Beiträge von blue180

    Hallo zusammen,


    hole das noch einmal hoch, mit der Kupplung bin ich leider immer noch nicht per Du. ;)


    Also damals hatte ich nur vermutet, dass die Kupplungen austauschbar sind, da die von LUK, Sachs und Co. beide ersetzen können.


    Im Teilekatalog von BMW war es strikt getrennt... Dem ist nun nicht mehr so und beide Kupplungen werden parallel angeboten, sowohl für N46 als auch N43.


    Die Frage wäre, ob jemand schon die 21207576519 verbaut hat und berichten kann, wie sie sich "anfühlt", konstante Bedienkräfte oder zum (kurzen) Schleifpunkt schwerer, wie bei Mini und VAG? Anfragen bei BMW und LUK laufen ins leere, jeder verweist auf den anderen.


    Viele Grüße!

    Einige Erfahrungswerte? Also hattest Du mehrere 4 Zylinder?


    Ich höre von anderen BMW Fahrern auch viel ;)


    Don't feed the troll.

    Nur zwei. ;) Aber wie gesagt, die Leute waren bei BMW ja wegen einer Reparatur, die werden sich das nicht ausdenken. Der Serviceberater ist auch eine "ehrliche Haut" und hat bestätigt, dass es da bestimmte Probleme gibt, die regelmäßig auftreten. Kulanzanträge haben aber nie etwas gebracht. Beim N46 war ich auch einer der ersten mit gelängter Steuerkette. Alles selbst bezahlt, ein Jahr später gab es das auf Kulanz...


    Und habe trotzdem noch den N43 gekauft. :D

    :D hast Du dafür irgenwie Belege oder Erfahrungswerte? Ich zweifel die Aussage an sich nicht an, aber ich persönlich habe noch nie davon gehört. Weder beim Freundlichen, noch bei den freien und auch hier im Forum ist mir nichts derartiges bekannt. Von welchem Dichtungen sprichst Du eigentlich genau? Mag sein, das mir da was entgangen ist, aber ich bezweifel es. Schaut mir eher nach der Kategorie "der 4 Zylinder taugt ja sowieso überhaupt gar nix" aus.


    Eigene teure Erfahrungswerte sowohl mit N46 als auch N43 und auch im Gespräch von anderen Fahrern bei BMW gehört. :)


    N46: zweimal Ventildeckeldichtung (und Vakuumpumpe und Servopumpe...)
    N43: Ölwannendichtung (den habe ich aber auch erst ein Jahr)

    Hallo zusammen,


    leider habe ich ein sehr spezielles Anliegen, aber vielleicht kann trotzdem jemand weiterhelfen:


    Mich stört die Kupplung bei meinem 320i N43 aus 2011. Im Gegensatz zum vorherigen 318i N46 aus 2006 geht die Kupplung erst sehr leicht und dann am Schleifpunkt etwas schwerer. Beim N46 ist es von Anfang an etwas schwerer, aber dann konstant über den ganzen Pedalweg.


    Der Schleifpunkt selbst scheint auch deutlich kürzer zu sein. Beim Anfahren muss man die Kupplung schleifen lassen, damit es nicht ruckt, beim alten Wagen ging das mit einer flüssigen Bewegung. Beim Gangwechsel ist es ähnlich, vorher das gewohnte Spiel zwischen Gas und Kupplung, jetzt muss man die Kupplung "halten" und vorsichtig über den Kuppelpunkt bewegen. So etwas kannte ich bisher nur von VW/Audi oder auch dem Mini.


    Da ich einen Verschleiß der Kupplung vermutet hatte, habe ich sie leider tauschen lassen (alte und neue Teilenr. 21207599307), leider ohne Verbesserung, also ordentlich Geld versenkt.


