@ steppl, ja das mit der niete hab ich dann auch verstanden, als diese falsch rausgenommen wurden, zu spät. aber jetzt weiss ich es, falls ich die nochmal rausnhemen muss.
Juke, dass keiner von euch was von der Demontage des Flügels geschrieben hat, ist mir schon klar. Mein Nachbar, der Fachkundiger als ich ist (weniger geht auch nicht oO) war sich da einfach sehr unsicher und wir haben dann alles wieder zurückmontiert. Ich werde es einfach in den kommenden Tagen nochmal wagen und den Behälter lösen und ebenfalls rausfriemeln.
Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie etwas am Auto gemacht ausser nen Reifen zu wechseln, also habt doch bitte nachsicht mit meiner unbeholfenheit. Ich versuche ja an dieser Stelle, Erfahrungswerte zu sammeln. Und dass der Nachbar, auch wenn er scheinbar wenig Ahnung von der Materie hat, hat mir schon ungemein geholfen. Ich wollte mir von ihm eigentlich nur den Wagenheber leihen, um am Folgetag damit zu arbeiten, er hatte schon bei meiner Nachfrage den Wagen aufgebockt.
Wenn der 2. Anlauf (mache ich dann allein) erneut scheitert, dann werde ich mal die örtliche Werkstatt aufsuchen, ich denke aber nach wie vor, dass bei einer solch "kleinen" Reperatur ein selbstversuch möglich ist, ohne noch mehr kaputt zu machen, abgesehen von den Nieten die es ja jetzt hinter sich haben.
Beiträge von Wurstfachverkäuferin
-
-
@ visi
eine Anleitung im Sinne von einem Schritt für Schritt Tutorial mit Bildern? Könntest du diese vielleicht hier verlinken?
@ Juke
Wie kannst du denn behaupten, dass ich die Hinweise nicht "gelesen" habe? Ich habe lediglich keine Erfahrung damit, mein Nachbar hingegen schraubt Regelmäßig vor der Tür an seinem 3er rum, das wohl auch erfolgreich. Als er mir sagte, dass er sich nicht sicher ist, ob der Flügel abmontiert werden muss und das so aussieht, hätte ich allein weiter machen müssen, da er sich nicht zu weit aus dem Schrauberfenster lehnen wollte.
Wenn ich eine konkrete Anleitung samt Bildern hätte (hab ich nicht gefunden abgesehen von einer Explosionszeichnung der Radhausschale) würde ich mich daran auch nochmal versuchen.
Und was die Nieten angeht, ich habe versucht diese Durchzudrücken, habs nicht geschafft oO.
Ich sag ja, Erfahrung gibts bei mir nicht, diese würde ich aber gerne sammeln. Und ich denke, dass eine solch "kleine" Reperatur ein guter Anfang sein könnte.
Wie die Schale abmontiert wird, weiss ich ja nun. -
Ich habe vorgestern mit meinem Nachbarn gewagt, den Wagen aufzubocken und die Radhausschlae abzubauen.
Zuerst fand ich schon seltsam, dass direkt am Kotflügel Plastiknieten gesetzt waren, welche wir kaputt machen mussten um diese zu entfernen und die Schale abzubekommen.
Als alles abmontiert war, habe ich den schlauch abgenommen, das ganze wischwasser kam uns natürlich entgegen. Die Schläuche waren aber alle frei. Der Wischwassertank war sauber, auch am Boden war kein Schmutz oder Glibber zu erkennen. Ich habe auch mal von oben (direkt unter der Windschutzscheibe) den zubringer Schlauch abgeklemmt und reingepustet, dieser war ebenfalls frei und es blubberte im Tank.
Den Behälter an sich haben wir nicht abmontiert, der Fachkundige Nachbar meinte, der Kotflügel müsse dafür ebenfalls runter?!
Ich habe frisches, warmes wasser eingefüllt, die Problematik bleibt dieselbe. Er geht davon aus, dass wahrscheinlich die Pumpen defekt sind. Diese machen wie schon erwähnt normale Geräusche, nach wie vor.
