Beiträge von KohlKäfer

    Hatte heute dann endlich meinen Termin bei der Niederlassung.
    Bekomme Nachmittags direkt den Anruf: Die Testung habe ergeben, dass sowohl ein Injektor wie auch das Abgasventil/Klappe(?) defekt seien. Letztere habe sich festgesetzt.
    Kostenpunkt ca. 2000€


    Die Injektoren wurden vor einem Jahr alle rundum getauscht. (Bei Gewährleistungsansprüchen fiele die Rechnung wohl auf 1700€)
    Die Jahre zuvor im Wechsel dann auch. Wie kann es denn sein, dass ich mit meinen bescheidenen 115k km in nichtmal zehn Jahren, acht Injektoren durchbrenne?
    Schicksal? Normaler Verschleiß?


    Bin schon am zweifeln ob sich die Reparatur überhaupt lohnt.
    Hilfe.

    Danke für eure Antworten! Ich schau gerade, dass ich das OBD-Auslesegerät von meinem Kumpel nochmal ausleihe und euch genauere Infos geben kann.
    Ich verstehe es auch nicht so ganz :huh: Wenn der Wagen eine Weile stand, dann fährt er auch wieder mit augenscheinlich voller Leistung und ohne, dass ein Zylinder aus der Reihe tanzt (zumindest kommt daher die Unwucht oder?).


    Als der Fehler das letzte mal auftrat, war es sehr ähnlich. Nach 2 Stunden Pause in der Werkstatt entschloss ich mich doch weiterzufahren und er lief wieder rund. Etwa 200km später gleicher Fehler wieder.
    Danach haben sie dann die Verkabelung überprüft und es lief. Langstrecke bin ich anschließend allerdings kaum mehr gefahren.

    Hallo liebe Mitgefährten,


    dachte ich klinke mich mal bei euch ein.
    Ich bin selbst kein großer Schrauber und hoffe, dass ihr mir ein wenig Einsicht in die kommende Reparatur geben könnt.


    Zu allererst, weiß ich, dass es mit Ferndiagnosen immer schwer ist.
    Mein lieber E90 318i BJ 2007 hat mittlerweile 120.000 km auf dem Buckel und trotz regelmäßiger Wartung bei Vertragswerkstätten hatte ich ihn wegen diversen Reparaturen in der Werkstatt.
    Unter anderem wurden die Injektoren mehrmals ersetzt, der Benzintank bei kleinem Riss ausgetauscht und letzte Woche erst die Bremssattel getauscht. Prophylaktisch habe ich den Kettenspanner vor 2 Jahren noch ersetzen lassen.


    Anfang Februar ging während der Fahrt die gelbe Motorleuchte an. Der Motor lief unwuchtig und die Leistung war deutlich eingeschränkt. Laut Fehlerausgabe sei die Spannung am Motorsteuergerät zu hoch/niedrig. Man sagte mir hier, dass es entweder an dem Gerät selber läge oder an der Verkabelung. Letztendlich war es wohl letzteres.
    Bis Freitag keine Probleme gehabt. Jetzt tritt der gleiche Fehler wieder auf. Leider fehlt mir das Vertrauen in die neue Werkstatt ein wenig (bin umgezogen). Weshalb ich mich mit eurer Hilfe etwas vorbereiten wollte:
    - Wenn der Fehler in so kurzer Zeit wieder auftaucht liegt es ja nahe, dass es doch am Steuergerät lag?
    - Ist es denn üblich, dass das Steuergerät die Grätsche macht?
    - Kann und sollte man vor Einbau eines neuen Geräts versuchen einen Reboot zu machen? Evtl. neu zu Flashen?


    Habe etwas Bammel, dass es zu teuer für mich wird und bin für jede Hilfe dankbar!


    LG und vielen Dank im Vorraus!