Beiträge von Maxe

    Hab nochmals den Fehlerspeicher ausgelesen.


    00C944 - Advanced Crash and Safety Management (ACSM) - Bus Leitungsfehler - Allg. / K-CAN Leitungsfehler - Allg.
    00E104 - Instrument Cluster / Kombiinstrument - CAN Fehler Leiter / CAN LOW ERROR
    00E704 - Air conditioning / Klimaanlage - CAN-BUS. Physikalischer Busfehler / CAN-Low, Physikalischer Busfehler / K-CAN Physikalischer Busfehler
    00D904 - CAS - K_CAN_Leitungsfehler / K_CAN_LOW_SYS - Physikalischer Busfehler
    00E204 - Park Distance Control / PDC - Fehlerort: CAN-Low, Physikalischer Busfehler
    00E184 - Car Communication Computer - CAN-Low Physikalischer Busfehler / K-CAN Leitungsfehler / CAN Low / CAN High / Low-Line Error
    00C908 - Junction Box Passenger / Beifahrer - Controller PT-CAN, Bus Off / K_CAN_EINDRAHT_BETRIEB / K-CAN KOMMUNIKATION: EINDRAHT BETRIEB
    00E584 - Fussraummodul / FRM - Bus Leitungsfehler K-CAN / K_CAN_KURZSCHLUSS / CAN-Low Physikalischer Fehler


    Hab das Auto nochmals genau durchgesehen: Nirgendwo nasse Stellen oder Wassereintritte im Innenraum oder unter den Teppichen feststellbar.
    Was mir aufgefallen ist, dass diese Gummikanäle zwischen Heckklappe und Karosserie, wo die elektrischen Leitungen für die Beleuchtung an und in der Heckklappe durchführen, ca. 2cm eingerissen sind und da das Gewebe durch das die Leitungen führen sichtbar ist.


    Sonst müsste es irgendetwas mit Kontakt nach außen sein.
    - Kann der Außentemperaturfühler diese Fehler erzeugen?
    - Oder gibt es eventuell Wassereintritt bei den PDC-Sensoren, die diese Fehler erzeugen können?
    - Eventuell die Zusatzwasserpumpe Schuld, die ist schon länger defekt?


    Innenraumgebläse ist abgesteckt, die Stellmotoren funktionieren wie sie sollen...


    Es wäre sonst schon ein riesengroßer Zufall, wenn die Fehler und das Wasser nicht miteinander zusammenhägen.
    Aufgrund eines defekten Abgassteuerungsventils habe ich in letzter Zeit den Fehlerspeicher ca. alle 2 Tage ausgelesen und die K-CAN Fehler kamen erst nach der Waschstraße.

    Danke für deine Antwort.


    Hab heute das Gebläse ausgebaut und den Regler geöffnet.
    Die Rippen von dem Regler sehen mitgenommen aus. Kann das der Grund sein, dass das Gebläse auf maximal läuft?
    Wird mit diesen Rippen irgendetwas gemessen oder ist das nur für die Kühlung vom Regler?


    Wie sieht es eigentlich mit dem Signalweg aus?
    Von wo bekommt das Gebläse bzw. der Regler das Signal? Von der Junction Box?
    Und wenn an der Junction Box noch andere Komponenten hängen, wobei eine vielleicht defekt ist und einen falschen Input in die Box liefert, kann es dann sein dass der Gebläseregler ein falsches Inputsignal von der Junction Box bekommt?


    Was ich noch nachgesehen habe:
    - Hinter dem Handschuhfach ist alles staubtrocken und auch keine Wasserflecken.
    - Unter dem Teppich direkt bei dem Kabelbaum unter dem Einstieg beifahrerseitig ist auch alles trocken.
    - Abläufe waren und sind immer frei
    - Windschutzscheibe wurde vor ca. einem Jahr getauscht, die Probleme kamen quasi erst fast ein Jahr später
    - Außentemperaturfühler scheint wieder die "normale" Außentemperatur von derzeit 2°C anzuzeigen


    Fragen über Fragen...
    Danke schonmal für die Hilfe!

    Hallo!


    Hab schon verzweifelt in verschiedenen Foren gesucht, komme aber auf keinen grünen Zweig.
    Es handelt sich um folgendes Fahrzeug:
    BMW E91
    318d N47
    Bj. 01/2008


    Kurz zur Vorgeschichte:


    Ich habe vor Silvester mein Auto in der Waschstraße grerinigt. Danach ging das Innenraumgebläse nicht mehr aus und hat mir dann die Batterie über Nacht leer gezogen. Batterie ausgebaut, geladen und zwei Tage später wieder eingebaut. Danach hatte ich das Auto nur mehr mit dem Hochdruckstrahler gereingt und hatte keine Probleme.


    Heute habe ich es wieder riskiert und war in der Waschstraße und wieder: Innenraumgebläse geht nicht aus.
    Ich habe außerdem folgendes festgestellt:
    - Außentemperatur wird mit 22-26°C angegeben, obwohl nur geschätzte 2-4°C; Direkt nach der Waschstraße waren es minus 18°C
    - Fehlerspeicher ausgelesen: Massiv K-Can Fehler vorhanden, genaue Liste poste ich noch
    - Habe die Batterie bereits abgeschossen und zwei Stunden gewartet; Danach wieder angeschlossen und Gebläse läuft wieder auf maximal
    - Temperatur kann ich ändern und es wird auch spürbar wärmer bzw. kälter
    - Gebläsestufe kann ich einstellen, jedoch ändert sich der Luftstrom nicht, auch nicht wenn ich das Gebläse ausschalte


    Meiner Ansicht nach muss es etwas mit dem Wasser von der Waschanlage zu tun haben!?!? Habe seit zwei Jahren bei Waschstraßen auf der Beifahrerseite immer Wassereintritt (nicht bei Hochdruckreiniger), vermutlich bei der Dichtung zwischen Tür und Karosserie. Es ist dann immer die Fußmatte feucht, nicht durchnässt. Laufen da irgendwo beim Einstieg beifahrerseitig Kabel eventuell ein K-Bus, woher die Probleme stammen könnten?


    Hat vielleicht irgendjemand eine Idee?
    Danke schonmal im Voraus!