Beiträge von Ganter84

    Sorry, habe die Antwort nicht mehr mitgekriegt. Hier die neuesten Entwicklungen:


    Mittlerweile wurden Hochdruckpumpe und Niederdrucksensor getauscht. Danach lief er für etwa einen Monat sehr gut, doch jetzt mit dem zunehmenden Schmuddelwetter wird das Ruckeln wieder stärker.


    Beim Freundlichen ist das Ruckeln nicht aufgefallen. Lediglich wurde etwas Ölaustritt am Turbolader festgestellt. Laut dem Serviceberater ist das aber nichts, wo man unbedingt was machen muss...

    Liebe Forumsmitglieder,


    ich habe mich bzgl. meiner Probleme bereits hier und in anderen Foren umgesehen und ein paar Anhaltspunkte gefunden, jedoch würde ich die möglichen Verursacher gerne noch etwas mehr eingrenzen.
    Aber vielleicht erst mal noch ein paar Worte zu meinem Auto und den Problemen:


    Ich habe einen E92 335i, N54, Bj. 12/2007, 117.000 km, bei dem mir seit etwa einem halben Jahr folgendes auffällt:

    • Beim Kaltstart orgelt er etwas länger als beim Warmstart, jedoch nicht übermäßig lang. Warm startet er ganz normal.
    • Beim Anfahren nach Kaltstart mit niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl, vor allem auf der Rampe aus der Tiefgarage raus, ziemlich starkes Ruckeln im 1.Gang.
    • Hin und wieder unruhiger Leerlauf, jedoch viel besser seitdem ich eine Ventilreinigung durchführen habe lassen. Leerlauf ist nicht immer unruhig, manchmal läuft er seidig weich und manchmal schüttelt er sich etwas, unabhängig davon ob er warm ist oder kalt. Der Drehzahlmesser steht immer konstant.
    • Vor allem im Stadtverkehr merkt man dann bei konstanter Geschwindigkeit oder leichter, konstanter Beschleunigung zwischen 1.000 und 2.000 U/min sowie nur im 2. oder 3. Gang immer wieder kleine Ruckler. Als ob er sich kurz verschluckt oder als ob ihn jemand "von hinten am Kragen zupft". Schwer zu beschreiben... Auf dem Drehzahlmesser sieht man nichts. Das Verhalten bessert sich auch nicht, wenn er warm ist. Dieses Problem tritt ausnahmslos bei jeder Fahrt auf und nervt mich, da ich doch recht oft im Stadtverkehr unterwegs bin.
    • Jenseits von 2.000 U/min und dem 3. Gang merkt man nichts mehr, auch nicht bei hoher Geschwindigkeit und schneller Beschleunigung von ganz unten raus.
    • Die Motorlampe hat noch nie geleuchtet, einen Leistungsverlust merke ich subjektiv nicht.
    • Turbos und Wastegates wurden zwischen 50.000 und 60.000 km getauscht.


    Die Münchner BMW-NL hat auf dem Prüfstand nichts entdeckt, auch im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.


    Nun gibt es ja bei derartigen Rucklern diverse mögliche Gründe: Hochdruckpumpe, Injektoren, Zündkerzen, Zündspulen, etc.


    Seit einer Woche habe ich nun einen Carly-Adapter samt Pro-App (auch dieser zeigt keine relevanten Fehler an) und ich frage mich, ob man mit dessen Parameter-Anzeige das Problem weiter eingrenzen könnte? Gibt es Werte, aus denen man Probleme mit einzelnen Teilen ableiten kann? Man kann ja im laufenden Betrieb unzählige Werte auslesen...


    Ich habe im September 120.000er-Service und würde dem Freundlichen gern mehr sagen können als: "Er ruckelt beim kalten Anfahren und zwischen 1.000 und 2.000 U/min."


    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!!