Beiträge von marksman83

    Vielen Dank für deine Antworten bisher!
    Folgende Fragen zu meinem Verständnis: Dass der Adapter nur "horcht", habe ich auch schon mal gelesen. ABER warum verursacht der Adapter dann überhaupt Fehler? Und dann bei zwei verschiedenen Adapter ein identisches Fehlerbild?
    Hast du evtl. schon mal kurz das Viedeo angesehen bezüglich dem Verhalten meines Fahrzeuges?


    Auch verschiede Nachrüstradios mit CAN-Anbindung sind oft nur 2006-2011 als kompatibel deklariert? So z.B.:
    Zenec Z-E3215 (ich habe leider noch keine Antwort von Zenec zur Kompatibilität bis 2012)
    EONON D5165X
    Dynavin N6-E9X


    Irgendwas scheint sich ja geändert zu haben, dass 1. der MFL-Adapter nicht funktioniert und 2. die Nachrüstradios mi CAN-BUS-Anbindung nur bis 2011 kompatibel zu sein scheinen.


    Ich bin völlig ratlos!

    Zitat

    Habe das System bei einem freien Codierer auf HIFI (676) codieren lassen, der Sound ist etwas besser dafür ist aber das PDC hinten um einiges leiser als vorne.

    Frage: Wie hast du da den FADE eingestellt? Ich hab ihn z.Z. auf -6 stehen, ohne Codierung. Bringt das bei dir was, den nach hinten zu verstellen? Wie ändert sich dabei der Klang insgesamt?



    Mei letzter Stand stammt aus dem Threat Alpine System LCI - Codierung erforderlich? (patrick, 15.09.13):


    "Habe gerade noch einmal ein bisschen experimentiert. Folgende Konfiguration habe ich nun:


    • CCC-Applikation (CCC-APP) codiert *ohne* SA676 (also *ohne* HiFi)
    • CCC-Audio (CCC-AUDI) codiert *mit* SA676 (also *mit* HiFi)

    Scheint
    auf den ersten Blick die Vorteile beider Welten zu kombinieren (also
    flacherer Frequenzgang und gleichzeitig Lautstärke-Konfiguration des
    Stereo-Systems).


    Damit sind bei mir die hinteren Lautsprecher deutlich lauter geworden.


    (Wird dir jedoch der :) nicht codieren können, da der immer nur das ganze Fzg. auf einmal codieren kann.)"


    Das werde ich wohl mal probieren, sobald ich jemanden gefunden habe, der das kann.

    Das habe ich leider nicht geprüft.
    Nach Abziehen des Adapters war alles wieder OK.
    Habe dann einen zweiten Adapter bestellt und getestet, mit gleichem Ergebnis. Einen Defekt des Adapters kann ich daher ausschließen.


    Was mich wundert ist nur, dass z. B. das ZENEC-Radio auch nur bis BJ2011 kompatibel sein soll. Würde ja für Änderung in 2012 sprechen? Habe jedenfalls mal bei ZENEC diesbezüglich angefragt.

    Hallo zusammen und viele Grüße aus dem nasskalten Chemnitz,


    ich möchte gerne wissen ob jemandem bekannt ist, dass BMW bei den 2012er Modellen des E91 noch einmal Änderungen am BUS bzw. der Steuerung vorgenommen hat?


    Hintergrund ist der folgende:
    Ich habe eine Bluetooth-Freisprech eingebaut (Parrot CK3000) mit Connects2 CTPPAR009 Adapter. Der Adapter ist lt. Hersteller kompatibel zum E91 LCI und funktioniert auch bei vielen tadellos.
    Bei mir funktionierte das ganze auch 2 Tage ganz gut. Dann ALLERDINGS führte der Adapter zu massiven Störungen des Tachos, wobei alle Warnleuchten aufleuchteten, ein Auto auf Hebebühne angezeigt wurde usw.
    Ein Video des ganzen findet sich auf Youtube unter "Connects2 CTPPAR009 causing BMW E91 LCI to freak out"
    Auch ein zweiter identischer Adapter führte zum gleichen Ergbenis.


    Nun will ich alternativ ein Zenec Z-E3215 einbauen (für Freisprechfuktion), aber hier wird nur eine Kompatibilität für den E91 bis Baujahr 2011 angegeben.


