Hallo Nic,
mit dieser Frage beschäftige ich mich auch. Mir ist nicht klar warum bei der original Standheizung von BMW nur der bypass Betrieb ab Werk vorgesehen ist. Aus meiner Sicht müsste der Rücklauf des Motorkreislaufes über ein Y-Verbinder direkt an den Vorlauf der Standheizung angeschlosen werden. Das führt zwar dazu, dass nicht mehr das gesammte erwärmte Wasser durch den Wärmetauscher fließt, sondern ein Teil direkt zur Motorerwärmung genutzt wird. Ergo nimmt natürlich dadurch die Erwärmung des Innenraumes und damit die Abtauleistung an den Scheiben ab, aber soweit ich weiss verwendet BMW original eine Webasto Thermo Top C mit 5kW Heizleistung. Ich habe die gleiche Standheizung in einem T4 mit 2,5 L Dieselmotor nach dem oben genannten Prinziep verbaut und auch das Abtauen der Scheiben funktioniert einwandfrei. Bei der von dir beschriebenen Variante wird meiner Meinung nach, durch den in Bild 2 gezeigten Anschuss des Motorkreislaufes an den Rücklauf der Standheizung, ein Unterdruck erzeugt, der das Wasser im Motorkreislauf entgegen der normalen Fließrichtung in Bewegung setzt. Hat jemand im Forum Erfahrungen, ob es bei entgegengesetzter Fließrichtung im Mororkreislauf Probleme geben kann? Bin momentan dabei mich zwischen einen BMW 320d oder 325d zu entscheiden, aber eine Stanheizung ist für mich ein muss.
Grüße
Cas