    Jetzt habe ich mal geschaut, welche Kupplung beim N46 verbaut wird, das ist tatsächlich eine andere (Teilenr. 21207576519). Eine Anfrage bei BMW, ob damit das alte Pedalgefühl übernommen werden kann, blieb leider unbeantwortet. Dazu konnte mir niemand Auskunft geben, auch nicht, wo der Unterschied zwischen den Kupplungen liegt. Austauschbar sind sie auf jeden Fall untereinander.


    (Da sieht man auch wieder schön, dass bei Autos eigentlich nur noch zugekauft und dann zusammengebaut wird.)


    Sie sehen auch sehr ähnlich aus:


    519: http://5.9.139.118/images/processed/D/0144/i9/L832909A.jpg
    307: http://www.karl.de/media/image…181a11ee6c9b7_720x600.jpg


    Die Kupplungen kommen ja alle von LUK und die von LUK selbst sieht auch nicht anders aus:


    http://i.ebayimg.com/t/LUK-Kupplung-Satz-Kupplungssatz-Kupplungskit-mit-Ausruecklager-/00/s/MTI4MFgxMjgw/z/iN4AAOSwVL1V-Vi0/$_57.JPG


    Könnte es also an der Kupplungsbetätigung liegen (Geber- und Nehmerzylinder)? Diese wurden auch Anfang 2007 umgestellt.


    Kann da jemand etwas zu beitragen? Noch einmal auf Verdacht tauschen wäre etwas teuer. :)


    blue180

    Hallo zusammen,


    der erwähnte User aus dem Motor-Talk Forum bin ich. ;) Schön, dass meine "Entdeckung" auch anderen weitergeholfen hat.


    Der Motor wird dadurch nicht so leise wie ein N46, aber gerade der "Dieselsound" wird deutlich reduziert. Für mich hat es sich auf jeden Fall gelohnt.


    Ich war heute in herten, Zeche Ewald auf einem BMW- Treffen und dort war ein 320i bj 07... und stellt euch vor, er hat diese Abdeckung schon von Werk aus montiert !
    Ein klein wenig Abhilfe schafft sie schon, aber ob es mir 60 Euro wert ist, ist eine andere Frage.


    Hat eigentlich schon jemand in Erwägung gezogen das Tankentlüftungsventil zu tauschen ? Vielleicht kam ja mittlerweile eine überarbeitete Version oder so heraus ?

    War der Wagen aus 2007 vielleicht noch ein N46? Der 320i hatte damals eine Abdeckung, der 318i nicht.


    http://www.etk.cc/bmw/DE/search/selectCar/E90/Lim/BMW+320i+N46/ECE/11/11_3197/


    Die Ansauganlage des 318i hat zwar die gleiche Form, aber es fehlen die Zapfen, auf die die Abdeckung montiert werden kann. Diese sind eingeschlagen und gibt es nicht einzeln zu kaufen. Beim N43 ist die Nachrüstung dagegen plug&play.


    Hallo,


    habe heute meinen Rückruf bekommen bez. meiner Anfrage warum diese Abdeckung im 5er verbaut wurde und nicht im 3er.
    Antwort des total technisch begabten Herren, ist im 3er aufgrund Platzproblemen und Wärmeentwicklung nicht integriert worden.


    Auf die Frage ob es evtl. noch im VFL verbaut wurde kam nur, das weiß ich jetzt nicht... ich will da jetzt auch nicht mehr nachhacken.
    Achja ein Tipp hat er mir gegeben, wenn Sie es verbauen, prüfen Sie doch ob es nicht zu Warm im Motorraum wird :rolleyes:

    Die Ansauganlage wurde auch ohne die Abdeckung sehr heiß, diese hat das nicht sonderlich verstärkt. Da würde ich mir nicht zu viel Gedanken machen, der Motor ist schließlich wassergekühlt und bei mir läuft der Lüfter nicht öfter als vorher. Vorteil ist zudem, dass der Motor schneller auf Betriebstemperatur und ein Mader nicht mehr so leicht an die Kabel kommt.