    Daher meine Frage, kann es sein, dass BMW kurz vor der Modellumstellung im Jahr 2012 nocheinmal etwas an der Sterung/BUS des E91 geändert hat? Würde zumindest erklären, warum eigentlich kompatile Geräte mit meinem 2012er E91 nich funktionieren?


    Vielen Dank und viele Grüße, Stefan

    Ich möchte mich hier noch einmal einklinken, auch wenn das Thema schon etwas älter ist. Ich habe schon so ziemlich jeden Thread zum Alpine-Set gelesen, den man im Netz so finden kann. Aber leider immer noch 1000 Fragen!


    Ich habe das Alpine-Set in einem E91 LCI (BJ 2012) mit Radio Prof. nachgerüstet. Bässe sind unbefriedigend, von Lied zu Lied unterschiedlich. Mal zu sehr, mal super, mal übersteuernd und nach meinem Empfinden mit zu viel hohen Frequenzen. Hochtöner subjektiv auch etwas zu viel.


    Das Ergebnis mit Fade auf "0" ist für mich nach der Umrüstung auf Alpine jedenfalls nicht akzeptabel, v.a. wegen der "surrenden" Bässe bei MANCHEN Liedern!


    Zum Thema Codierung sagt die englische EBA von 2009 für E9X nach 03/09, dass codiert werden muss. Die deutsche EBA von 2011 sagt muss nicht codiert werden. Die meisten Foren sagen es muss/sollte codiert werden auf SA676. Grundsätzlich bin ich mir nicht sicher was die Codierung auf SA 676 bringen wird. Viele sprechen ja davon, dass der Sound besser wird, aber die hinteren LS sehr leise werden. Wenn man aber nach der Codierung hinten nix mehr hört, ist das ja auch nicht zielführend? Andererseits ist das Ergebnis bisher nicht das gelbe vom Ei...Ausprobieren wäre sicher die beste Lösung, aber das Codieren ist ja auch nicht ganz umsonst ;)


    ABER was ich beobachtet habe: wenn ich den Fader auf "-7" stelle, so dass vorne und hinten eine ausgeglichene Lautstärke ist, relativieren sich die Probleme etwas. Bass ist deutlich dezenter, muss z.T. sogar auf "+" Werte gestellt werden. Fast schon etwas zu weig bumms. Langzeiterfahrungen stehen aber noch aus... Ich werde mal beobachten, ob dies eine auf Dauer befriedigende Lösung sein kann!


    Meine Fragen an die Besitzer eines Alpine in einem E9X LCI, MIT Radio Prof. und MIT Codierung: Lässt sich eine ausgeglichene Lautstärke vorne/hinten realisieren? Wie seid ihr damit zufrieden?


    Schön wäre auch wenn frank_dc sich vielleicht nochmal zu seinem aktuellen Stand äußern könnte...da er ja von car-coding.de zu sein scheint, und ich diese als potentielle Coder für das Alpine auserkoren habe.



    Zur Frage von Cirrostratus:
    Die englische Einbauanleitung für Fahrzeuge nach 03/2009 spricht ja von folgender Vorgehensweise für die Codierung:
    ISTA/P -> Auswählen von "HIFI System Alpine" im Conversion-Pfad -> die Anweisungen durcharbeiten...


    Hier mal ein Zitat, was damit verbunden zu sein scheint: (gefunden auf Babybmw.net, Beitrag"My Audio Upgrade - Picture Heavy", Dan116i am 03. 0.14):
    "The dealership performed the coding update today and I got a copy of the ISTA/P report from the tech. The conversion is described as "Retrofit HiFi System Alpine" by adding 676 to the VO. However, this change also required a vehicle update to support the conversion. My car was updated from ISTA 2.41 to the current release, 2.46


    The guys in the thread that had issues was down to the retrofit kit wires being labelled incorrectly. So in theory... Coding 676 to the vo will remove the EQ giving me an easier ride when it comes to making my own EQ curves on the
    Bit Ten"


    Auf Motor-talk findet man außerdem eine Rechnung (sprt2315081707210.pdf), in der alle Updates im Rahmen der Nachrüstung ersichtlich sind.


    Für mich scheint die Antwort also die folgende: Fahrzeugauftrag SA 676 ist identisch zu "Codierung für das Alpine System", könnte aber u.U. noch mit weiteren Modifikationen/Updates verbunden sein?