Dann machen wir doch kurz ne problem liste, kann ja kopiert und erweitert werden
GLÜHKERZEN + STEUERGERÄT
Glühkerzen und Steuergerät geht gerne ab 150 tkm in die fritten. Hauptgrund warum der DPF zu ist. Rheingold hat mir DPF Regeneration nicht freigegeben weil 3 Glühkerzen und eine Endstufe im Steuergerät hin waren...
KUPPLUNG
Kupplung war bei mir nur aufgrund der Leistung ein Problem, sah noch aus wie neu vom Belag her...
DPF
Mein DPF hatte schon "erhöhten rückstau" bei 160 tkm (allerdings erst seit letzem jahr 80 tkm laufleistung im jahr...), hab in dann raus geschmissen und gegen downpipe ersetzt, dpf hab ich für knapp 400 verhöckert. Downpipe streiten sich viele drüber. Ich hab Wagner gekauft und mich dann zu tote geärgert weil sie mir die falsche gschickt haben (N57 Verpackung, und nach langem googlen der teilenummer war es trotzdem die M57 Downpipe...) RM Motors hat den sitz in polen und die bauen gut und günstige downpipe..
AGR
Hatte schon mit leuten zu tun bei denen der AGR Kühler gerissen ist. Kann man sich dann aussuchen ob das wasser lieber den motor Sprengt wenns in die ASB läuft oder "nur" den Turbo killt wenns in den Krümmer läuft... da AGR allerdings beim Tüv vorhanden sein muss hab ich mir von so nem typen aus england Verschlusstopfen bestellt (baugleich zu den Stopfen für M57) und hab heute damit oben und unten das AGR dicht gemacht (das kleine rohr was vorne am motor vorbei geht haben wir einfach abgeschnitten und zu geschweißt)
ALSO kurz zur erklärung: AGR leitung geht vom abgaskrümmer ins AGR und dann einmal eine leitung durch den kühler und einmal eine 2te leitung an dem kühler vorbei und auch in die ASB rein. Sollte anscheinend da sein um den motor schnell warm zu bekommen und dann werden die abgase so an dem kühler vorbeigeleitet
WASSER-ÖL-WÄRMETAUSCHER
Nicht zu vergessen Wasser ÖL Wärmetauscher der beim n57 aus plastik ist, bei den motoren davor und danach ist er wieder aus metall und somit dauerhaft dicht. Meistens verreckt nur innen der Oring der auf dem Plattenwärme tauscher sitzt, dann rinnt unten aus einer öffnung öl raus und läuft über den block, ist aber ohne biegsames kamera endoskop gar nicht zu finden (also das loch wos rausläuft). Ich hab auch erst beim zerlegen bemerkt das es nur der oring war ... man muss aber sowieso die komische alien artige dichtung tauschen. Es ist etwas gefummel man muss aber sonst nichts wegbauen. Von einigen hab ich schon gelesen mit Mikro rissen im Plastik gehäuse...
ÄLPUMPE
wäre mir jetzt neu, ist das erste mal das ich das höhre, aber gut... da hängt man nicht drinnen, ist hald genau so wie Steuerkette und Pleullager. Aber ich glaube da leg ich es echt drauf an, weil ölwanne abbauen nur um auf 3 schrauben sicherungslack aufzutragen wäre mir zu blöd
STEUERKETTE + PLEULLAGER
man liest von schäden bei 60 tkm, bei gut 200tkm und es gibt auch fahrzeuge mit 630tkm wo alles noch original ist.... meiner meinung nach gutes öl fahren, lieber kürzerer wechselintervall (15 tkm) und auto nicht mit eingelegtem gang abstellen (soll angeblich spanner der kette killen). Zum öl bitte hier keine diskusion anfangen, wurde schon tot diskutiert. Wie gesagt, kürzerer wechsel intervall ist viel sinnvoller. Alles über 20 tkm ist meiner meinung nach nicht mehr gut für einen motor der an die 200k geht..... und bei viel fahrer die 60 tkm wechsel intvervall ist meiner meinung nach von BMW gewollte Obsoleszenz
man fährt doch nicht auf ein auto 180 tkm rauf und macht nur 3 ölwechsel in der zeit, das ist absolut unrealistisch das das öl so lange die drücke im motor aushält ohne sich weit von den orignalen werten zu entfernen