Beiträge von toolmaker

    Nur Fehlerspeicher gelöscht oder auch entriegelt? Entriegeln geht mit der von dir genannten Software nicht...

    Ja nur gelöscht. Das man entriegeln muss wusste ich nicht. Kannst du mir mehr dazu sagen? Ich selbst besitze das Programm nicht, sondern nur ein Kollege welcher auch noch nicht so ganz versiert darin ist.



    Mach am besten eine Fehlerdiagnose/Bauteiltest mit RG.Dann wird die Funktion der Standheizung geprüft und bei Problemen ein Prüfplan erstellt.Einfacher geht es nicht.

    Kannst du mir etwas mehr zu dem Programm und dem Ablauf sagen?

    Hallo,
    ich hoffe mir kann immernoch jemand weiterhelfen...
    Auf Grund der Symptome war ich mir schon ziemlich sicher das der Brenner hin ist.
    Symptome: Auto wird unter 3°C Außentemperatur nicht mehr warm im Innenraum, Standheizung hat mehrmals fehlgezündet und stark geraucht. Anschließend war diese auch nicht mehr im Menü anwählbar. Wenn man sie einschalten will hört man nur ein leises Brummen für ca 0,5 s und das wars. Das Häckchen vom Anwählen verschwindet sofort wieder.
    Anschließend gab der Fehlerspeicher "Gewissheit":
    0xA6D1 - ZUSATZWASSERPUMPE
    0x41F2 - 41F2 Elektroluefter, Ansteuerung
    0x9CA9 - Standheizung Kommunikation
    0x9CB9 - Standheizung Flamme Start
    0x9CA8 - Standheizung systembedingte Abschaltung
    0x9CB0 - Standheizung Glühstift
    0x9CB7 - Standheizung Gerät


    Ich habe nun also den Brenner ausgetauscht und alle Fehler gelöscht, leider immernoch das gleiche --> Möchte ich die Standheizung anwählen, leises Brummen für eine halbe Sekunde und das Häckchen verschwindet wieder.


    Also habe ich mich nun auch an die Zusatzwasserpumpe gemacht und deren Kohlen getauscht. Offensichtlich dreht diese sich nun auch (wieder).
    Anschließend eben nochmal alle Fehler gelöscht, leider weiterhin keine Änderung.
    Was sehr merkwürdig ist, ist das ich mit Inpa alles gelöscht habe, mehrfach versucht habe die SH zu aktivieren, aber jetzt keine Fehler- oder Infoeinträge mehr drin hab! Möglicherweise speichert das Steuergerät den Fehler erst nach mehreren Fehlanläufen?
    Aber theoretisch sollte die SH ja ohne Fehler im Speicher trotzdem angesteuert werden?
    Habe ich vielleicht noch irgendeine Sicherung übersehen die defekt sein könnte? Wo befinden sich diese für die SH/Heizung/Lüftung?


    VG

    Hi!


    Danke für den Link! Da der Thread nicht mehr sehr aktuell ist, poste ich meine offenen Fragen auch mal hier, in der Hoffnung das ich hier Hilfe finde:




    • Ich habe selbe Symptome das mein
      Brenner (Serienmäßig) hin ist: Er qualmte ein paar mal extrem bei
      <3°C, nach 3-4 Zündversuchen gab das Steuergerät dann auf. Nun kann
      ich auch die Standheizung im Menü nicht mehr auswählen, ist grau
      hinterlegt. --> Würde ein Brennertausch reichen damit es wieder geht,
      oder muss ich womöglich noch den Fehlerspeicher löschen?
    • Ohne jetzt die Stoßstange zu demontieren, wie kann ich am besten erkennen ob dieser Brenner der richtige ist? http://www.ersatzteilbox.com/product_inf…gnetventil.html
    • Falls oben genannte die richtige ist, kann man auch diese hier bestellen? Ist 30€ günstiger und hat nur 1-

    Hallo,


    ich hoffe die "alten Hasen" aus diesem Thread sind noch aktiv und können mir bei ein paar Fragen helfen:


    • Ich habe selbe Symptome das mein Brenner (Serienmäßig) hin ist: Er qualmte ein paar mal extrem bei <3°C, nach 3-4 Zündversuchen gab das Steuergerät dann auf. Nun kann ich auch die Standheizung im Menü nicht mehr auswählen, ist grau hinterlegt. --> Würde ein Brennertausch reichen damit es wieder geht, oder muss ich womöglich noch den Fehlerspeicher löschen?
    • Ohne jetzt die Stoßstange zu demontieren, wie kann ich am besten erkennen ob dieser Brenner der richtige ist? http://www.ersatzteilbox.com/p…sel-mit-Magnetventil.html
    • Falls oben genannte die richtige ist, kann man auch diese hier bestellen? Ist 30€ günstiger und hat nur 1-2 Tage Lieferzeit: http://www.richter-standheizun…th=4_12_13&products_id=20

    Vielen Dank!

