivzugabe oder Additivzugabe von Hand zu wirken, ein Kettenspannerwechsel aber nicht 2.) Diejenigen, bei denen das Geräusch nur bei kalter Maschine auftritt. Hier habe ich noch keine endgültige Lösung finden können - Ultimate Tanken hat bei mir jedenfalls nicht geholfen. Aufgrund der bisherigen Postings habe ich mal folgende Möglichkeiten in Betracht gezogen:1.) Kettenspanner:
Kettenspannung habe ich in der Öleinfüllöffnung überprüft. Die Kette
ließ sich nicht anheben. Der Spanner ist noch der erste, ist aber schon die geänderte Version. Für diese Ursache spricht aber, dass das Geräusch weg geht, wenn der Motor warm ist. Das könnte so erklärt werden: Wenn Motor und Öl kalt sind, baut der Spanner noch nicht den richtigen Druck auf. Dieser muss über die Feder gebracht werden. Nach 70.000 km überwiegend kurzstrecke (oft Starten) könnte die Feder nicht mehr die nötige Spannung haben. Ich werden den Spanner daher mal provisorisch tauschen, kostet ja nicht viel. Muss der eigentlich bei der Montage irgendwie vorgespannt werden??2.) Hydrostößel:
Dafür spricht, dass das Geräusch bei kalten Temperaturen auftritt. Aber an sich hört sich das nicht wie das Klackern von Hydrostößeln an, außerdem verschwindet dies normalerweise nach wenigen hundert Metern Fahrt - und nicht erst nach 5 km.
3.) Pleuellager:
Glaube ich nicht, da nach meiner Auffassung das Geräusch bei steigender Öltemperatur (= Öl wird flüssiger) lauter werden müsste, anstatt zu verschwinden.
4.) Tankentlüftungsventil:
Das tackert bei mir auch, aber sehr leise, eher ein Tickern. Das höre ich erst, wenn das andere Klackern weg ist.
5.) Zündspulen / Injektoren:
Würde ich ausschließen, da Motor weder unrund läuft noch ruckelt. Zündspulen und Zündkerzen wurden auch erst vor 2000 km (Rückruf) gewechselt.
6.) Keine besondere Ursache:
Ich war mit dem Problem beim
(und habe das Auto im Winter extra über Nacht dort gelassen), der meinte, die Kette und der Riehmentrieb wären in Ordnung, das Geräusch käme von den Magnetventilen und wäre letzten Endes normal. Aber so laut? Das habe ich mir von BMW ehrlich gesagt nicht erwartet, Freude am Fahren klingt anders...
Wie ist Eure Meinung?
Gruß
Torsten