So ich habe es letztens gewagt und es hat geklappt, jedoch war die Freude nur von kurzer Dauer, habe gerade ausgelesen und der Fehler ist wieder da.
Da werde ich mich dann wohl mal in diesen Auktionshäusern umschauen und auf mein Glück hoffen :D.
So ich habe es letztens gewagt und es hat geklappt, jedoch war die Freude nur von kurzer Dauer, habe gerade ausgelesen und der Fehler ist wieder da.
Da werde ich mich dann wohl mal in diesen Auktionshäusern umschauen und auf mein Glück hoffen :D.
Dann probiere ich es einfach mal!
Dachte es gibt für so etwas vielleicht einen speziellen Kleber oder Mittelchen zum Entfernen der Klebereste
Das ist dann natürlich Glück aber bei einer UVP von um die 60€ wohl nicht die Regel, oder?
Mein Sensor funktioniert auch noch, nur weiß ich nicht ob das rabiate Entfernen der Klebereste und neuer Kleber da vielleicht etwas drann ändert.
Wäre schade, wenn ich damit den Sensor zerstöre denn dann würde ich vielleicht doch lieber den Klebestreifen behalten und alle paar Wochen, wenn die Scheiben beschlagen mal nachsehen obs noch sitzt :D.
Hey,
vor ein paar Tagen hat mein 318i N46 ohne Vorwarnung den Geist aufgegeben und das Auslesen hat gleich mal eine Fülle Fehlermeldungen ausgespuckt, von denen ich die meisten mit Hilfe des Forums und des Internets glaube ich so langsam in den Griff bekomme aber das ist ein anderes Thema, zu dem ich mich vielleicht in nächster Zeit noch einmal auslassen muss.
Unter anderem hatte ich auch diesen Fehler: Fehlerort: 42608 0xA670 - Fehler Beschlagsensor 0xA670 Fehlersymptom: 8 unplausibles Signal oder Wert.
Ein Blick unter die Spiegelverkleidung hat auch schnell verraten wo wohl das Problem liegt. Nämlich klebt der Sensor nichtmehr an der Scheibe. Eine Lösung mit Klebeband finde ich nicht so gut und würde es gerne eleganter lösen.
Habt Ihr eine Idee wie ich das machen kann oder was ich beachten muss? Der Sensor scheint ja doch sehr filigran zu sein.
Die Konsistenz der Klebereste hat mich direkt an den transparenten Kleber "UHU Por" erinnert der eigentlich für Styropor und andere lösemittelunverträgliche Materialien ist, nicht richtig aushärtet und auch nach dem trocknen noch etwas klebrig bleibt.
Könnte das vielleicht eine Möglichkeit sein oder würde ich damit den Sensor vielleicht nur zerstören?
Vielen Dank schön einmal für eure Hilfe!
Guten Tag,
durch das neue iPhone ohne AUX Anschluss suche ich eine Möglichkeit mit meinem iPhone über USB/dem Lightning Kabel Musik zu hören.
Ich habe einen 318i Prod.-Datum: 2006-05-19, mit BMW Radio Professional und AUX-Anschluss unter der Mittelarmlehne. Bisher schließe ich mein Handy also über den AUX an und Lade über einen USB-Anschluss für die Zigarettenanzünderbuchse. Mit dem neuen iPhone funktioniert das so ja nicht mehr und ich müsste mich fürs Musikhören oder Laden entscheiden was gerade bei längeren Fahrten und Navi Benutzung stören würde.
Ich habe schon etwas geschaut und Informationen zu BMW Nachrüstkits gefunden:
TN: 65 41 0 445 465 234€, ca. 2,5h Zeitaufwand
Allerdings habe ich auch eine Menge abweichende Teilenummern gefunden und die Meinungen bei welchen Fahrzeugen und Ausstattungen die Nachrüstung klappt und was mit dem USB-Anschluss dann funktioniert gehen so weit auseinander, dass ich dabei nicht durchsteige was für mich in Frage kommt und welcher Aufwand (Zeit und Kosten) wirklich hinter so einem Vorhaben steckt.
Irgendwie soll es ja auch Möglichkeiten von 3. Anbietern geben aber da ist die Kompatibilität und der Funktionsumfang noch undurchsichtiger für mich.
Ich hoffe hier kann mich einer Aufklären.
Vielen Dank für eure Mühe!