    Hallo zusammen,


    ich möchte gerne den Zuheizer meines 325d wechseln.
    Kurze Vorgeschichte: Ich habe die Standheizung nie benutzt, und im letzten Winter ist mir plötzlich aufgefallen dass das Fahrzeug bei Temperaturen unter 3°C plötzlich geraucht hat, was sich dann als Zuheizer/Standheizung entpuppte, die scheinbar nicht mehr richtig ansprang. Eine Werkstatt gab mir den Tipp einfach ein paar mal die Standheizung zu starten, und diese sich dann irgendwann von selbst freibrennt. Dies habe ich auch 2-3 mal gemacht, wo sich dann eine enorme Rauchschwade entwickelt hat. Jedoch hat es immer 3-4 Zündversuche gebraucht. Irgendwann konnte man dann die Standheizung nicht mehr aktivieren (ich nehme an das Steuergerät hat durch den Fehler dann das Teil ausdatiert?). Die Tage wurden dann wieder wärmer und das Problem geriet in Vergessenheit...
    Jedoch fängt die kalte Jahreszeit jetzt wieder an und ich merke wie es im Auto unter 3°C Außentemperatur nicht mehr warm wird. Es wird wohl doch Zeit sich dem Problem zu stellen.


    Bei BMW findet man aber den Brenner selbst nicht als Ersatzteil, sondern nur das komplette System für ca. 1200€ ;(


    Im Internet habe ich einen Anbieter gefunden welcher Zuheizer instabdsetzt und verkauft. Ich bin schon mit ihm in Kontakt und würde evtl ein Geschäft mit ihm eingehen.
    Meine Fragen jetzt:

    • Hat schon jemand Erfahrung mit instandgesetzten Zuheizern gemacht?
    • Wurden in den e90 Dieseln alle die gleichen Zuheizer verbaut? Ich habe mal reingeleuchtet aber konnte keine Seriennummer o.ä. sehen ohne die ganze Stoßstange zu demontieren. Ich konnte lediglich Webasto lesen. Gibt es da nur eine von?
    • Wird es überhaupt ausreichen nur den Brenner auszutauschen und dann den Fehler im Speicher zu löschen?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen,


    VG Tool

    Update:


    Ich habe mit BMW gesprochen und mir wurde gesagt ich solle versuchen die Standheizung ein paar mal laufen zu lassen, es sollte sich irgendwann von selbst alles freigebrannt haben.
    Gestern versuchte ich dann die Standheizung zu starten. Das ganze dauerte 5 Versuche bis es lief. Ruckzuck war auch der komplette Parkplatz mit dichtem Rauch verqualmt. Hätte ich selbst nicht von BMW die Versicherung das es viel qualmt und sich freibrennen muss, hätte ich vermutlich die Feuerwehr gerufen. Der Rauch ließ nach 10min nach, und die letzen 20min (die Standheizung läuft insgesamt 30min), war der Rauch nicht mehr so stark, aber noch deutlich zu sehen.


    Heute startete ich den zweiten Anlauf. Es dauerte 3 Versuche bis es endlich startete, und wieder war der Rauch zu anfang unheimlich stark. Aber vom Gefühl her nicht mehr ganz so lang andauernd wie gestern.
    Ich bin nach den 30min eine Runde von 15km über die Autobahn gefahren weil ich Angst um die Batterie hatte, hier habe ich dann keinen Rauch gesehen. Aber das liegt wohl auch daran das der Motor sowieso schon warm war und die SH nicht mehr gezündet wurde.


    Morgen versuche ich erneut zu starten und hoffe das es auf Anhieb klappt und nichts mehr qualmt.

    Schau mal nach,ob Öl oder Wasser auf den Auspuff der Standheizung tropft.

    Wenn es auf den Auspuff tropft, würde der Qualm ja nicht aus dem Auspuff rauskommen oder? Ich habe bereits vom Motorraum aus mal geschaut, aber mir ist nichts aufgefallen.


    Edit:
    Ich habe mir den Link angeschaut, und die Beschreibung ist die Gleiche. Jedoch wird in dem Thread nicht wirklich beschrieben woran es liegt oder ob es sich bei dem Ersteller gelegt hat. Was ich rauslese ist das es ab und an mal vorkommen kann, das nichts kaputt gehen kann und es sich von selbst legen kann.
    Die Frage ist, wie lang kann es dauern bis es sich von selbst legt, freigebrannt ist, oder was auch immer? Und unter dem Begriff "ab und zu mal vorkommen" verstehe ich das es mal kurz qualmen kann und sich dann wieder legt. Aber bei mir war jetzt schon dreimal eine sehr große Rauchbildung.
    Nutzt es etwas das Auto einfach mal eine halbe Stunde im Stand laufen zu lassen oder ein paar Runden zu drehen? Obwohl ich irgendwie bisschen Angst habe das ich damit dann doch etwas kaputt machen könnte...