Werde wohl um einen Werkstattbesuch nicht herumkommen. -
Leute, vielen Dank für die ganzen Infos! Mit soviel Resonanz - und das in so kurzer Zeit - hätte ich nicht gerechnet!
Von weiteren Lösungsmitteln und dem Alkohol werde ich dann die finger lassen, Juke =D
Was den Ausbau angeht, das werde ich auf jeden Fall versuchen, allerdings erst am kommenden Wochenende, denn unter der Woche ist es zu früh Dunkel und der Wagen ist Tagsüber unterwegs.
@ Steppl
Meinst du, dass die Düsen verstopft sein können, wenn die ersten Spritzer mit Druck ihr Ziel treffen? Ich hoffe dann sehr auf zugeschkockte Siebe.
Sobald ich gebastelt habe, werde ich in jedem Fall berichten.Besten Dank Leute!
-
Danke, Freemax!
Naja, die Werkstattfahrt werde ich mir hoffentlich ersparen können, so schwer wird das mit der Radhausschale nicht sein.
Dachte noch daran, bevor ich selbst Hand anlege etwas noch aggressiveres als Lösungsmittel zu testen und hatte da auf Erfahrungswerte gehofft.
Ich habe hier auch noch nen halbvollen 5L Kanister 99,8% Isopropanol stehen. Möchte da aber auch nix dadurch kaputt machen.Mich interessiert vor allem, warum die ersten Spritzer ihr Ziel treffen, es dann aber nur noch rauspullert.
Vielleicht wird dann erst der Finale Ausbau eine Antwort bringen. -
-
@ Steppl:
Da der Wischwasserbehälter Randvoll war, konnte ich die Fäden schon oben an der Wasserkante im Einfüllstutzen sehen. Und rumgerührt wurde auch nicht, lediglich ein von Rinde befreites, glattes Ästchen reingehalten, der Glibber hat sich daran verfangen. Und ebenso konnte ich eine umgedrehte Flasche oben in den Randvollen Behälter bzw Einfüllstutzen stecken.
wardpa
danke, war bekannt
@daytonna
ja, diesen Fehler werde ich nicht nochmal machen =D -
Schiff Ahoj ihr lieben BMW Kapitäne.
Nach einem Totalschaden an unserem recht neuen Ibiza und der ausgezahlten Restwertsumme der Versicherung sind meine Frau und ich in die BMW Welt eingetaucht und haben uns einen e91 318i BJ 2007 aus erster Hand Scheckheftgepflegt zugelegt und sind weitestgehend sehr zufrieden damit.
Die Wischwasseranlage macht mir ganz schön zu schaffen. Vorab sei zu erwähnen, dass ich die anderen Freds diesbezüglich bereits aufmerksam gelesen habe und mich auch in anderen Foren umgeschaut habe. Viele haben ähnliche Probleme, wir haben aber eine etwas andere Sympthomatik mitgebracht und daher bin ich mal so frei, diesbezüglich ein weiteres Thema zu eröffnen.
Wir wohnen im hässlichen Ruhrpott, auch hier hat vor einigen Wochen der Winter einzug erhalten. Der Wischwasserbehälter war beim Kauf (vor 2 Monaten) voll und die Funktion der Waschanlage war tadellos. Als sich die Minusgrade ankündigten, besorgte ich einen 5L Kanister Frostschutz vom bekannten Lebensmitteldiscounter mit dem großen A, und kippte einen guten Liter - mehr passte nicht rein - in den Wischwasserbehälter. Als es dann ein paar Tage später nachts Frost gab, ging dann auch leider nix mehr. Ich machte mir keine Sorgen und hoffte auf baldiges auftauen (keine Garage). Als es dann endlich wärmer wurde ging das Theater dann los.
