Beiträge von Schmitti79

    Du hast dir doch die Antwort selbst gegeben:


    "Lade daher öfter mal mit dem ctek nach, danach sind alle Funktionen i.O"

    Ich denke nicht, dass es Sinn der Sache ist jedes WE nachzuladen...

    Wenn die Batterie 10 Jahre alt ist. Dann tausch die

    Ist auch angedacht. Wollte nur eure Meinung / Erfahrung einholen, ob nicht etwas anderes ursächlich sein kann, da wie geschrieben die Fehlermeldung "Batterie stark entladen" nicht kommt und die Batterie ja nicht defekt sein soll. Nicht dass der Fehlereintrag damit zusammenhängt und ich die Batterie jetzt tausche und das weiterhin auftritt...

    Hallo Forumgemeinde,


    habe seit ein paar Wochen das Problem, dass morgens manchmal u.a. keine Sitz-, Spiegel- und Heckscheibenheizung arbeitet. Die Warnmeldung dass die Batterie stark entladen ist kommt nicht. Problem meist nach kalter Nacht, bleibt dann auch die 20 km zur Arbeit im Stadtverkehr (auch Stau mit bei) bestehen. Auf dem Rückweg kommen die Funktionen manchmal langsam wieder, dauert aber auch schon mal 2 Tage. Lade daher öfter mal mit dem ctek nach, danach sind alle Funktionen i.O. Vermutung liegt nahe, dass die Batterie fertig ist (fast 10 Jahre alt). Wurde aber diese Woche in einer freien BMW Werkstatt im Rahmen anderer Arbeiten (angeblich) getestet. Batterie hat natürlich nicht mehr die volle Leistung, soll aber auch nicht defekt sein. Fehlerspeicher zeigt aktuell 004A07 Generator (Layer_BSD) an. Habe letztens im Leerlauf mal die Spannung an der Batterie gemessen - 14,2 V. Sollte doch i.O. sein oder? Bevor ich auf Verdacht die Batterie tausche stellt sich die Frage, ob der Ausfall der Komfortfunktionen auch eine andere Ursache kann?


    Danke für eure Hilfe


    Gruß

    Ich werde bei nächster Gelegenheit den Kühler bzw. hinter den Nieren mal abdecken, vielleicht bringt ihn das etwas schneller/überhaupt auf Temperatur. Die Meinungen darüber gehen ja auseinander, aber zumindest auf der AB sollte das etwas bringen. Falls dem so ist würde ich mir vielleicht die Luftklappensteuerung oben (hatten die ersten LCI ja noch) nachrüsten. Hat das schon mal jemand gemacht - kann man die einfach dahinter setzen (geht nur um die Klappen ohne Ansteuerung)?

    Habe noch etwas weiter beobachtet und probiert. Also am Thermostat liegt es nicht. Habe die Kühlerschlaüche mal bei 75 °C und dann bei 83 °C angefasst. Rechts oben warm, links unten kalt. Also ist es noch zu. Bin heute mit komplett ausgeschalteter Heizung losgefahren - Ruck zuck war er auf 88 °C und etwas drüber und hat sie dann auch weiter gehalten (alles Stadtverkehr, wo er sonst mit Heizung an auch nach über 20 km nur auf max. 65 °C kommt). Kühlerschlauch rechts oben warm, links unten handwarm - Thermostat hat aufgemacht. Heute Nachmittag das ganze wieder mit Heizung aus, dasselbe Ergebnis, pendelte zwischen 87 °C bis 90 °C. Habe dann die Heizung wieder angemacht (24 °C, mittlere Stufe und Schneeflocke) und er hat sich dann den Rest bei 84 °C - 86 °C eingependelt (nochmal 15 km Stadt). Hat das von euch auch jemand, es kann ja nicht der Sinn sein die Heizung erst ab 88 °C einzuschalten und ich glaube nicht dass ihr im Winter ohne Heizung fahrt??

    Bin dann wieder rauf auf die Bahn. Ging dann auf ca. 84 °C, auf kurzer "freier" Strecke (2-3 km) ließ er sich mit 210 km/h auf max. 86 °C bringen. Dann wieder runter von der Bahn und dann ist er wieder kälter geworden. Nach 3 km einen 5 Minuten Stopp für Einkauf eingelegt, da hatte er nur noch 75 °C und nach 4 km Stadtverkehr vor der Haustür dann beim abstellen nur noch 67 °C. Ich hatte auf den anderen Seiten gelesen, dass er die Temperatur eigentlich halten sollte.

    So, habe ihn vorhin bis auf 74 °C auf der BAB warmgefahren und dann die Schläuche angefasst. Der Schlauch rechts oben (von vorn in den Motorraum geschaut) war schon warm - hätte man sich schon die Hände wärmen können, der Schlauch unten links war kalt... Heute morgen hatte ich folgende Werte: Außen 1 °C, KMT 4 °C, nach 21 km Stadtfahrt waren es dann 68 °C. Auch wenn das für die Profis jetzt blöd klingt, aber wenn ich dass mit dem warmen Kühlerschlauch richtig verstanden habe ist das Thermostat defekt ??

    Hallo Forum,


    habe aufgrund von höheren Verbrauch und häufiger Regeneration (alle 400 km lt. Carly) mal meine KMT beobachtet: Außentemperatur ca. 3 °C, KMT bei Start 12 °C. Nach den ersten 10 km bei 80 - 90 km/h KMT bei 60 °C, nach 20 km (120 km/h) 75 °C, dann mit 130 km/h langsam auf 85 °C rauf und +/- 1 °C gehalten. Anschließend runter von der BAB, beim abtouren auf 82 °C und an der Abfahrtsampel nur noch 80 °C. Dann noch 7 km zügige Stadt (keine Ampeln) bei ca. 72 °C, beim Stopp zu Hause im Stand dann auf bis auf 68 °C gefallen. Habe auf den vorherigen Seiten gelesen, dass der N47 anscheinend generell etwas weniger KMT hat, aber so wenig?? Ist mein Thermostat hin oder ist das normal?


    Was meint ihr? ?(