Beiträge von 44er

    Hallo liebe 3XX Gemeinschaft,


    Ich habe seit längerem nichts mehr gepostet aber nun melde ich mich mit einem ganz aktuellen Problem.
    Ich fahre seit wenigen Wochen einen BMW E90 320i Bj. 2007. Probefahrt, Gebrauchtwagencheck, alles gut.
    Nun, seitdem ich damit fahre (Kurzstrecken) bläst er gefühlt bei jeder zweiten Ampel eine weiße Wolke aus dem Auspuff. Manchmal weniger manchmal mehr.


    Ölstand gleichbleibend bis jetzt, Kühlmittel auch. Motorraum ist nachweislich vollkommen trocken, weder Öl noch andere Flüssigkeiten ausgetreten. Motorlauf sehr ruhig. Beim Kaltstart kein Rauch, erst wenn er etwas warm gelaufen ist und ab ca 1min Standzeit kommt etwas. Kein Rauch aus Motorraum.


    War nun bei einer Werkstatt und habe erstmal nächste Woche einen Termin bekommen wo er "Tests" durchführen will. Er hat sich den Motorraum angeschaut, Öldeckel, Kühlmittel gerochen und konnte auf ersten Blick nichts außergewöhnliches entdecken. Er hat sich den rausgeblasenen Rauch sehr deutlich gegeben und meinte da sei definitiv kein Öl oder Kühlmittel "zu schmecken". Das rieche ganz anders, sagte er. Da würde wohl irgendetwas nicht richtig zünden oder verbrennen, so sein erster Eindruck. Wie gesagt, nächste Woche wird Fehlerspeicher, Kühlmittel und Öltest durchgeführt.


    Ergänzend noch die Information, dass erst im Juni 2019 die Ventildeckeldichtung und Zylinderkopfhaube (Elring) getauscht wurden.


    Nun wäre ich euch sehr dankbar wenn jemand evtl. ähnliche Erfahrungen hatte und hier teilen kann. "Weißer Rauch" Threads gibts ja genug, aber normalerweise in Zusammenhang mit Ölverlust/Kühlwasserverlust o.ä. Symptomen, daher bin ich nicht schlauer geworden. Evtl. kann ich mit eurer Expertise dem Mechaniker behilflich sein, wie gesagt, er scheint das so auch nicht genau zuordnen zu können.


    Vielen Dank! :)

    Danke dir für die schnelle Antwort! Dann werde ich wohl lieber eine Schicht extra Klarlack auftragen, sprich 3-4 Schichten und diese dann glatt polieren.


    ich hatte leider nur zum Grobschleifen eine Dreiecksschleifmaschine. Die größeren Macken waren damit leider nicht komplett zu beseitigen. In echt springts nicht so ins Auge wie auf nem Bild.

    Hallo liebe EXX Gemeinschaft!


    Ich bräuchte eure Hilfe bei meinem Problem ?(


    Ich habe heute meine Felgen in Felgensilber lackiert. Meine Vorgehensweise war 1. säubern 2. schleifen 3. 2x grundieren 4. 3x lackieren mit Farblack. Der finale Schritt wäre nun mit Klarlack versiegeln.
    Leider ist es so, dass die Felgenoberfläche zum Großteil nicht der Glätte eines Babypopos gleicht, was mir klar war da mit einer Spraydose der Nebel nicht fein genug aufgetragen wird. Er ist eher gesagt an manchen Stellen derartig rau, dass dort sofort Schmutzpartikel sich festsetzen würden und zudem auch gar nicht glänzen. Bevor ich nun die Felgen mit Klarlack bearbeiten würde, wollte ich fragen, ob ich den Farblack- sobald dieser durchgehärtet ist - mit feinem Nasschleifpapier vorsichtig glatt schleifen oder einem Polierkegel polieren sollte, oder doch erst Klacklack aufsprühen und anschließend glatt polieren/schleifen?


    Die Befürchtung die ich habe, ist dass ich den Farblack zu sehr abtrage und anschließend von vorne beginnen dürfte.
    Anbei habe ich mal drei Bilder gemacht, damit man einen Eindruck bekommt wovon ich spreche.



    https://picload.org/view/dloagrci/20180805_203945.jpg.html


    https://picload.org/view/dloagrcw/20180805_203929.jpg.html


    https://picload.org/view/dloagrir/20180805_203937.jpg.html


    Vielen Dank für euren Rat! :)

    Hallo Leute, :thumbsup:



    Ich wollte auch mal etwas als Mitglied dieses Forums zurückgeben bzw. Input liefern.


    Und zwar fahre ich einen BMW E90 318i Limousine Bj. 2005.


    Da kürzlich das Service Lämpchen aufgeleuchtet hatte und nach Absprache der Luftfilter getauscht werden musste, entschied ich mich nach gründlicher Informationsrecherche, einen Sportluftfilter einbauen zu lassen. Da dieser im Angebot war, habe ich den “K&N E-2021 Air Filter“ geholt. Das ist ein Sport-Austauschfilter (geschlossen) und wurde ohne Probleme im Rahmen der Service Untersuchung in der Werkstatt meines Vertrauens für den Standard Papierluftfilter eingebaut.


    14090-5_Angle.jpg


    Jeder der sich überlegt Sportluftfilter einzubauen, sollte sich natürlich vorab gut über Vor- und Nachteile informieren.


