Beiträge von Der Don

    Panik45:
    Danke für die Infos!


    Ich habe bzgl. der weiteren aufwändigen Diagnose in einer anderen Filiale nachgefragt. Dort hielt man sich bedeckt und meinte, das wird dann schon so sein. Dort bekam ich aber auch die Info, dass hier noch die Körperschallmessung verwendet wird.


    Da ich nicht bereit bin, mit 600€ für eine Diagnose mit ungewissem Ausgang bzgl. Kulanz in Vorleistung zu gehen, habe ich nun selbst einen Antrag beim Kundenservice eingereicht und die Rechnung der Werkstatt zur Messung der Kettenlänge sowie Kopien des Serviceheftes beigefügt.


    Das lückenlose Serviceheft ist von BMW abgestempelt mit Ausnahme einer Wartung des freien Autohauses, bei dem ich den Wagen gekauft habe. Ich habe anschließend wieder bei BMW warten lassen.

    Ich habe mich durch einige Beiträge im Netz gelesen, konnte dazu aber kaum etwas finden. Für mich sieht es so aus, als wollte man damit feststellen, ob auch die untere Kette getauscht werden müsste. So könnte man die Kosten eventuell auf die obere Kette begrenzen, die am eingebauten Motor getauscht wird. Pech hat man dann wahrscheinlich, wenn man die Diagnose und die Reparatur komplett bezahlen muss.


    Wird dann tatsächlich der Ventildeckel einmal für die Diagnose abgenommen und wieder aufgesetzt, der Kulanzanzrag gestellt und bei Reparatur der Ketten dann nochmal der Ventildeckel incl. Injektoren abgebaut, um den Zylinferkopf abzunehmen?

    Und als Tipp für später: Bei jedem Radwechsel auch die Spurplatten abmontieren und alles sauber machen, falls sie auch für Winterreifen eingetragen werden. Sonst backen die fest.

    Hallo zusammen,


    nach 350tkm mit einem e46 (323ci) bin ich vor einem Jahr auf den Diesel umgestiegen.


    Es geht um einen 320d Coupé E92 (EZ 10/2011, Herstellung 9/2010), 140tkm.
    Ich habe nun das Geräusch der Steuerkette entdeckt. Der Wagen ist ansonsten unauffällig, läuft gut, kein Ölverlust und Verbrauch unter 6l.


    Ich habe einen Termin beim :) gemacht wegen der Kette. Es wurde nur der Kettenspanner gehen das Diagnoseteil getauscht und dabei ein Untermaß der Kette festgestellt. Das kostete 85€. Eine andere Diagnosemethode würde bei meinem nicht funktionieren. Ich habe höflich angefragt, ob man damit einen Antrag auf Kulanz stellen könnte. Daraufhin wurde mein Scheckheft kopiert.


    Nach zwei Tagen kam ein Anruf, dass eine weitere Diagnose für einen Kulanzantrag gemacht werden soll. Dazu müsse die Zylinderkophaube abmontiert und die Steuerzeiten kontrolliert werden. Das kostet weitere 520€, allein die Haubenaktion steht dabei mit 300€ im Kostenvoranschlag.


    Mir ist bewusst, was Kulanz bedeutet. Aber kann hier jemand meine Erfahrung bestätigen, dass man nun mit 600€ für Diagnosen in Vorleistung gehen muss, bevor ein Antrag auf Kulanz gestellt werden kann, dessen Ausgang ja auch ungewiss ist. Dass die obere Kette getauscht gehört, steht ja schon fest.


    Wäre prima, wenn das hier jemand einschätzen könnte.