Servus, mir ist gestern das linke Abblendlicht ausgefallen.
Die Osram NBL wurden hier ja am meisten empfohlen.
Wenn ich mich für diese entscheide, müsste ich aber vermutlich beide, also auch das rechte Abblendlicht tauschen, obwohl dieses ja noch funktioniert, oder?
LG
Beiträge von ML_BMWe92
-
-
Okay so mach ichs
danke!
-
Hallo Leute,
ich habe hier zum Mischen von Motoröl verschiedene Antworten gefunden. Von „garkein Problem, wenn beides LL-04“ bis „lieber nicht machen“.
Zur Situation:
e92 LCI 330d, im September 2019 gekauft, jetzt steht nächste Woche der erste Ölwechsel an.
Problem: Motorölstand auf Minimum (die Meldung mit 1L nachfüllen kam gestern). Mein Kumpel hat aber erst Donnerstag Zeit für den Ölwechsel und ich muss von Montag bis Mittwoch noch 3 mal zur Uni hin- und zurück fahren (jeweils 50km, also insgesamt 300km) für die letzten 3 Prüfungen.
ich habe noch LL04 5W30 zuhause, weiß aber nicht was aktuell drin ist/ was der Vorbesitzer reingemacht hat (kein Ölkärtchen im Motorraum)Ich denke, einfach 1 Liter 5w30 draufschütten, obwohl ich nicht weiß was drin ist, wäre besser als 300km mit Ölstand auf Minimum zu fahren, oder? Was meint ihr?
Grüße, Martin
-
Hallo zusammen,
bei mir steht ein Batteriewechsel an. Eine 90Ah-Batterie ist verbaut.
Ist es möglich statt dieser eine 90Ah AGM - Batterie einzubauen? Bzw. wäre das überhaupt sinnvoll?
Wenn ja, kann das Anlernen/Registrieren der neuen Batterie mit dem Carly-Adapter und dem iPhone erledigt werden?Gibt es hier im Forum eine Anleitung für den Batteriewechsel? Konnte über die Suchfunktion leider keine finden.
Vielen Dank.
-
Das solltest meines Wissens nach beim Baujahr 2012 auf jeden Fall möglich sein.
Müsste man das nicht normalerweise sogar ohne Codierung aktivieren können? Im Bordcomputer oder ggf. im iDrive?
-
Habe ich bereits versucht aber sie lädt laut der Anzeige des Ladegeräts nur bis 55%
Darum werde ich auf jeden Falle eine neue einbauen aber so lang das Batterie schwach - Symbol nicht mehr aufleuchtet warte ich damit noch ein paar Wochen da ich mich erst mal um andere Baustellen kümmern möchte sowohl am Auto als auch anderweitig.Lüftung und Heckscheibenheizung haben bis jetzt immer funktioniert wenn ich sie gebraucht habe. Aber ich probier es mal aus wenn das B-Licht das nächste mal nicht angeht beim aufsperren.
Aber ist es normal dass die Türgriffbeleuchtung trotzdem angeht wenn das B-Licht aufgrund schwacher Batterie abgeschaltet wird? -
Weil sich das "Batterie schwach"-Symbol nicht mehr gemeldet hat seit der Wagen wieder angemeldet ist und somit wieder regelmäßig gefahren wird (nachdem er zuvor ca. 2 Monate stand).
Also eilt ein Batteriewechsel ja nicht, oder? Du darfst mich gerne eines besseren belehren falls ich Unsinn rede. Bin noch neu hier und alles andere als ein Experte. ...aber lernwillig
Auf jeden Fall steht eine neue Batterie darum im Moment nicht ganz oben auf der To-Do-Liste. -
Hallo Leute,
ich habe gerade das gleiche Problem. Seit ein paar Wochen geht mein Begrüßungslicht nicht mehr jedes mal an wenn ich den Wagen aufschließe.
(Die Beleuchtung am Türschloss und die Innenraumbeleuchtung geht an, aber die Standlichtringe und die Heckleuchten bleiben aus).
Die Tipps weiter oben in diesem Thread habe ich bereits ausprobiert aber hat nichts geholfen.
