Beiträge von freemind

    Guten Tag zusammen,


    ich hoffe ich erstelle diesen Thread in der richtigen Kategorie ansonsten gerne verschieben. Zur Sache:


    Ich glaube ich habe mehrere Probleme daher erläutere ich erstmal das Verhalten meines Fahrzeugs (BMW E90 LCI, 2011, 318i, 142PS, 151.000km, Automatik)


    1. Wenn ich bei Geschwindigkeiten ab 60 km/h abbremse ruckelt das Fahrzeug. Es fühlt sich so an als ob die Bremsscheiben eiern (bremst, bremst nicht, bremst, bremst nicht... aber ganz schnell). Ich hatte genau dasselbe Verhalten bei 87.000km und hier wurde die Vakuumpumpe ausgetauscht. Kann es wieder daran liegen? Bei BMW sagte man mir, dass die Pumpe eigentlich nicht kaputt war sondern verdreckt. Kann das sein? Wie vermeidet man sowas? Kann man die selbst sauber machen?


    2. Nach einer Stunde normaler Autobahnfahrt bei ca. 110km/h fuhr ich von der Autobahn ab (zuerst ging es 200m bergauf und dann 400m bergab, fall es eine Rolle spielt) und hielt an der Ampel an. Dann ging das Auto plötzlich und ohne Vorwarnung aus =O.

    Ich: Zündung aus, ein, Start, Motor dreht, man hat ganz kurz das Gefühl, dass er kommt aber er kommt nicht. 10x wiederholt. Nichts. 10 Minuten in Ruhe gelassen, nochmal probiert. Läuft danach noch 300km ohne Probleme. Generell habe ich das Gefühl, dass die Drehzahl beim Abbremsen an der Ampel ziemlich tief sinkt, zudem schwankt das Standgas etwas; ca. 100-200 Umdrehungen. Auch der Kaltstart läuft nicht optimal, da orgelt er auch so 4 Mal bis er kommt. Ist zwar noch im Rahmen und nicht, dass man denkt es sei schlimm aber es fällt halt auf, dass er nicht sofort kommt. Vielleicht ein Problem mit der Kraftstoffversorgung oder dem Luft/Benzin Gemisch?


    3. Wenn ich während der Fahrt vom Gas gehe und kurz darauf wieder Gas gebe, gibt es ein Klötern oder Klackern (schon fast wie ein knall). Hört sich für meinen Geschmack nicht wirklich gesund an. Das ist mir vor ca. 2000km das erste Mal aufgefallen und ist seitdem beständig zu hören beim Lastwechsel.


    Das Fahrzeug zeigte mir nun eines Morgens (Kaltstart) die folgenden Fehlermeldungen an:

    - Motorstörung! Leistungsabfall (gelb)

    - Motorstörung! Leistungsabfall (rot)

    - Motorstörung! Hohe Bremsenbeanspruchung


    Bei der gelben Leuchte bin ich dann noch 2km gefahren, dann wurde sie rot und ich stellte den Wagen ab. Die Meldungen verschwanden immer im Wechsel für ein paar Sekunden und kamen dann wieder. Auch im Stand.


    Ein paar historische Daten zum Fahrzeug:

    - Bei 87.000km Fehler: Bremskraftverlust, Austausch Vakuumpumpe

    - Bei 93.000km Pleuellagerschaden, die neu verbauten Teile findet ihr im Anhang.

    - Bei 103.000km Neue Bremsbeläge und Scheiben VA


    Ich weiß nicht ob das Verhalten der 3 beschriebenen Punkte zusammenhängt oder ob es einzelne Fehler für sich sind. Ich habe den Wagen auslesen lassen und ein paar Fehlercodes und Messwerte von dem Zeitpunkt als sich die rote Motorstörungsanzeige meldete. Zuerst haben wir alle Codes gelöscht und den Wagen dann gestartet, es folgt das Ergebnis in genau der Reihenfolge:


    Fehlercodes

    Benzin (N46 - Motronic MV1746/MV946 - MT/AT)

