Beiträge von maltris

    Guten Tag,


    kurz zur Vorgeschichte: Meinen E91 LCI BJ 2008, EZ 2009 habe ich nun seit 5 1/2 Jahren und 160.000 km, Gesamtlaufleistung 230.000 km. Schon ziemlich von Anfang an hatte er die Macke, bei warmen Temperaturen oder bei warmem Motor etwas länger zu orgeln (1-3 Sekunden statt 0,5). Da das Problem nicht wirklich gravierend ist, habe ich zwar mehrere Werkstätten darauf angesprochen, aber außer "Na müssen wir mal gucken, das kann vieles sein." und "Das ist normal." sowie "Das konnten wir gar nicht reproduzieren." kam hier nicht viel bei rum, weshalb ich das Thema dann auch erstmal dabei beließ.


    Der Wagen hat nun mittlerweile keinen zu großen Restwert mehr, tut aber seine Arbeit gut und erfreut mich jedes mal wieder durch sein Aussehen und die Fahrfreude (abgesehen von den zahlreichen Kleinigkeiten die von Zeit zu Zeit kaputtgehen). Meines Wissens wurden die Injektoren seit Erstauslieferung noch nicht getauscht.


    Welche Index-Zahl würden diese dann haben?

    Ist ein prophylaktischer Tausch in irgendeiner Hinsicht sinnvoll um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern?

    Wo liegen die Unterschiede der einzelnen Index-Zahlen - ich lese immer wieder, dass Index 11 Injektoren robust sein sollen, die neuesten seien jedoch Index 12 - wo liegen hier die Unterschiede?
    Ich gehe davon aus, dass ein kommender ernsthafter Defekt der Injektoren sich über Fehlermeldungen ankündigt, sodass Folgeschäden durch fehlerhafte Injektoren möglichst vermieden werden können - ist diese Annahme richtig?


    Das Thema finde ich etwas verwirrend und würde mich hier über interessante und informative Beiträge freuen.


    Viele Grüße

    Auflösung:


    Das Neuteil war in der Tat defekt. Ein Mikroschalter muss ab Werk einen Defekt gehabt haben. Habe testweise nur die Pins 6,7,8 des Steckers verbunden (d.h. die Schalter sind getrennt), dann hat das Schloss normal funktioniert. Das funktionierende Ersatzteil von Kiekert habe ich selber falsch getestet, im ausgebauten Zustand und dabei den Bügel im Schloss nicht umgelegt. :fail: Mit umgelegtem Bügel bzw. eingebaut hat es dann funktioniert.


    Das gesamte Vorhaben habe ich mit Bildern hier notiert. Endlich erledigt. 8)

    Das Thema ist nun vollständig abgeschlossen. Unter diesem Link habe ich unter der Überschrift "Tür zu, Schloss öffnet gar nicht mehr" beschrieben, wie ich es geschafft habe, die Tür trotz des defekten Schlosses noch zu öffnen:


    Kurz:

    • mit einem Schraubendreher das hinter dem Hebel für den Verriegelungsstift sichtbare Zahnrad langsam drehen
    • dabei mit dem Hebel des inneren Türgriffs immer wieder versuchen das Schloss zu öffnen

    IMG_20210907_144620.jpg

    So, nun wieder ein Update, bin aus dem Urlaub zurück, das originale BMW-Schloss von Kickert ist da, habs angeschlossen - gleicher Fehler. Fahrzeug schließt an keinem der Schlösser mehr zu. Ziehe ich das Schloss ab, schließt das Fahrzeug wieder wie gewohnt.


    Hat jemand Ideen? Kann mir nicht vorstellen, dass beide Neuteile den gleichen Defekt aufweisen, besonders da beide öffnen, aber eben beim schließen gar nichts mehr geht?

    In diesem Beitrag (Fahrertür zu, Schloss defekt (mechanisch), neues Schloss bestellt, wie Tür öffnen?) habe ich bereits mit dem Schloss zu kämpfen gehabt, habe dies nun auch gegen ein neues Ersatzteil tauschen können.


    Nun äußert sich ein merkwürdiges Phänomen: Wenn ich das neue Ersatzteil (kein Original, aber von einem normalen Hersteller aus dem lokalen Teilehandel) anstecke, schließt das Fahrzeug nicht mehr. Weder am Taster im Innenraum noch am Schlüssel. Ziehe ich das neue Bauteil ab, schließen alle Türen normal. Die Sicherungen habe ich geprüft, alle in Ordnung und mal die 72 und 73 (ist ein LCI!) kurz testweise gegen eine 20A-Sicherung (original 15A) getauscht - hat aber natürlich nichts gebracht.


    Habe nun das zweite Ersatzteil (Original BMW) bestellt um zu prüfen was es damit auf sich hat. Hat vorab jemand hier eine Idee?

    Da ich mich für solche Dinge interessiere: Hat jemand einen Plan zur Steckerbelegung des Schlosses der Fahrerseite? Insgesamt sind es 7 Pins. Das Schloss hat offenbar die Leiterbahnen in das Gehäuse eingelassen (habe das alte noch auseinandergebaut da). Die einzelne seitliche Schraube dient offenbar um das Schloss mit der Fahrzeugmasse zu verbinden? Ich nehme an, dass diese Masseverbindung funktioniert, da das neue Schloss ja normal schließt. :?:

    Leider war bei mir mechanisch eines der Zahnräder ausgebrochen. (Fotos folgen morgen.) Dadurch brachte die elektrische Betätigung nichts. Was half: im Loch vom Türpin tief reinsehen, defektes Zahnrad ist zu sehen (weiß). Das defekte Zahnrad mit einem Schraubendreher so weit manuell drehen, dass das Schloss aufgeht. Dabei immer wieder versuchen den Hebel (wo der innere Bowdenzug befestigt ist) zu bewegen. Bei mir ging es ein Stück auf, was reichte um mit etwas Gewalt die Tür nach draußen zu drücken - damit war sie dann offen.

    Morgen baue ich das neue Bauteil ein, dann versuche ich Bilder anzufertigen.

    Das extrem leidige Thema, wie ich nun erstmals feststellen durfte, mit den Schlössern. X/


    Das Ersatzteil habe ich bestellt, kommt morgen, leider ist die Fahrertür jedoch verschlossen. Das Schloss lässt sich nicht öffnen, weder mit Notschlüssel, noch ohne, weder mit Türgriff außen noch innen.


    Welche Möglichkeiten habe ich morgen um die Tür zu öffnen? Gibt es eine Notöffnung an irgendeiner stelle? Während meiner Recherche las ich desöfteren, dass das alte Schloss zerstört werden müsse - wie muss ich mir die Zerstörung vorstellen während das Gerät in der Tür steckt? :23-wbb4-blink:


    Grüße