Beiträge von chris335

    Hallo,



    wer fährt auf der Hinterachse eines 335i/d statt dem serienmäßigen 255er Reifen nur einen 225/40 R18 oder 235/35 R19 Reifen?


    Hintergrund ist der, dass es in den BMW Werksdimensionen (255/35 R18 od. 255/30 R19) nicht jeden aktuellen Sportreifen gibt und insbesondere bei Winterprofilen die Auswahl sehr eingeschränkt ist, des Weiteren möchte ich wegen der Tauschbarkeit und den DSC Problemen im Allgemeinen keine Mischbereifung.


    Hat sich das Fahrverhalten, Traktion oder Kurvengrip mit den schmalen HA Reifen verschlechtert? Mir ist natürlich klar, dass ein breiterer Reifen mehr Grip hat, aber hier dient die Mischbereifung doch nur dazu, dass Auto untersteuernd auszulegen. Auch sollte ein 235er Sportreifen mehr Grip haben als ein 255er RTF.


    Wer hat noch eine Meinung dazu?


    Mfg
    Chris

    Hallo,


    evtl. möchte ich mir ein gebrauchtes 335i Coupe zulegen, ich habe aber Bedenken wegen den Turboladern.
    Das 335i Coupe ist im November 2006 erschienen, seitdem wurden die Turbolader 3x überarbeitet, jedenfalls gibt es 4 verschiedene Teilenummern pro Turbo:



    Turbo Zyl. 1-3
    11 65 7 563 685 *
    11 65 4 564 710 *
    11 65 7 583 863 *
    11 65 7 593 015


    Turbo Zyl. 4-6
    11 65 7 563 686 *
    11 65 4 564 711 *
    11 65 7 583 864 *
    11 65 7 593 016
    *Teilenummer ist werkseitig nicht mehr lieferbar (entfallen), Teilenummer ist austauschbar durch Teilenummer der nächsten Zeile


    Ähnlich verhält es sich beim 135i, hier wurde aber aufgrund der späteren Erscheinung gleich mit dem 2. Turbo begonnen, aber mittlerweile auch 2x überarbeitet.


    1. Ich weis, dass es mal Probleme mit der Ansteuerung der Wastegate Valves gab. Die Wastegeate schlossen zu schnell, schlugen auf den Wastegatesitz und dadurch klapperten die Wastegates samt Gestänge.
    Dies wurde mittels Softwareupdate geändert, die Wastegates wurden softer angesteuert. Zwar klapperten die Wastegates nicht mehr, dafür sprachen die Turbos schlechter an, da die Wastegates zu langsam schlossen und die Abgase nicht sofort auf die Turbine trafen. Erst mit späteren Softwareständen wurde dies einigermaßen gelindert, aber nie ganz behoben.
    Hab ich das soweit richtig verstanden?


    2. Soweit so gut, aber warum änderten sich die Teilenummern der Turbos über die Jahre hinweg, was wurde an den Turbos geändert und warum?


    3. Allgemein sollen die Probleme mit den Turbos bzw. den Wastegates mit Einführung der MSD81 ab März 2008 behoben sein, da hier auch geänderte Wastegates verbaut wurden? Wie erkenne ich solche Fahrzeuge im Motorraum?


    MfG
    Chris

    Hallo,


    wer hat bei einem E92 (oder E9x allgm.) die Querstabilisatoren aus dem M-Fahrwerk gegen straffere Stabis von Eibach, H&R u.ä. getauscht?


    Zwar soll das M-Fahrwerk deutlich weniger Seitenneigung haben, die Durchmesser der Stabis sind aber identisch mit dem einfachen Serienfahrwerk. Die H&R/Eibach Stabis hingegen sind stärker dimensioniert:


    Serie: 26,5 mm / 13 mm (Serie bis 325i bzw. Entfall Sport-Fw bei 330i/335i)
    M-Fahrwerk: 26,5 mm / 13 mm (nur VA andere Nummer)
    Performance-Fw: 26,5 mm / 13 mm (nur VA andere Nummer)


    Allgemein unterscheiden sich die VA Stabis nur in der Teilenummer (trotz ident. Durchmesser), die HA Stabis sind immer gleich.



    H&R: 27 mm / 20 mm (HA Hebelarm 195 mm)
    Eibach: 28 mm / 15 mm (HA Hebelarm hier nur 145 mm)
    Sind beide beim E90 nicht verstellbar.


    Lohnt sich das überhaupt, war eine spürbare Verbesserung zu merken? Wohl gemerkt, gegenüber den Stabis aus dem M-Fahrwerk, hier bin ich etwas unsicher.


    Mfg
    Chris