    Viele erhoffen sich dadurch zum einen „kernigeren“ Sound oder sportlicheres Gaspedal-Verhalten. Die Hersteller werben zudem, dass durch Sportluftfilter mehr Luft in den Motor kommt und dadurch mehr Leistung abrufbar sein soll. Nach dieser Theorie sollte bei meinem reinen Sauger eine merkbare Veränderung eintreten. Im Zusammenspiel mit meinem BMW Performance ESD war ich durchaus gespannt, was sich tatsächlich bemerkbar machen würde.


    Meine Erfahrungen mit etwa 3000km:

    Sound: Ehrlich gesagt wollte ich vor dem Umbau eine Soundprobe machen um hinterher objektiv beurteilen zu können, ob sich in Sachen Sound etwas verändert hat. Das habe ich leider verpasst. Subjektiv lässt sich somit nur sagen, dass der Sound den man in der Kabine oder an der Motorhaube hört, minimalst anders anhört, wenn überhaupt. Von dem her muss man klar sagen, dass sich der Sound generell nicht viel verändern wird, sofern man ähnliche Rahmenbedingungen besitzt. Ganz anders verhält es sich natürlich mit offenen Sportluftfiltern.



    Fahrverhalten: In Puncto Fahrgefühl muss ich ebenso auf meine subjektive Sichtweise zurückgreifen. Viel spielt sich natürlich im Kopf ab und man fährt mit einem Sportluftfilter evtl. automatisch spritziger. Besitzt man sein Auto bereits länger und ist der Popometer nicht gänzig defekt, spürt man beim Gas/Zug/Ansprechverhalten doch merklich einen Unterschied. Dieser ist selbstverständlich ebenso nicht extrem aber stärker spürbar als z.B. beim Sound. Am stärksten merke ich einen Unterschied beim Anfahren oder bei Volllast.



    Fazit: Da mein Sportluftfilter statt ca. 68€ für 45€ im Angebot war, hat sich der Kauf für mich bislang rentiert. Über sonstige Nachteile bzw. Vorteile wie Risiko eines LMM Verklebung, Schmutzpartikel im Motorraum oder PS-Zuwächse oder Verringerung möchte ich hier auch nicht weiter eingehen, sondern lediglich meine subjektive Erfahrung teilen. Das kleine bisschen mehr Sound, sowie Veränderung in der Gasannahme sind für mich in Sachen Sportluftfilter-Einbau ok bis akzeptabel. Jeder der nicht unbedingt auf die um die 68€ angewiesen ist, kann dies gerne in einen solchen investieren und sich selber ein Bild machen.



    Grüße :thumbsup:

    Hallo Genossen,


    Glaube das ist der richtige Ort für die Frage.


    - Hole neue Alufelgen. Auf den jetzigen sehe ich so ein kleines "Teil/Sensor" an der Felge für die Reifenpannenanzeige. Muss man das dann beim Felgenwechsel irgendwie "abnehmen/abklipsen" und auf neue Felgen montieren?


    Sry, aber Danke für kurze Rückmeldung! :thumbsup:

    Oh ja super danke euch zwei!
    Da ich hier zu Hause noch eine Poliermaschine vom Kollegen stehen habe, versuche ich zunächst mal die Methode "polieren". Ich hab auch irgendwie im Gefühl, dass das klappen könnte :thumbsup: . Sollte aber auch dies nichts bringen, werd ich die Leuchten doch nochmal komplett "aufbereiten" sprich schleifen, Kunstoffreinigen, Kunststoffhaftvermittler drauf und anschließend nochmal polieren.

    Hallo liebe Exx Fahrer! :)


    Nachdem ich mich ausgiebig mit der Thematik vorinformiert habe, habe ich letzte Woche meine Front sowie Rückleuchten aufbereitet. Ich habe hierfür zunächst mit Wasserschleifpapier der Körnungen 1500, 2000 und 3000 die Leuchten naß und ohne Druck geschliffen, längs als auch hochkant. Hierbei habe ich konstant Wasser zugegeben sodass kein trockenes Schleifen zustande kam. Nachdem ich alles mit Kunstoffreiniger gereinigt habe und trocknen ließ, waren diese sehr bleich/matt, was laut Anleitungen duchaus normal ist. Dann habe ich zwei Schichten Klarlack aufgetragen. Das Ergebnis sieht so aus: Hinten sehen die leuchten aus wie neu, vorne allerdings sehen die Leuchten sehr unklar bzw. immer noch etwas matt aus.


    Meine Frage: Was kann ich tun um doch noch ein ordentliches Ergebnis zu bekommen? Evtl eine dritte Schicht Klarlack oder alles entfernen und wenn ja , wie?


    Gerne poste ich hier auch die Bilder rein, wenn das hilfreich sein sollte.


    Ich danke einfach schon mal im voraus für den ein oder anderen Tipp! :thumbsup:

    @ DDre
    Danke dir für die Info! Ich werde mir die richtige raussuchen! Mit einem ordentlichen Tape bzw. 3M Kleber sollte das nun wirklich halten!


    @ hydrou
    Danke auch dir für die zwei Vorschläge! Vor allem der erst genannte sieht optisch und preislich gut aus! :)


    Ich hatte aber anfangs eher an eine kleine schmale Lippe gedacht, da ich ungern Löcher in mein KFZ schrauben wollte. :love:
    http://www.ebay.de/itm/HECKSPO…ksid=p2385738.m2548.l4275
    durch dessen geringes Gewicht und Masse es eigentlich ebenfalls keine Probleme geben sollte zwecks 3M Kleber und Haftung!


    Aber THX!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.