Noch einmal vielen Dank für die Hinweise.
In Summe gehe ich allen aufgeführten Möglichkeiten durch konsequentes wechseln der üblichen verdächtigen nach.
Aber für die neue bremse bleibt auch nach langen Lesen offen, welche neue bremsscheibe zu bevorzugen ist, bzw mit welcher das Symptom bei den meisten behoben werden könnte?
Beiträge von Spaßarmer 318D
-
-
Jo, hardyscheiben habe ich auch schon bestellt, da ich beim beschleunigen ab 180kmh eine frequenz im Fahrzeug spüre, welch mit der frequenz des rubbelns beim bremsen korreliert. (aber ich hielt mich bei der Vermutung, dass das eine ggf mit dem anderen korreliert schon für etwas verrückt
)
Im Endeffekt sieht mein "Maßnahmenpaket" nun wie folgt aus:
2x hardy neu
Zugstrebe mit powerflex pu hart buchsen
Va Scheiben ebc ggf auch zimmermann formula f (wegen 2 teilig)
Beläge dicke oben unten messen, wenn io weiter verwenden
Spange neu
Bolzen neu
Spurstangen neu
Im eingebauten Zustand Schlag der neuen Scheiben messen
Stoßdämpfer sind neuJemand noch einen Tipp?
Speziell zu den bremsen? -
Chris, vergiss nicht uns von deinen Erkenntnissen, ob es dadurch besser geworden ist teil haben zu lassen
-
Das Problem ist leider, daß ich über die suchfunktion viele Mutmaßungen (hast du die Felgen gewuchtet, hat deine Nabe einen Treffer weg? ) mit immer unterschiedlichen Lösungen finden (habe 4 verschiedene sachen mit einmal getauscht, jetzt ist es weg).
Ich hoffe weiterhin darauf, hier zum einen die bremse /bremsen Firma (gern gelocht) zu finden, welche die Symptome am besten bekämpft und den statisch am häufigsten dafür verantwortlichen Fehler ganannt zu bekommen.
So viele verschieden Ursachen kann es doch für das eine, bei allen gleich verlaufende Problem nicht geben!? -
Hallo Marc, hallo forummitglieder
Ich heiße Martin und fahre einen BMW.
Das es hierzu schon einige Infos gab, habe ich beim verwenden der suchfuntion erfahren. Die bisherigen Einträge waren gut und brachten mich, nach der langen Zeit als schweigeder mitleser überhaupt dazu, meinen ersten Post in euerem guten forum, diesem Thema zu widmen.
Der Hauptgrund, weshalb ich das Thema noch mal rauskame ist, dass in den Beiträgen die Erkenntnis weit auseinander geht und ich daher nach etwas vergangener Zeit nach den Langzeiterfahrungen fragen möchte.
Ich bitte mein überstürztes Faktenorientiertes herangehen entschuldigen. Dies war der Erkenntnis geschuldet, dass für nachfolgende Leser in 1 oder 3 Jahren müßig ist, wenn der Stein der weisen erst im 38. Post zu lesen ist.
Und jetzt eine Anfängerfrage:
"wo finde ich deine Signatur mit den Antworten?"
Vom Handy aus sehe ich leider nichts?
Vielen Dank im voraus für deine Antwort -
Ich habe die bremse aber noch nicht voll belastet, bzw im Vorfeld be und überlastet und dennoch kommt es zu den
Vibrationen.
Da hilft die sehr pauschale Antwort von dir leider noch nicht weiter. -
Hallo zusammen
ich möchte einmal nachfragen, ob es zum Thema Bremsenrubbeln nach bremsen aus hoher Geschwindigkeit (200+), eine dauerhaft erprobte Lösung gibt?
Mein E91330D hatte beim Kauf noch die Originalen BMW 348er Bremsen mit guten Scheiben und Belägen drauf ---> Bremsenrubbeln
Danach Zimmermann gelocht drauf gemacht, 1500Km später ---> Bremsenrubbeln
Danach Brembo Xtra drauf gemacht, 1500Km später ---> Bremsenrubbeln
Scheibenschlag gemssen, VL 0.15, also ab zum Bremsendoc, im eingebauten Zustand abdrehen lassen, 1500km später ---> Bremsenrubbeln.
Fahrwerk ist alles i.O. Auf vermutung hin werde ich jetzt noch die Zugsterben mit harten Powerflexbuchsen ausstatten und dann müssten wieder neue Scheiben her. Aber da sich der Edelschrott in meinem Keller langsam häuft, wollte ich hier mal nach dem Stein der Weisen fragen...
Bin am Uberlegen auf EBC zu werseln, wenn die so teuer sind, muss ja hoffentlich noch ein Temperschtitt mehr im Produktionsverfahren drin sein der das verziehen untter Temp verhindert, aber ich weiß es halt nicht...
Also, wenn jemand das Problem kennt und erfolgreich, dauerhaft beheben konnte, bitte befreie mich von dieser Fars und teile mir dein Wissen mitPS bei meinem Spaßarmen vorgänger BMW 318D konnte ich die Bremse quälen wie ich wollte, bis auf übermäßigen Verschleiß, hatte ich nie Probleme
------------------------------------------------------------------------------------
Edit: Problem ist gelöst!
Zur Abkürzung und damit man sich das ganze Geschwafel mit dem vorstellen, Falsche Lösungsansätze, Bremse ist eh scheiße und so sparen kann, hier eine Zusammenfassung:Bremsenkühlung von Leebmann nachgerüstet
Beide Raddlager gewechselt (waren aber unauffällig)
Zugstreben mit 95Shore Buchsen verhärtet (war auch unaffällig)
Zimmermann gelocht mit ATE belägen (Tipp von einem Leidensgenossen)
Einfahren gem ABE 10 Bremsungen 100-70 , 10 Bremsungen 100-30 nicht stehen bleiben, abkühlen lassen.
140 Seitige 2017er Dr. Arbeit zum Thema bremsrubbeln gefunden
1. "Rubbeln 1. Ordnung tritt bei leichten bremsungen von 170+ auf" (hatte meine ja voher immer schonend eingefahren und bei hohen geschwindikeiten sehr vorausschauend gebremst)
2. "HauptBeitragsleister für Bremsenrubbeln, Paarung Scheibe Beläge".Jetzt kann ich mehrfach hintereinander aus 200+ bremsen und es Rubbelt nix!