    2A10 - Sensor Abgasregelung, Signal - Sporadisch

    2A0F - Abgasregelventil, Anpassung - Sporadisch

    2FD3 - Bremsen-Niederdrucksensor, Signal - Sporadisch

    29F3 - Drucksensor vor Kraftstoff-Verteilerleitung - Sporadisch

    2D28 - Differentialdrucksensor, Eingangskrümmer - Sporadisch

    30C3 - Öldrucksensor - Sporadisch

    2A10 - Sensor Abgasregelung, Signal - Sporadisch

    2A0E - Abgasregelventil, Regelabweichung Lambdaregelung - Sporadisch

    2A0F - Abgasregelventil, Anpassung - Sporadisch

    2AF8 - Stickoxidsensor, Test Abbremsung - Sporadisch

    2AF4 - Stickoxidsensor, Elektrik - Sporadisch

    2AF2 - Stickoxidsensor, Lambdaregelung linear - Sporadisch

    2D06 - Luftmengensensor - Sporadisch

    2C7E - Lambdasonde hinter Katalysator 1, Regelung - Sporadisch

    2AF9 - Stickoxidsensor, Test Abbremsung - Sporadisch

    2FD3 - Bremsen-Niederdrucksensor, Signal - Sporadisch

    29F3 - Drucksensor vor Kraftstoff-Verteilerleitung - Sporadisch

    2D28 - Differentialdrucksensor, Eingangskrümmer - Sporadisch

    30C3 - Öldrucksensor - Sporadisch

    3702 - Unknown fault code (Recherche ergab: Bremsunterdruck Plausibilität)


    Bei den angehängten Messwerten ist mir aufgefallen, dass der Ölstand mit 50mm unter dem angegebenen Normwert >60mm sein soll. Hätte da nicht die Ölmeldung vorher mal anspringen sollen? Bin ich mit zu wenig Öl gefahren? Oder interpretiere ich die Werte nur falsch?


    Ich hoffe, ich habe nicht zu viel unnütze Informationen geliefert und ihr könnt mir bei meinen Problemen weiterhelfen und mir sagen, was ich tun oder austauschen sollte. Vielleicht liefert auch ein Sensor utopische Werte und ist kaputt?


    Vielen Dank schon mal im Voraus :)


    [NACHTRAG]

    Mir ist gerade aufgefallen, dass wir den Wagen manuell ausgelesen und als Motor vermutlich N46 angegeben haben. Die OE Nummer 7552781B20 lässt aber darauf schließen, dass es ein N43 sein müsste, richtig? Ich bin mir nun nicht mehr so sicher ob die Fehlercodes und Messwerte dann korrekt ausgelesen wurden? Zumindest wäre es möglich, dass der Soll-Wert bei dem Ölstand von 60mm falsch ist -> da anderer Motor.

    Der Vollständigkeit halber sowie für andere mit einer ähnlichen Ausstattung und dem gleichen Vorhaben, ich habe mir nun folgendes gekauft:


    BMW CIC Combox HSD Leitung USB Kabel - 29€
    Originaler BMW USB AUX-IN Buchse Adapter 84109237653 NEU - 33€


    macht zusammen 62€. Wenn das Codieren nun weniger als 38€ kostet, bin ich echt unter den 100€.


    Ich hoffe, dass das alles passt und auch funktioniert :D Die beiden freien USB Combox Anschlüsse und der Anschluss der USB Buchse sehen zumindest so aus wie die des HSD Kabels.


    Vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe, ein klasse Forum hier.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    AXXXXXX (nachträglich zensiert), ich hoffe du kannst damit etwas anfangen. Ich suche gerade nach Kabeln und der richtigen Buchse, bin mir aber absolut unsicher bzgl. der Teilenummer und aus dem mega Thread "USB Nachrüsten" kann ich nicht die für mich relevanten Informationen rausziehen.


    Vielen Dank schonmal

    Er hat doch ein 2011er Fahrzeug. Und er kann jetzt schon das BT Streaming nutzen. Da ist also eine Combox verbaut. Ergo fehlt nur noch die USB Buchse und die passende Codierung. Billiger und einfach geht es wohl kaum.