Manchmal geht's, und manchmal nicht....unabhängig von den 5 mal Aufschließen nach Klemmenwechsel.
Weiß jemand woran das liegen könnte?
Ich weiß dass meine Batterie schwach ist (werde sie aber wohl erst im Herbst durch eine neue ersetzen)
Könnte das die Ursache sein? Dass das B-Licht quasi funktioniert wenn die Batterie grade einigermaßen gut im Saft ist, z.B. nach einer längeren Fahrt, und dass es nicht funktioniert wenn die Batterie grade wieder etwas "auf dem Zahnfleisch daherkommt"Achja und außerdem hat in den letzten drei Wochen auch das Anklappen der Seitenspiegel beim Abschließen des Wagens zwei mal nicht funktioniert obwohl es codiert ist. Auch nach mehreren Versuchen nicht. Habs dann aufgegeben und am nächsten Tag ging es wieder. Könnte da ein Zusammenhang zu der Licht-Problematik bestehen?
-
Je nach Sensortyp passen die Sensoren nicht in jede Felge. Zudem müsstest du die Reifen nochmal abziehen lassen, da die Sensoren in den Ventilen sitzen und die alten getauscht werden.
BTW: Hast du schon deine VIN gegoogelt bzw. bei carfax geprüft?
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Dass ich die Reifen nochmal abziehen lassen muss, ist mir klar.
Aber verstehe ich das richtig, dass ich die Reifen auf jeden Fall behalten kann, nur eventuell nochmal neue Felgen brauche falls meine mit den benötigten Sensoren nicht kompatibel sind?
...also falls ich die Sensoren noch nachrüsten lassen würde.Aber wie kann ich denn rausfinden welche Sensoren ich genau brauche, bzw. welche Sensoren mein US-Auto dann auch wirklich erkennt? Und woher weiß ich dann ob sie in die Felge passen
Ja, das hab ich vor dem Kauf schon gemacht. Und zum Besichtigen einen guten Bekannten mitgenommen der sehr lange KFZ-Meister bei BMW war. Da war alles in Ordnung aber leider hatte ich jetzt doch ein paar "Problemchen"
Aber ich hoffe, dass dann jetzt bald Ruhe ist und ich uneingeschränkt die Freude am Fahren genießen kann
-
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und seit kurzem stolzer Besitzer eines e92 328i (Re-Import aus Amerika) und habe seit letzter Woche nun auch endlich Sommerreifen.
Der Wagen hat im iDrive beim Reifendruck immer angezeigt dass dieser OK ist, hat aber NICHT jeweils den Druck für jeden einzelnen Reifen angezeigt. Darum bin ich davon ausgegangen dass das RDKS über den Abrollumfang funktioniert, und somit keine Sensoren in den Reifen verbaut sind.
Jetzt funktioniert das RDC aber nichtmehr seit die Sommerreifen drauf sind. Daraufhin hab ich nochmal etwas gegoogelt und feststellen müssen, dass die Sensoren in den Reifen wohl Standard sind beim Ami.
Hät ich mich da besser mal vorher schlau gemacht, selbst schuld…
Nun zu meinen zwei Fragen an euch:erste Frage: Brauche ich dann auch die 433 MHz – Sensoren, die krishan in seiner Frage erwähnt hat? Oder braucht man für nen Ami da evtl. andere Sensoren, damit der Wagen diese dann auch erkennt? Und könnte ich diese jetzt nachträglich noch so einfach verbauen oder brauche ich neue Felgen und/oder Reifen??
zweite Frage: Was würde denn eigentlich der TÜV zum rauscodieren sagen? Da das Auto vor 2014 gebaut wurde ist RDKS ja keine Pflicht soweit ich weiß, aber ist es zulässig das RDKS/RDC einfach herauszucodieren? Da ich gerade überlege nochmal zur Schule zu gehen und noch zu studieren, kann es sein dass ich den Wagen leider wieder verkaufen muss in ca. einem Jahr. Und solange ich das nicht weiß, möchte ich für den Fall des Wiederverkaufs auf jeden Fall im Rahmen des Erlaubten bleiben.
Vielen Dank für eure Hilfe schon mal im Voraus
Grüße,
Martin