Beiträge von Löschge

    Hi,
    würde gern das thema zurückholen. Hab das gleiche Problem. Nach ausbau der Ansaugbrücke läuft meine wapu auch im stand mit lautem surren. Ich habe wie beschrieben das entlüftungsprogramm gestartet. Der macht dann ca 5mal das gleiche geräusch wie ich dauerhaft habe aber es bringt nichts. Im Fehlerspeicher ist nichts zu wasser hinterlegt. Laut Teilegruppen befindet sich aber ein 2.temp sensor unter der ansaugbrücke...die kühlwassertemp. kann aber ausgelesen werden..... Und nun???? Hab keine oder außer den sensor zu wechseln? Hab ich ein steuergerät geschtottet oder muss die Batterie angelernt werden?
    Gruß,
    Löschge
    ?(

    Hi,
    hatte heute die Ansaugbrücke, abgebaut und versucht testweise einen injetor rauszubauen. Hatte dummerweise die Batterie dabei nicht abgeklemmt :cursing: . Nach abbauen der Brücke kam das geräusch auf. Ein lautes Summen was scheinbar von der wasserpumpe kommt. Der strahl im Ausgleichsbehälter geht an. Es geht immer wieder los und hört sofort auf wenn man die türen öffnet, das radio anschaltet oder ähnliches. Habe ich den temperatursensor zerstört oder eher ein steuergerät? Die Öltemperatur bleibt jetzt auch bei 100°C und nicht mehr bei 115°C. Die Sache mit den türen öffnen ist komisch.
    Hab erstmal dir Batterie abgeklemmt....Hatte das Problem bereits jemand?
    ?(

    Das Fehlerlöschen in der JB 4 habe ich deaktiviert...es ist trotzdem nichts hinterlegt in der JB 4 Application.
    Also ich hab mal einiges ausgelesen und genau bei der Fahrt im Anhang hat es irgendwo zwischen 2700 und 3000 rpm (grün) einen starken Aussetzer gegeben. Bemerkenswert ist, dass bei dieser Drehzahl die Trimmung (grau) hochgeht (was auch immmer die trimmt). Im unteren Bereich das Plateau ist die Zündung der einzelnen Zylinder. Es wird an jedem Zylinder Zündung gezogen, Ign 1 wird am wenigsten gezogen (rotbraun). Das Gemisch/AFR liegt dauerhaft bei etwa 14,5 und die der Fuel Pressure (schwarz) ist auch nciht auffällig.


    Ich werde mal die Zündspule zwischen 1 und 2 tauschen und prüfen. Ebenfalls tanke ich mal den teuren Spirit :-). 3. baue ich mal die ANsaugbrücke ab. Das ist ja ein Suchen mit 1000 Fehlermöglichkeiten.... :cursing:


    Danke für die Antworten
    PS: es hat mich immer auf die erste Seite der Diskussion geleitet, weil da meine letzte Antwort war...nciht gesehen das es nun eine 2. Seite gibt...lol :wacko:

    Hmmm die Probleme gehen weiter.
    Habe mit der JB4 Map 1 und 5 mehrfach Motornotlauf bekommen (ging vorher eine Zeit lang ohne Probleme). Passiert in höheren Gängen bei eher geringer Drehzahl und Volllast. EIn starkes Ruckeln/Aussetzen und dann Notlauf. Nach Neustart gehts wieder. Habe die JB4 auf 0 (aus) gestellt und ISTA GUI angeschlossen. Es zeigte im Fehlerspeicher lediglich DSC:005e19 Motorsteuerung Schnittstelle und FZD: 00a669 Innenlicht vorn an -> warum erkennt das den Notlauf nicht??????
    Ich probiere jetzt mal ob der Notlauf auch bei Map0 auftritt. GGf. rührt die JB vorher drin rum und verdeckt den Fehler?


    Die Aussetzer klingen ja wie von euch beschrieben nach einer Verkokung aber gleich mit so einem Rundumschlag wollte ich nicht direkt weitermachen. :cursing:
    Hatte das auch jemand von euch?

    ok, bis jetzt fährt das Gefährt auch wie es soll. Was mich nur beunruhig ist, dass der Ladedruck bei Map 5 auf 17/20 Strichen geht, was 1,15 bar entspricht und mir recht hoch vorkommt. Und das ohne Downpipes, nur mit Wagner comp 2 LLK. Ist die Anzeige ungenau? Das wäre ja fast eine verdopplung des Ladedrucks.... :cursing:

    Hi Leute,


    hab seit gestern dei JB 4 inkl. Wagner Comp. EVO LLK eingebaut. Funktinierte vorerst super, wurde nur ein Hebebühnenzeichen hinterlegt, was aber wohl nix schlimmes war. Jetzt hab ich mein **** angeshclossen und wollte die Ladedrücke von MAP 1 und 5 auslesen, weil Map 5 kracht schon heftig rein :-). Ist mir fast ein bisschen unheimlich. Im **** wird jetzt der Ladedruck nur noch bei minimallast angezeigt, bei Last liest er den Wert nicht mehr (auch bei MAP 0). Ebenfalls legt die Karre mir mehrere Ladefruckfehler, wie zum Beispiel "Schubumluftventil defekt" defekt rein. Erst wenn ich auf Map 0 gehe und neu "zünde" geht der Käse wieder und die Fehler lassen sich löschen. Bei angestöpseltem **** fährt das Fahrzeug auch wie ne Ente (auch in MAP 5). Das funktionierte vor dem JB einwandfrei.


    Kennt jemand ähnliche Probleme? Ggf vertragen sich die Softewaren einfach nciht miteinander... ?(


    Gruß,
    Löschge

    So ich hab mal die Zündkerzen gewechselt. AN den Spulen war nichts zu erkennen...wo sollte man da auch was erkennen... DIe Kerzen waren mitunter ein wenig verrußt und hatten kleine Partikel an den Kontakten. Nach dem wechseln liefer der Motor 2 Fahrten sehr ruhig dann fing es wieder an ein biusschen zu ruckeln. Aber vielleicht ist das ja auch ganz normal. Kann mir vorstellen dass der Motor die Zündung wegen den neueren Kerzen ins Optimum verschiebt, bis gelegentlich AUssetzer kommen. Ist vieleicht ein Gimmick und kein Bug :-P. Naja jetzt habe ich erst mal einen größeren LLK und ne JB eingebaut und ganz andere "Sorgen" :D. Der Hammer! Aber danke für eure Hilfe. Vielleicht reinige ich irgendwann mal die Ventile...

    Ok danke, ich werds mal mit den Zündkerzen versuchen und berichten. Muss nur noch zusehen wie ich die rausbekomme :)


    Es sind hauptsächlich Ruckler wie Zündaussetzer, ab und zu(vorallem im Kalten) variiert die Drehzahl für 1 sek. mal 200 Umdrehungen. Gefühlt fehlt untenraus Leistung. Der Fehlerspeicher zeigt nix....