    Das hört sich gut an. Ich kann also diese Buchse kaufen und einsetzen: AUX/USB Buchse ?
    Wo finde ich denn die Combox? Habe eben kurz im Kofferraum geguckt und den Deckel hoch gemacht. Ist nur ein Kompressor drin. Oder sitzt die unter der Verkleidung?


    Bevor ich irgendwas kaufe, wollte ich die Box und den Anschluss wenigstens gesehen haben ^^


    Codieren können die mir das beim BMW Autohaus hier in Oldenburg oder?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Vielen Dank für die Antwort. Die Stichworte habe ich auch öfter gelesen. Was heißt Combox / Mulf2 High?


    Ist meine USB Schnittstelle dann nicht total überflüssig? Oder wofür kann ich die verwenden?


    Habe gerade bei eBay geschaut, die Combox (Communicationbox?) soll Bluetooth und Telefonie ermöglichen. Dieses Mulf 2 High ermöglicht ebenfalls BT, USB und Telefonie.


    Woher weiß ich nun was ich benötige und wo ich es einbaue? Ich vermute mal Kofferraum? Und dieses USB/AUX Kabel aus meinem ersten Post schließe ich an das Gerät an und nicht am Radio selbst? Gibt es einen Thread der den Umbau dokumentiert, was abgeschraubt werden muss um die Kabel von der Mittelarmlehne zum Kofferraum zu verlegen?


    Wenn ich eines der Geräte schließlich eingebaut habe, muss ich zu einem sogenannten Codierer, der mir die neue Fahrzeugfunktion freischaltet, richtig?

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier und habe auch erst seit einer Woche meinen ersten BMW (318i EZ 08/2011). Da ich mich nicht sonderlich mit speziellen Abkürzungen auskenne, wäre es nett die Worte auszuschreiben.


    Nun zu meinem Problem: Ich habe im Handschuhfach einen USB Anschluss und in der Mittelarmlehne nur einen Aux Anschluss. Wenn ich einen USB Stick (fat32 formatiert) mit MP3s anschließe, leuchtet dieser zwar aber nichts passiert auf meinem Navi Bildschirm. Habe bisher 4 verschiedene Sticks getestet, nichts... Wenn ich zu CD/Multimedia wechsel sehe ich auch nur "BT nicht verbunden" und "AUX IN" sonst nichts. In meinem Handbuch steht, es müsste einen Eintrag "Musiksammlung" erscheinen bzw. vorhanden sein und dann kann man von dort via OPTION die Musik importieren.


    Was ich möchte ist, dass ich einen Stick anschließe und die MP3s direkt abspielen kann (Die Variante mit dem Importieren von Musik wäre auch ok). Habe sämtliche Threads gelesen (zum Teil sehr alte / unpassende) und bin immer noch nicht schlau was ich nun genau machen kann bzw. kaufen muss. Generell hieß es aber, dass das Abspielen nur über den USB Anschluss aus der Mittelarmlehne funktioniert. Wenn das korrekt ist, kann ich mir dann einfach so einen Kombi-Anschluss (USB+AUX IN) bei ebay kaufen? -> Ebay Link
    Könnte ich die beiden Anschlusskabel an mein Radio anschließen?


    In anderen Threads stand, dass ihr mehr über die Ausstattung wissen müsst, um mir helfen zu können:
    Auf meinem Radio steht nichts drauf, kein Professional oder ähnliches. Es hat Bluetooth, worüber die MP3 Wiedergabe auch einwandfrei funktioniert sowie eine Freisprecheinrichtung. Am Rückspiegel ist ein SOS Knopf vorhanden. Einen CD Wechsler habe ich nicht im Kofferraum. In meiner Mittelarmlehne ist neben dem AUX IN Anschluss, eine Handyvorrichtung für irgendein altes Nokia Handy verbaut. Wenn ihr mehr Informationen braucht, sagt mir bitte was und wo ich diese finde.


    Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt und einen aktuellen Weg wisst mein Problem zu beseitigen.


    Einen schönen Abend noch :)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.