Wie viel Ps und Nm kann man aus einen 335 D rauspressen
Dr.Dittmeyer Tuning von Valensina
Wie viel Ps und Nm kann man aus einen 335 D rauspressen
Dr.Dittmeyer Tuning von Valensina
V-Max laut Tacho etwas mehr als 280km/h
Bei welcher Drehzahl
Der AMG bietet die besten Fahrleistungen
Vor allem bieten die auch einen Kombi
Ich bleibe beim normalen Ampelstop immer in "D". Dafür fahr ich Automatik
Gruß
Jürgen
Fahr beide und erzähl uns welcher agiler, nicht schneller gerade aus, ist...
Habe ich doch gemacht und klarer Sieger ist für mich der Z4 SI - Für mich der Schönste
Gruß
Jürgen
Die Kiste wird sicher agiler sein, als zu schweren neuen Modell (3.5 is)...
Immer das Gerede von zu Schwer Die heutigen Gewichtsangaben sind mit Fahrer 75KG
7 KG Gepäck und 3/4 Tank. Der 35is ist 50KG Schwerer als ein Z4M und das haben viele Fahrer als Übergewicht
Dafür hat er DKG und man kann ihn Offen fahren.
Gruß
Jürgen
Alles anzeigenEin Reset jeglicher Adaptionswerte (Fahrstil, Druckadaptionswerte usw.) der bei BMW verbauten Automaten sind nach meinem Wissensstand nur über Tester möglich. Wobei die Druckadaptionswerte massgeblich für die Schaltübergänge verantwortlich sind - diese Adaptionswerte kompensieren die Bauteiltoleranzen, Spiele und Vorspannungen der Kupplungen usw. weitgehend.
Die in vielen Foren zitierte Möglichkeit zum Reseten (25s Trick) über das Fahrpedalmodul löscht kaum die Adaptionswerte der Getriebeautomaten.
Beim Einschalten der Zündung (ohne laufendem Motor) wird dabei nur die Stellung der Drosselklappe im unbestromten Zustand überprüft. Durch das Öffnen der Drosselklappe mit anschließendem Ausschalten (Zündung aus) wird geprüft ob die Rückstellfeder in der Lage ist die Drosselklappe wieder in den Notluftpunkt zu bringen. Indirekt kann sich durch eine solche, nennen es wir mal Kalibrierung der Drosselklappe über das Fahrpedalmodul, im ersten Moment durchaus ein verbessertes (meist sogar spontaneres) Laufverhalten des Motors bemerkbar machen, weil dadurch der neu gemessene Drosselklappensensorwert in der DME gespeichert wird. Die so möglichen veränderten neuen Werte erkennt die Getriebeelektronik und versucht sich dann diesen neuen Werten anzupassen.
Wenn der Automat einmal nicht so tut, wie man sich das gewohnt ist, sind in den meisten Fällen nicht die Getriebeelektronik und deren Adaptionswerte verantwortlich, sondern sehr häufig liegen die Fehler unter der Motorhaube - veraltete Software, defekte Sensoren etc. Dabei steht interessanterweise der LMM ganz weit oben auf der Liste der häufigsten Fehlerursachen. Oder einfach ausgedrückt: die intelligente Getriebesteuerung passt sich nicht nur den verschiedenen Fahrsituationen an sondern «reagiert» auch auf eintretende Fehler der Motorsteuerung etc. - und dieser Korrektur sind halt auch Grenzen gesetzt.
Danke
@ Klinker-BMW
das ist org saphir schwarz der Diff oder die farbe vom shadow line?
Das ist Shadow Line Schwarz