    Hallo,


    ich habe seit 2 Tagen Probleme mit meinem 325d Bj. 10/09.
    Vor 2 Tagen fuhr ich abends (~2°C Außentemp.) ca. 4 km und bemerkte beim Einparken das unter der Stoßstange auf der Fahrerseite qualm hochkommt. Nach kurzer Kontrolle sah ich das es sich dabei um qualm aus dem Auspuff der Standheizung kommt. Dieser legte sich nach einem kurzen Moment auch wieder. Meines Wissens ist diese von Werk ab verbaut. Das Auto habe ich seit Sommer und die Standheizung noch nie verwendet.


    Gestern Abend fuhr ich dann erneut 3-4 km zum Sport, wo ich keinen Qualm feststellte. Erst auf dem nach Hause weg Rund 90min später gab es kurz vor meiner Haustür eine so große Rauchentwicklung, das mich die Autofahrer an der Ampel bereits mit Hupen aufmerksam machten.
    Heute machte ich dann einige Tests:
    Ich schaltete die Standheizung im kalten Zustand und ausgeschaltetem Motor an. Es qualmte ganz kurz und nichts weiter passierte. Nach 2-3 Minuten schaltete sich die Lüftung wieder aus.
    Nach einigen Minuten startete ich den Motor und ließ ihn im Stand für ca. 8-10min laufen. Hierbei gab es keine, oder nur sehr geringe Rauchentwicklung. Die Heizung war auf 21°C (Auto.) eingestellt, lief aber noch nicht da der Motor wohl noch zu kalt war.
    Ich bin dann nach einigen Minuten eine kleine Runde gefahren und hatte bereits nach einem Kilometer eine sehr starke Rauchentwicklung. Erneut machten mich Passanten und Fahrer aufmerksam... Vom Gefühl her würde ich sagen dass das Qualmen anfing als das Gebläse anfing sich hochzuschalten um den Innenraum zu heizen. Es kann auch sein das der Qualm weniger wurde als ich die Heizung ausgeschaltet habe, aber das kann ich nur schwer beurteilen irgendwie.
    Kann jemand was mit meiner Beschreibung anfangen und kennt die Symptome? Ich sehe am Horizont schon die funkelnden Augen meines Freundlichen...
    Ich freue mich über nützliche Antworten und Tipps,


    deprimierte Grüße,
    Toolmaker

    Hallo!
    Ich bin nun endlich stolzer Besitzer eines e90 325d Facelift. Leider hatte der Vorbesitzer wohl Fingernägel des Todes und die dumme Eigenart an seinem Interieur rumzupiddeln.
    Dementsprechend ist der Softlack an mehreren Stellen abgenutzt und abgeblättert. Die Sufu ergab die ernüchternde Antwort, dass das wohl ein typisches Problem sei. Auch zu der Idee das ganze auszubauen und neu zu dippen konnte ich nichts wirklich finden.
    Über diesen kleinen Plastikring mit Softlack am Startknopf konnte ich diesbezüglich jedoch noch nichts lesen. Dieser ist auch schon am blättern. Hat da jemand Erfahrungen zu ob man den auseinanderbauen kann? Ich würde gerne den Versuch starten diesen zu dippen um wenigstens ein Mankerl beseitigen zu können.
    Viele Grüße!

    Hallo!
    Ich bin neu hier im Forum und möchte direkt mal eure Ratschläge in Anspruch nehmen &#128513;.
    Ich habe gerade mein Studium beendet und möchte nun zum Berufeinstieg mein Erspartes los werden.
    Es soll eine 325d Limousine werden welches schon das Facelift erhalten hat. Zur Verfügung stehen 15000€.
    In dieser Klasse findet man Autos mit ca. 140t-150t km und einer soliden Ausstattung.
    Meine Frage nun, was sollte ich speziell beachten, was sollte möglichst schon gemacht sein, bzw. was steht in Zukunft an? (Wenn ich richtig liege kann man sämtliche Informationen über Filter, Bremsen etc. auf dem Navibildschirm anzeigen lassen??)
    Normalerweise mache ich bei neuen Autos immer erstmal sämtliche Filter neu und Ölwechsel. Kann ich das dann alles im BC reseten?
    Viele Grüße
    Toolmaker