An der Windschutzscheibe kamen nur noch beim ersten antippen des Hebels ein oder zwei Spritzer raus, die auch dahin trafen, wo sie sollten. Hielt ich den Hebel gedrückt, lief es nur noch ohne Druck in kleinster Menge aus den Düsen raus, die Scheibe Traf nix mehr, am Heckscheibenwischer ging gar nix mehr. Die Scheibenwischer waren immer voll funktionsfähig. An den Temperaturen konnte es nicht mehr liegen, die Düsen habe ich mit einer Nadel bearbeitet, die waren ebenfalls frei. Dann habe ich mal einen Blick in den Wischwasserbehälter geworfen und habe allen ernstes sowas wie lange, dünne weiße Fäden gesehen. Ich habe mit einem Stöckchen darin rumgefischt um davon etwas rauszuziehen, es war eine weißliche, glibberige schleimige substanz, die aussah als ob es viele dünne lange Würmer wären.
Ich habe dann eine Plastikflasche umgedreht in den Behälter gesteckt, unterdruck aufgebaut und ein wenig davon abgesaugt. Da ich weder Werkzeug zur Hand hatte und habe, sowie keinerlei Schrauber Erfahrung kam ein Ausbau des Behälters nicht in Frage. Ich habe dann nach einiger Recherche wasser abgekocht, einen Spülmaschienen Tab darin vollständig aufgelöst und das ganze auf 50 Grad C abkühlen lassen. Das ganze rein in den Wischwasserbehälter und eine stunde gewartet. Dann habe ich erneut angetestet und prompt ist aus den Düsen an der Widschutzscheibe dieses langgezogene Glibberzeugs gespritzt, ebenso am Heck. Von da an lief die Waschanlage am Heck wieder, vorne kamen weitehin nur beim antippen des Hebels ein paar Spritzer raus, auch mit genügend Druck. Hielt ich den Hebel gedrückt, lief die Pumpe zwar (laut Gehör), es lief aber nur wenig und langsam aus den Düsen.
Ich habe den Wischwassertank dann über die Heckwaschanlage leerlaufen lassen und habe mit einer Spritze an der Front ein paar Tropfen Essig in die Düsen gegeben. Ich habe den Behälter dann mit warmen, klarem Wasser befüllt - 2 Liter - , davon ein wenig in die Leitungen gepumpt und über Nacht gewartet.
Heute Morgen erneut angetestet und am Heck dauerte es komischerweise wieder 3 oder 4 Anläufe, dann lief das Wasser durch die Düse. An der Front dasselbe Problem:
Tippe ich den Hebel für die Wischfunktion nur leicht an, treffen ein oder 2 Spritzer die Mitte der Scheibe, halte ich den Hebel gedrückt läuft nur ein bisschen raus und an der Scheibe kommt nichts an.
Ich habe von der Materie wenig bis gar keine Ahnung, allerdings kann es ja mmn eher nicht an der Pumpe an sich liegen, sonst würde der erste Spritzer auch nicht mit Druck rausschießen, oder? Stimmt meine Theorie, können die Leitungen ja auch nicht verstopft sein, sonst könnte sich ja kein Druck aufbauen.
Desweiteren braucht es immer ein Paar Anläufe dauerhaften Gedrückthaltens für die Heckscheibenwaschfunktion, bis da was rauskommt. Läuft es einmal raus, dann hat das Wasser hinten freie Fahrt
Die Scheibenwischer funktionieren tadellos, auch wenn die Düsen streiken.
Die Pumpen klingen im Betrieb für einen Laien unauffällig.
Hat jemand von euch eine Ahnung, was ich machen könnte? Zum Fachmann bringen würde ich mir gerne ersparen. Der Ausbau an sich scheint ja technisch so anspruchsvoll nicht zu sein, großes Interesse daran habe ich als unerfahrener Schrauber wirklich nicht, mich daran zu "entjungfern"
Vielleicht gibt es ja noch Lösungsmittel öä um evtl verklebte Siebe noch freizubekommen, sofern es daran überhaupt liegen könnte.Vielen Dank im voraus und beste Grüße ausm Pott,
der Wurst